GE Renewable Energy bringt zweite 107-Meter-Windturbinenblattform in Cherbourg (Frankreich) auf den Markt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2021 Werbung GE Renewable Energy wird 200 neue Mitarbeiter einstellen und ausbilden und damit die Gesamtbelegschaft des Standorts auf 800 erhöhen (WK-intern) - Darüber hinaus plant GE Renewable Energy, den Standort durch den Bau einer zusätzlichen Halle für die Endbearbeitung von Rotorblättern zu erweitern Das Werk Cherbourg hat sich als Weltklasse-Werk etabliert und das erste Windturbinenblatt mit einer Länge von mehr als 100 Metern hergestellt Cherbourg - LM Wind Power, ein Unternehmen von GE Renewable Energy, gab heute die Einführung seiner zweiten 107 Meter langen Form (Produktionslinie) für Windturbinenflügel in seinem Werk in Cherbourg in Frankreich bekannt, um die Nachfrage der Branche nach Offshore-Rotorblättern von
thyssenkrupp rothe erde produziert nahtlose gewalzte Großwälzlager für Windkraftanlagen in China Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Oktober 2021 Werbung thyssenkrupp rothe erde erweitert Produktionsstätte in China (WK-intern) - Dortmund/Xuzhou. Mit dem zeremoniellen Spatenstich hat thyssenkrupp rothe erde am Dienstag den Startschuss für den die Erweiterung des Werks im chinesischen Xuzhou gegeben. „Mit der vierten Produktionslinie unserer chinesischen Gesellschaft thyssenkrupp rothe erde Ring Mill Co. Ltd. reagieren wir auf die wachsende Nachfrage nach Ringen und Großwälzlagern in China und in der Welt“, erklärt thyssenkrupp rothe erde CEO Winfried Schulte. „Die in Xuzhou produzierten Komponenten kommen vornehmlich in Windkraftanlagen zum Einsatz und leisten so einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umbau der Energieinfrastruktur.“ thyssenkrupp rothe erde ist seit knapp 20 Jahren auf dem chinesischen Markt präsent
NGO-Agentur feiert 10-jähriges Jubiläum des Innovations- und Technologiezentrums in Bonn Erneuerbare & Ökologie 7. Oktober 2021 Werbung 10 Jahre IRENA in Deutschland (WK-intern) - Heute ist der 10. Jahrestag der offiziellen Eröffnung des Innovations- und Technologiezentrums (IITC) von IRENA in Bonn. Seit IRENA im Jahr 2009 von 75 Ländern in Bonn gegründet wurde, ist die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien Herzstück eines beispiellosen globalen Zuwachses an erneuerbaren Energien. IRENA hat sich als einzigartige internationale Plattform für den Austausch von Wissen und politischen Strategien positioniert, um die Nutzung erneuerbarer Energien im Kampf gegen den Klimawandel, Energiearmut und Luftverschmutzung zu forcieren und gleichzeitig nachhaltiges Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern. Heute spielt IRENA eine führende Rolle bei der Energiewende und
BEE und DGB wollen Industriestandort und Arbeitsplätze sichern Ökologie Technik Veranstaltungen 7. September 2021 Werbung Ökologische und soziale Transformation voranbringen, Industriestandort und Arbeitsplätze nachhaltig sichern (WK-intern) - Bei einem Spitzentreffen haben sich der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sowie die unter dem Dach des DGB organisierten Gewerkschaften ver.di, IG Metall, IG BCE und EVG auf gemeinsame Forderungen für die nächste Legislaturperiode verständigt. Im Zentrum steht dabei die notwendige Transformation für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort, die Klimaschutzambitionen mit moderner Wirtschafts- und Industriepolitik verbindet. Die Organisationen fordern eine ambitionierte Energiewende als zentrale Industriestrategie zu verankern und benennen dabei Maßnahmen im Bereich des Ausbaus der Erneuerbaren Energien, der Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft sowie der Gewährleistung wettbewerbsfähiger
Norwegen startet neues Offshore-Projekt in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2021 Werbung Die norwegische Ministerin für Handel und Industrie, Iselin Nybø, gab heute bekannt, dass das Ocean Grid-Projekt im Rahmen des Green Platform-Programms eine finanzielle Unterstützung von 82,7 Millionen NOK erhält. (WK-intern) - Das Projekt wird neue Technologien, Kenntnisse und Lösungen entwickeln, um eine profitable Entwicklung von Offshore-Wind auf dem norwegischen Festlandsockel zu ermöglichen. Dabei geht es insbesondere um die Art und Weise, wie Offshore-Wind an das Netz angeschlossen wird. Die Arbeiten werden sowohl bodenfeste als auch schwimmende Windparks berühren und langfristig die Schaffung grüner Arbeitsplätze und Steigerung der Exporteinnahmen ermöglichen. Die Projektpartner werden auch ihre eigenen finanziellen Beiträge einbringen, wodurch sich der Gesamtbetrag auf 125,5
Vestas erhält 396 MW EnVentus-Auftrag für Windprojekt in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2021 Werbung In Partnerschaft mit Tilt Renewables, das jetzt Teil des führenden australischen Generators für erneuerbare Energien Powering Australian Renewables (PowAR) ist, hat Vestas einen 396-MW-Vertrag für den Windpark Rye Park in New South Wales, Australien, abgeschlossen. (WK-intern) - Als zweites Projekt im asiatisch-pazifischen Raum mit der EnVentus-Plattform wird Vestas 66 Windturbinen vom Typ V162-6,2 MW im 6,0-MW-Betriebsmodus für das Projekt liefern und installieren. Nach Abschluss wird Vestas außerdem einen 30-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag abschließen. Diese Vereinbarung wird die Energieerzeugung optimieren und gleichzeitig eine langfristige Gewissheit für den Business Case bieten. Rye Park Wind Farm wird das zweitgrößte Projekt von Vestas
Strukturstärkungsgesetz finanziert bis zu 14 Milliarden Euro Praxislabor für klimafreundliche Kraftstoffe Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. August 2021 Werbung Praxislabor für klimafreundliche Kraftstoffe startet Arbeit am Standort Cottbus (WK-intern) - PtX Lab Lausitz verbindet Politik, Forschung und Technik für mehr Klimaschutz im See- und Luftverkehr Bundesumweltminister*innen S. S. und Brandenburgs Wirtschafts- und Energieminister*innen J. S. haben heute das PtX Lab Lausitz in Cottbus offiziell eröffnet. Das Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff bietet neuen Kooperationen von Forschung und Unternehmen eine Plattform. Im Cottbus sollen vor allem klimafreundliche Treibstoffe für den See- und Luftverkehr vorangetrieben werden. Am PtX Lab Lausitz entstehen in den kommenden Monaten 60 neue Arbeitsplätze. Das Lab und eine Demonstrationsanlage werden mit Mitteln aus dem Strukturstärkungsgesetz finanziert. Bundesumweltminister*innen S.
Kurzstudie für Greenpeace: Wie wir mit Sonnenenergie einen Wirtschaftsboom entfesseln und das Klima schützen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 6. August 2021 Werbung Im Auftrag von Greenpeace veröffentlicht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE eine Kurzstudie zu Bedarf und Potenzialen der Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland. (WK-intern) - Unter dem Titel »Solaroffensive - Wie wir mit Sonnenenergie einen Wirtschaftsboom entfesseln und das Klima schützen« werten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem Daten zum zukünftigen Energiebedarf, zur Verfügbarkeit von Flächen sowie Preis- und Arbeitsplatzentwicklung aus. Auf dem Weg zur Klimaneutralität wird der Strombedarf durch die zunehmende Elektrifizierung des Energie-, Gebäude- Verkehrs- und Industriesektors in Deutschland deutlich ansteigen: Bis 2030 um den Faktor 1,2 bis 1,4 im Vergleich zu heute, bis zur Vollendung der Energiewende 2045 um Faktor
Power-to-X-Kraftstoffe eröffnen neue Perspektiven für Klimaschutz und Arbeitsmarkt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 5. August 2021 Werbung Neuer PtX-Potenzialatlas zu Energieträgern aus Sonnen- und Windenergie (WK-intern) - Strombasierte Kraftstoffe (Power-to-X) und die damit verbundenen Technologien sind maßgeblich für einen klimafreundlichen Luft- und Seeverkehr. Viele Regionen der Welt haben große Potenziale für die Herstellung dieser neuen Energieträger, insbesondere aus grünem Wasserstoff. Das geht aus dem Globalen PtX-Potenzialatlas des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik hervor, der heute präsentiert wird. Positive Wirkungen hat dies auch für den Anlagenbau in Deutschland, da hier an zahlreichen PtX-Verfahren gearbeitet wird. Wie insgesamt der Markthochlauf von strombasierten Kraftstoffen für den Luft- und Seeverkehr erfolgreich gestaltet werden kann, diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bei
Zwei Großforschungszentren für die sächsische Lausitz Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Juli 2021 Werbung Gründung zweier Großforschungszentren schreitet voran: Neue Perspektiven für die sächsische Lausitz und das mitteldeutsche Revier Sechs Konzepte für erste Förderphase empfohlen (WK-intern) - In der sächsischen Lausitz und dem mitteldeutschen Revier werden in den nächsten Jahren zwei neue Großforschungszentren entstehen. Damit wird ein Beitrag zum Strukturwandel in den traditionellen Braunkohlerevieren geleistet. Den Regionen sollen durch die Großforschungszentren auch neue wirtschaftliche Perspektiven eröffnet werden. Für die Festlegung der inhaltlichen Ausrichtung führen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Freistaat Sachsen und das Land Sachsen-Anhalt derzeit den zweistufigen themenoffenen Wettbewerb "Wissen schafft Perspektiven für die Region!" durch. Am gestrigen Donnerstag hat die hochrangig besetzte Perspektivkommission
Wasserstoff-Roadmap Emscher-Lippe: Schlüssel für die grüne Zukunft der Region Kooperationen Wasserstofftechnik 8. Juli 2021 Werbung Ziel der Roadmap H2EL ist es, die industrielle Basis der Region zu sichern und neue Arbeitsplätze in zukunftssicheren Branchen zu schaffen. Bündnis aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft stellt Roadmap vor Dekadenprojekt für die Transformation zur klimaneutralen Region Über 40 konkrete Projekte im nördlichen Ruhrgebiet bis 2030 1 Milliarde öffentlicher und privater Investitionen erwartet (WK-intern) - Anderthalb Jahre wurde am Konzept gearbeitet, über 40 Projekte sind entwickelt worden: Jetzt stellte ein breites Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einen konkreten Fahrplan für die Wasserstoffregion Emscher-Lippe vor – ein neues Dekadenprojekt, das mit einem Investitionsvolumen von ca. 1 Milliarde Euro bis 2030 umgesetzt werden soll. „Nach dem blauen Himmel an
Weltweit größter Fertigungsstandort für Windkraftlager innerhalb der Schaeffler Gruppe in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Mai 2021 Werbung Schaeffler baut Fertigungskapazitäten für Windkraft in China aus Neue Produktionshalle in Nanjing zur Fertigung von Großlagern für die Windenergie eröffnet Weltweit größter Fertigungsstandort für Windkraftlager innerhalb der Schaeffler Gruppe Realisierung der gesamten Wertschöpfungskette vor Ort stärkt Nachhaltigkeit Windkraft als strategisches Wachstumsfeld als Teil der Roadmap 2025 (WK-intern) - Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler stärkt seine Geschäftsaktivitäten im Sektor Windkraft und nimmt am ostchinesischen Standort Nanjing, Provinz Jiangsu, eine neue Produktionshalle mit einer Fläche von 22.000 Quadratmetern in Betrieb. Der Fokus in Nanjing, einem Standort der Sparte Industrial, liegt auf der Produktion von Großlagern mit einem Durchmesser von über 800 Millimetern, die vor allem in