Finanzierungsmittel in Höhe von 1,6 Milliarden Euro für Windparkprojekt Merkur bestätigt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2016 Werbung Deutsches Projekt zur Errichtung eines Offshore-Windparks mit einer Leistung von 396 Megawatt sichert Finanzierungsmittel in Höhe von 1,6 Milliarden Euro (WK-intern) - Das Projekt ist eines der größten Finanzierungsvorhaben zur Lieferung von Offshore-Windenergie in Deutschland Starkes Kapitalgeber-Konsortium bestehend aus Partners Group, InfraRed Capital Partners, DEME und GE Erste großangelegte kommerzielle Nutzung der Turbine GE Haliade 150-6MW Die Merkur Offshore GmbH freut sich, im Auftrag ihrer Anteilseigner bekanntgeben zu dürfen, dass die Finanzierungsverträge für den Windpark Merkur Offshore mit einer Leistung von 396 Megawatt erfolgreich bestätigt wurden. Bei Merkur handelt es sich um einen baureifen, 45 Kilometer nördlich von Borkum in der deutschen Nordsee
Fast ein Viertel aller Kommunen in Schleswig-Holstein beteiligen sich an der Schleswig-Holstein Netz AG Mitteilungen 3. August 2016 Werbung 50 neue Anteilseigner und 110 Kommunen stocken ihre Anteile auf (WK-intern) - Immer mehr Kommunen in Schleswig-Holstein erwerben derzeit Anteile an der Schleswig-Holstein Netz AG, dem größten Betreiber von Strom- und Gasnetzen im Land. So haben in den letzten Wochen fast 50 Städte und Gemeinden beschlossen, erstmalig Anteile an dem Unternehmen zu erwerben. Außerdem haben weitere 110 Kommunen, die bereits Anteilseigner waren, die Zahl ihrer Anteile aufgestockt. Insgesamt liegt die Zahl der kommunalen Aktionäre inzwischen bei 257. Möglich wird dies, weil die Schleswig-Holstein Netz AG den Kommunen in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen ein aktualisiertes Angebot zum Erwerb von Unternehmensanteilen vorlegt. Die Kommunen können sich dabei
Senvion: Emissionspreis auf EUR 15,75 je Aktie festgelegt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. März 201622. März 2016 Werbung Die gegenwärtigen Eigentümer der Senvion S.A. Centerbridge und Arpwood haben heute nach Rücksprache mit Senvion und in Abstimmung mit den Joint Global Coordinators den finalen Emissionspreis für Senvion-Aktien auf EUR 15,75 je Aktie festgelegt. (WK-intern) - Die Senvion-Aktie wird ab dem 23. März 2016 auf dem regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Börse unter dem Aktiensymbol SEN und der internationalen Wertpapierkennnummer (ISIN) LU1377527517 gehandelt. Insgesamt 18.687.500 Aktien wurden im Rahmen der Privatplatzierung an Investoren ausgegeben. Dies umfasst 16.250.000 Basisaktien aus dem Besitz der gegenwärtigen Anteilseigner sowie zusätzlich 2.437.500 Aktien, ebenfalls aus dem Besitz der aktuellen Eigentümer, für mögliche Mehrzuteilungen. Um diese abzudecken
Schleswig-Holstein Netz AG steigert Zahl der kommunalen Anteilseigner um zehn Prozent auf 224 Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Mai 2015 Werbung Fünf Millionen Euro Garantiedividende im Geschäftsjahr 2014 an kommunale Partner ausgezahlt (WK-intern) - Die Zahl der kommunalen Aktionäre an der Schleswig-Holstein Netz AG ist im letzten Jahr um rund zehn Prozent gestiegen. Damit haben nur wenige Jahre nach Gründung der Schleswig-Holstein Netz AG bereits 224 Kommunen Anteile am größten Strom- und Gasnetzbetreiber im Land erworben – die restlichen Anteile hält die in Quickborn ansässige HanseWerk AG. Größte Aktionärskommune ist die Stadt Neumünster, ebenfalls dabei sind Kommunen wie Büsum, Kappeln oder das Ostseebad Damp. Besonders viele kommunale Anteilseigner finden sich in den Kreisen, in denen die Erneuerbaren Energien eine große Rolle spielen wie Dithmarschen,
Siemens und Mitsubishi legen Alstom überzeugendes Angebot vor Mitteilungen 17. Juni 201417. Juni 2014 Werbung Alstom soll als französischer, börsennotierter Großkonzern erhalten bleiben Pressekonferenz: Mitsubishi Heavy Industries und Siemens legen Alstom überzeugendes Angebot vor (WK-intern) - München / Tokio - Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) und die Siemens AG haben dem französischen multinationalen Mischkonzern Alstom heute gemeinsam ein Angebot vorgelegt. Demnach schlagen MHI und Siemens mehrere Transaktionen vor, die Alstom in seiner gegenwärtigen Form in fast allen seinen Geschäftsfeldern erhalten und Alstom als Industrieunternehmen nachhaltiger aufstellen würde. Darüber hinaus würde Alstoms Position als breit aufgestellter weltweiter Anbieter im Energie- und Transportgeschäft gestärkt, seine finanzielle Struktur verbessert und das Unternehmen gleichzeitig als französischer, börsennotierter Großkonzern erhalten. Das Angebot ist zudem vorteilhaft
Drei Stadtwerke sind Anteilseigner am Windpark Jüchen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2014 Werbung Stadtwerke Neuss, Düren und Kamp-Lintfort beteiligen sich am Windpark Jüchen Weitere Anteilseigner sind RWE-Mitarbeiter und die Energiegenossenschaft Die BürgerEnergie eG (WK-intern) - Drei Stadtwerke beteiligen sich am Windpark Jüchen. Die Stadtwerke Neuss (rund 30%-Anteil), Düren (rund 15%-Anteil) und Kamp-Lintfort (rund 6%-Anteil) leisten somit einen aktiven Beitrag zur Energiewende und stützen damit das Engagement von Bürgern und Mitarbeitern. Bereits 2013 hatten sich Mitarbeiter von RWE Innogy und die Energiegenossenschaft Die BürgerEnergie eG an dem erneuerbaren Projekt beteiligt. Der von RWE errichtete Windpark verfügt über eine installierte Gesamtleistung von rund sieben Megawatt und ist seit 2012 in Betrieb. Die Betriebsführung erfolgt weiterhin durch RWE. Stephan Lommetz,
Rumänien: Nordex baut sein Geschäft weiter aus Windenergie Windparks 11. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Nordex baut sein Geschäft in Rumänien weiter aus Iberdrola beauftragt 80 MW-Windpark "Chirnogeni" Hamburg - Iberdrola Engineering & Construction hat Nordex mit der Lieferung und der Errichtung von 32 N90/2500 Turbinen für den 80-MW-Windpark "Chirnogeni" beauftragt. Das Projekt wird in der Region Dobrogea nahe der Schwarzmeer-Küste entstehen. An dem windreichen Standort mit einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von mehr als 7 m/s soll der Windpark durch seine hierauf ausgelegten N90-Turbinen einen hohen Jahresenergieertrag erzielen. Eigentümer und späterer Betreiber des Parks ist die EP Wind Project, Rom, Six S.A., die sich im Besitz von drei unterschiedlichen Unternehmen befindet, unter denen der Marguerite Fund mit