Siemens Energy investiert in neues Transformatoren-Werk mit 600 Arbeitsplätzen in den USA Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Februar 202414. Februar 2024 Werbung Siemens Energy investiert insgesamt 150 Millionen Dollar in den Ausbau seines Standorts Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina, um dort eine Fertigung für Transformatoren aufzubauen. (WK-intern) - Das Unternehmen schafft damit vor Ort fast 600 Arbeitsplätze. Die Vereinigten Staaten von Amerika haben gerade generell einen hohen Bedarf an großen Transformatoren, derzeit werden aber nur etwa 20 Prozent durch inländische Produktion gedeckt, wobei die Lieferzeiten bis zu fünf Jahre betragen können. Transformatoren stellen das Bindeglied zwischen Stromerzeugung und Verteilung dar, sie wandeln Hochspannungsstrom in Niederspannung um. Speziell angefertigt und etwa so groß wie ein Schulbus, sind Transformatoren wesentliche Bestandteile jedes Netzausbaus. Sie ermöglichen die zuverlässige
Habeck unterwegs im Bundesland Berlin: „Klimawende ist auch Bildungswende“ Behörden-Mitteilungen 12. Februar 2024 Werbung Gespräche mit der Landesregierung und Wirtschaft: Mit dem heutigen Berlintag setzt Vizekanzler*in und Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, seine Besuche aller Bundesländer fort. (WK-intern) - Habeck: „Berlin hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Digital- und Dienstleistungsstandort entwickelt. Neue Ansiedlungen und Arbeitsplätze sind entstanden. Die Bereiche Information & Kommunikation und Unternehmensdienstleistungen setzen in der deutschen Start-up-Hauptstadt starke Impulse und der Tourismus hat nach den Corona-Einschränkungen einen erfolgreichen Neustart hingelegt. Berlin profitiert insgesamt von seiner Vielfalt und Offenheit. Gleichzeitig stellen die wachsenden Fachkräftebedarfe, die Digitalisierung und die notwendige Dekarbonisierung auch Berlin vor Herausforderungen. Darüber will ich heute mit der der
Präsident Joe Biden stellte seine mit Spannung erwartete Vision 100 % saubere Energie vor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Februar 2024 Werbung Erneuerbare Energien: Ein heißes Thema in diesem Wahljahr (WK-intern) - Warum es wichtig ist und was neue Pläne für Sie bedeuten NEW YORK – Präsident Joe Biden stellte seine mit Spannung erwartete Vision für Solarparks vor, die dazu beitragen sollen, das US-Stromnetz bis 2035 auf 100 % saubere Energie umzustellen. Sein Plan legt fest, wo sich die Solarparks innerhalb von 11 Bundesstaaten der westlichen Hemisphäre befinden sollten und wo nicht Arizona, Kalifornien, Colorado, Nevada, New Mexico und Utah. Die vom Bureau of Land Management überwachte Western Solar Plan-Initiative würde Unternehmen Zugang zu etwa 22 Millionen Hektar Land ermöglichen, das für Solarprojekte offen steht. Der Gesetzgeber
Der Brainergy Park Jülich ist deutschlandweit vorn beim Thema Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 17. Januar 2024 Werbung „Der Brainergy Park Jülich ist ein großes Vorbild für die gesamte Region.“ Das erklärte Bodo Middeldorf, der Geschäftsführer der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, bei der Jahrespressekonferenz der Brainergy Park Jülich GmbH am 16. Januar 2024: (WK-intern) - „Von hier geht eine Impulswirkung für die Themen Wasserstoff und Erneuerbare Energien aus.“ Die beiden Geschäftsführer des Brainergy Park Jülich, Frank Drewes und Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt, berichteten über den aktuellen Stand der Entwicklung des „Gewerbeparks der Energiewende“ und über bevorstehende Meilensteine im Jahr 2024. Im Brainergy Park Jülich gelang die Ansiedlung des Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastruktur-kompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2). Das HC-H2 entwickelt sich gerade zum Zentrum der
Grundsatzeinigung der Regierung-Bund ist eine Mogelpackung Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 17. Dezember 2023 Werbung Die Grundsatzeinigung der Regierungsspitze über den "Bundeshaushalt" 2024 macht auf den CDU-Wirtschaftspolitiker Mario Czaja den Eindruck einer „großen Mogelpackung“: (WK-intern) - „Es ist eine Reihe von Einzelmaßnahmen, aber es ist keine Linie zu erkennen“ sagte der Abgeordnete im Interview der Wochenzeitung „Das Parlament“. Das vorzeitige Auslaufen der Kaufprämie für Elektroautos nannte Czaja ein neues Beispiel für die Sprunghaftigkeit dieser Regierung. Dies „verstärkt die Unsicherheit in unserem Land“. Wichtig für den Erhalt von Arbeitsplätzen sei vor allem Planungssicherheit für die Unternehmen, erklärte Czaja. Dazu gehöre unter anderem ein günstiger Industriestrompreis, „ein Versprechen von Olaf Scholz, das bislang nicht eingehalten wurde“. Das Interview im Wortlaut: Das Parlament:
Wir planen die Fertigung von jährlich 5 GW 1KOMMA5° Solarmodulen in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 6. Oktober 2023 Werbung 1KOMMA5° kündigt eigene Produktion von Solarmodulen in Deutschland an Geplant ist eine Fertigung in den neuen Bundesländern mit einer Produktionskapazität von bis zu 5 GW und bis zu 1.000 Arbeitsplätzen Neben der Fertigung kommen Rohstoffe wie Polysilizium ebenfalls aus Deutschland Produktion von modernster TOPCon Technologie und zusätzlicher Entwicklungsstandort in Berlin geplant (WK-intern) - HAMBURG – Das Hamburger Energie Startup 1KOMMA5° kündigt eine eigene Solarmodul-Fertigung in Deutschland ab 2024 an. Das im Jahr 2021 gegründete Startup hat bereits Ende 2022 ein eigenes Solarmodul auf den Markt gebracht, das ausschließlich mit Polysilizium aus Deutschland produziert wird und so Rohstoffe aus nachhaltigerer und effizienterer Produktion aus Bayern und
Ein weiterer Global Player der Halbleiterbranche kommt nach Deutschland Behörden-Mitteilungen Technik 9. August 2023 Werbung Der taiwanesische Halbleiterhersteller TSMC will sich mit einer Milliardeninvestition am Aufbau einer Halbleiterproduktion in Deutschland engagieren. (WK-intern) - Das hat der Vorstand des Unternehmens heute entschieden. An dem Projekt am Standort Dresden sind Bosch, Infineon und NXP beteiligt. Erwartet werden Investitionen von mindestens zehn Milliarden Euro. Der Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck meint hierzu: „Mit dem Investment von TSMC kommt ein weiterer Global Player der Halbleiterbranche nach Deutschland. Das zeigt: Deutschland ist ein attraktiver und wettbewerbsfähiger Standort, gerade auch bei Schlüsseltechnologien wie der Mikroelektronik. Das bedeutet aber nicht, dass wir in unseren Bemühungen nachlassen dürfen. Wir arbeiten daran, die Rahmenbedingungen für solche
Drei Millionen neue GreenTech-Arbeitsplätze in der EU bis 2030 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 2023 Werbung Der verstärkte Einsatz von Wärmepumpen im Rahmen des REPowerEU-Plans schafft in der Europäischen Union 3 Millionen neue Arbeitsplätze bis 2030. (WK-intern) - Dies geht aus einer neuen Studie der European Climate Foundation (ECF) und der European Heat Pump Association (EHPA) hervor. Der Grund: GreenTech-Heizungen sind deutlich energie-effizienter als Heizkessel für fossile Brennstoffe. Dadurch sinken - bei fairen Energiepreisen - die Energiekosten, Mittel werden für Investitionen frei und Beschäftigung durch steigende Nachfrage gefördert. „Die Ergebnisse der aktuellen Studie von ECF und EHPA zeigen, dass die Maßnahmen zur Absenkung der Emissionen im Gebäudebereich deutliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen“, sagt Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer der Stiebel
NAWARO ENERGIE eröffnet modernstes Pelletierwerk Niederösterreichs Bioenergie 27. Mai 2023 Werbung Investition in nachhaltige Energiezukunft (WK-intern) - Am boomenden Energiemarkt geht der Trend ganz klar Richtung Pellets, deren Nachfrage massiv gestiegen ist. Besonders stolz sind wir nun auf unser erstes Pelletierwerk an unserem Hauptstandort in Göpfritz. Die klimaneutrale und hocheffiziente Produktionsanlage bildet einen weiteren Meilenstein im Ausbau unserer Energielandkarte, mit dem wir unsere erfolgreiche Strategie für eine nachhaltige Zukunft weiterführen Hans-Christian Kirchmeier, Geschäftsführer NAWARO ENERGIE Die Pelletbranche investiert laufend in die Energiezukunft. Das neue Werk in Göpfritz an der Wild ist ein Vorzeigeprojekt im Waldviertel, das die Versorgungsicherheit mit Pellets deutlich erhöht und so einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leistet Christian Rakos, Geschäftsführer proPellets Austria Mit unseren klimaneutralen
Wirtschaftsratspräsidentin Hamker: „Wir brauchen den Industriestrompreis“ Behörden-Mitteilungen 25. Mai 2023 Werbung Wirtschaftsrat der CDU hält künstlich niedrig gehaltene Energiepreise für notwendig - "Sonst könnten Hunderttausende Arbeitsplätze verloren gehen" (WK-intern) - Die Präsident*in des Wirtschaftsrates der CDU, Astrid Hamker, hält einen staatlich subventionierten Industriestrompreis kurzfristig für notwendig. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte Hamker: "Ein Industriestrompreis ist ordnungspolitisch zu kritisieren, aber wir werden ihn für den Übergang kurzfristig brauchen, weil ansonsten Hunderttausende Arbeitsplätze in der energieintensiven Industrie verloren gehen." Die energieintensive Industrie stehe enorm unter Druck. "Wenn wir verhindern wollen, dass Unternehmen aus Deutschland abwandern, müssen wir ihnen mit einem künstlich niedrig gehaltenen Preis vorübergehend helfen", so Hamker weiter. Am Ende werde es aber entscheidend
Koehler-Gruppe stellt Steinkohlekraftwerk auf klimafreundliche Biomasse um Bioenergie 24. April 202324. April 2023 Werbung Die Koehler-Gruppe investiert über 70 Millionen Euro in die Umstellung des Kraftwerks von Kohle auf Biomasse. (WK-intern) - Das bedeutet eine Einsparung von jährlich mehr als 150.000 Tonnen CO2 am Standort Oberkirch. Die Umstellung sichert den Produktionsstandort und damit über 1.000 Arbeitsplätze in Oberkirch. Spatenstich für 70 Millionen Projekt: Koehler-Gruppe stellt Steinkohlekraftwerk auf klimafreundliche Biomasse um Investition von über 70 Millionen Euro für die Umstellung des Kraftwerks von Kohle auf Biomasse Einsparung von jährlich mehr als 150.000 Tonnen CO2 am Standort Oberkirch Umstellung sichert Produktionsstandort und damit über 1.000 Arbeitsplätze in Oberkirch Oberkirch – Mit einem feierlichen Spatenstich wurden am 21.04.2023 die Bauarbeiten am Heizkraftwerk der Koehler-Gruppe
Siemens Gamesa beabsichtigt eine Produktionsstätte für Offshore-Windkraftgondeln in New York zu errichten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2023 Werbung Siemens Gamesa gab heute seine Absicht bekannt, eine große Produktionsanlage für Offshore-Gondeln im Bundesstaat New York zu bauen, sofern die Windturbinen des Unternehmens von den New Yorker Behörden in ihrer dritten Ausschreibung für Offshore-Windenergie ausgewählt werden. Die Anlage soll etwa 420 direkte Arbeitsplätze schaffen und etwa 500 Millionen US-Dollar an lokalen Investitionen generieren Außerdem sind mehrere neue Lieferanteneinrichtungen geplant, die ein nachhaltiges lokales Lieferketten-Ökosystem schaffen Enormer potenzieller wirtschaftlicher Nutzen für lokale Unternehmen im gesamten Bundesstaat New York Groß angelegte Investitionen spiegeln den entscheidenden Charakter der USA als Schlüsselwachstumsmarkt für Siemens Gamesa wider (WK-intern) - Die geplante Anlage wird sich im Hafen von Coeymans befinden. Es würde