Energiesparpläne und Investitionsbereitschaft der Menschen in Deutschland und wie viel sie damit sparen können Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. Oktober 2023 Werbung E.ON Analyse zum Start der Heizsaison Geplante Maßnahmen für 2024 bringen Ersparnis von insgesamt knapp 36 Terawattstunden Energie, damit könnte man alle Haushalte in München fast drei Jahre mit Energie versorgen Engagement zahlt sich aus: Kombination verschiedener Maßnahmen spart rund 400 Euro pro Haushalt im Jahr (WK-intern) - Viele Deutsche wollen auch diesen Winter wieder Energie sparen und planen innerhalb der nächsten zwölf Monate konkrete Maßnahmen. Das ergab eine groß angelegte Umfrage im Auftrag von E.ON, auf deren Basis Datenexperten berechnet haben, wie viel Energie, Geld sowie CO2 die Menschen mit den geplanten Maßnahmen sparen würden. Die wichtigsten Erkenntnisse: Großteil der Befragten will auch diesen Winter
Analyse: Anleger verlassen FIAT-Geldsysteme (Geldsysteme ohne „innere“ Werte) und investieren in digitale Vermögenswerte wie Bitcoin Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Oktober 2023 Werbung Globales AUM von ETPs digitaler Vermögenswerte wächst seit Jahresbeginn um 53 % - trotz Rückgang im Quartal (WK-intern) - Laut Fineqia International Inc. („Unternehmen" oder „Fineqia") (CSE: FNQ) (OTC: FNQQF) (Frankfurt: FNQA), einem führenden Unternehmen im Bereich digitaler Assets und Fintech-Investitionen, ist das verwaltete Gesamtvermögen (AUM) von ETPs (Exchange Traded Products), die digitale Vermögenswerte widerspiegeln, infolge der anhaltenden Nachfrage bei Anlegern seit Jahresbeginn um 53 % gestiegen. Dies hat eine von Fineqia durchgeführte weltweite Analyse ergeben. Auf vierteljährlicher Basis sank das AUM im dritten Quartal um 13 %, nachdem es im ersten und zweiten Quartal um 67 % bzw. 5 % gestiegen
OWIC-Analyse: Vereinigte Königreich gewinnt voraussichtlich 106 Mrd. Euro Einnahmen durch Offshore-Windprojekte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2023 Werbung Windenergie beschert Briten 92 Mrd. Pfund (WK-intern) - Das Erreichen der Prognose bis 2040 hängt laut OWIC stark von der Stärkung der Lieferketten ab Brüssel/Glasgow - Der Ausbau der Lieferketten für Offshore-Windprojekte der britischen Wirtschaft könnte dem Inselstaat bis 2040 einen Aufschwung von 92 Mrd. Pfund (rund 106 Mrd. Euro) bescheren. Das prognostiziert der Offshore Wind Industry Council (OWIC). Die Analyse hat neun Bereiche der Offshore-Wind-Lieferkette betrachtet, von der Kabel- und Stahlfertigung bis hin zu Umspannwerken und Schiffen. Sie zeigt, wie Regierung und Industrie zusammenarbeiten sollten, um die wirtschaftlichen Chancen neuer Offshore-Windprojekte zu maximieren. Globaler Wettlauf um Energie "In Großbritannien gibt es einige erstklassige Unternehmen
Nordex hat zwei neue Ökobilanzen aus dem Delta4000 Produktportfolio verfügbar Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2023 Werbung Bereits bei dem Design von Windenergieanlagen, aber auch bei Konstruktion, Installation, Service und Recycling/Verwertung berücksichtigt die Nordex Group ökologische Aspekte wie Materialauswahl und Recyclingfähigkeit. (WK-intern) - Um die Umweltauswirkungen unserer Produkte zu bewerten und weitere Optimierungspotenziale zu ermitteln, erstellt die Nordex Group Ökobilanzen (Life Cycle Assessments, LCA) nach ISO 14040 und ISO 14044 Standard und lässt diese gemäß den Anforderungen von EPDItaly im Rahmen von Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPDs) extern verifizieren. Nach Veröffentlichung der ersten LCA im Jahr 2020 für die N149/4.0-4.5 mit 105 m hohen Stahltürmen sind nun zwei weitere LCAs für die Turbinen des Typs N155/5.X mit 105 m
Streckbetrieb der Atomkraftwerke war energiepolitischer Irrweg, glauben Atomgegner Mitteilungen Ökologie 13. April 2023 Werbung Neue Analyse von DUH und .ausgestrahlt belegt den atomaren Irrweg: Analyse belegt: Annahmen aus dem Stresstest unrealistisch, Atomkraftwerke leisten keinen Beitrag zur Energiesicherheit Kapitel schließen: Gefährliche Atomkraft muss in Deutschland jetzt endgültig beendet und stattdessen der Ausbau Erneuerbarer Energien vorangetrieben werden Umweltorganisationen fordern Bundesregierung auf, Atomanlagen sofort zurückzubauen und Energiewende nicht länger zu blockieren (WK-intern) - Hamburg/Berlin: Die Laufzeit der drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke Isar‑2, Emsland und Neckarwestheim‑2 zu verlängern, war ein energiepolitischer Irrweg. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Analyse der DUH und der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt. Die beiden NGO-Umweltorganisationen haben sich anlässlich des am 15. April endenden Streckbetriebs den Stresstest vom September 2022 genauer
Haushalte reduzieren Gasverbrauch seit September spürbar – neues Portal bietet Tipps zum Energiesparen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Dezember 2022 Werbung BDEW-Webseite www.sparenwasgeht.de zeigt, wie Verbraucherinnen und Verbraucher weiter Energie einsparen können (WK-intern) - Haushaltskunden und kleinere bis mittlere Gewerbekunden (SLP-Kunden) haben seit September dieses Jahres insgesamt 8 Prozent weniger Gas verbraucht als sie bei sonst gleichem Temperaturverlauf verbraucht hätten. Das zeigt eine aktuelle Analyse des BDEW, die den tatsächlichen täglichen Gasverbrauch der sogenannten SLP-Kunden neben einen Referenzverbrauch stellt, der auf Basis der täglichen Verbrauchsdaten der Jahre 2017 bis 2021 im Zusammenhang mit den Tagesmitteltemperaturen in Deutschland errechnet wurde. Dieser Referenzwert gibt an, wie viel Gas SLP-Kunden bei gleichen Temperaturverhältnissen verbraucht hätten, wenn sie sich so wie in den vergangenen fünf Jahren verhalten hätten
Würgen die Energie- und Herstellungspreise den deutschen Windanlagenherstellern die Luft ab? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2022 Werbung Nordex SE: Fortsetzung des Abwärtstrends wahrscheinlich? (WK-intern) - Der Windturbinenhersteller Nordex betreibt seit Jahren ein Verlustgeschäft. Starker Wettbewerb durch andere Anbieter und die aktuelle Marktsituation setzten dem Unternehmen schwer zu. Zwar belief sich der Auftragsbestand zur Mitte des Jahres auf nahezu 10 Mrd. Euro, wobei sich fast 7 Mrd. Euro davon auf Turbinen beziehen, die in den kommenden Jahren ausgeliefert werden. Die Auftragslage sieht momentan also positiv aus. Allerdings kämpft Nordex dabei mit so hohen Kosten, dass eine Rückkehr zu profitablen Geschäftszahlen noch nicht in Sicht ist. Daher ziehen sich auch die Investoren zurück und die Aktie, welche sich zudem langfristig sehr volatil
Wärmeübertragung: Warum manche Blasen mehr Tempo machen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 3. März 2022 Werbung Warum bewegen sich große Gasblasen in viskoelastischen Flüssigkeiten (etwa Polymer- und Proteinlösungen) so viel schneller als erwartet? (WK-intern) - Eine offene Frage mit großer Relevanz für industrielle Produktionsprozesse. Forschende der TU Graz und der TU Darmstadt haben nun eine Erklärung gefunden. Es ist ein unter Fachleuten lange bekanntes Rätsel, das in vielen industriellen Produktionsprozessen sehr relevant ist: die sprunghaft unterschiedlichen Aufstiegsgeschwindigkeiten von Gasblasen in sogenannten viskoelastischen Flüssigkeiten. Viskoelastische Flüssigkeiten sind Stoffe, die Merkmale flüssiger und elastischer Stoffe in sich vereinen. Ein Beispiel dafür sind viele Haarshampoos: Stellt man eine durchsichtige, fast ganz gefüllte Flasche davon auf den Kopf, so sieht man die eingeschlossene
Europa hat für einen Gaslieferausfall nicht vorgesorgt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Februar 2022 Werbung Potenzielle Einschränkungen russischer Gaslieferungen könnten das europäische Gassystem empfindlich stören USA beziehen weiter Gas aus Russland USA will teures und umwelt-zerstörendes Fracking Gas nach Deutschland verkaufen USA verbieten der "deutschen" Regierung Nord-Stream II (WK-intern) - Etwa 38 % des in die EU importierten Gases stammt aus Russland. Potenzielle Einschränkungen russischer Gaslieferungen können signifikante Folgen für die europäische Energiewirtschaft haben. Vor diesem Hintergrund hat enervis eine Analyse mittels ihres weltweiten Gasmarktmodells vorgenommen. Dabei wurden ein Lieferstopp russischen Gases über die Ukraine, sowie ein vollständiger Lieferstopp russischer Gasmengen nach Europa untersucht. Einen Lieferstopp über die durch die Ukraine verlaufende Pipeline-Route könnte die Gaswirtschaft wahrscheinlich kompensieren. „Unsere Modellierungen der weltweiten und europäischen
Fachagentur Windenergie: Der Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen kommt nicht voran Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2022 Werbung Nach einer Analyse der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) sind im vergangenen Jahr landesweit 83 neue Windenergieanlagen mit zusammen 331 Megawatt (MW) Leistung brutto in Betrieb gegangen, lediglich 17 MW mehr im Vergleich zum Vorjahr. (WK-intern) - Die FA Wind wertet regelmäßig das von der Bundesnetzagentur betreute Marktstammdatenregister aus. Dass NRW hinter Niedersachsen (421 MW) und Brandenburg (412 MW) im Ländervergleich bei der neu installierten Windenergieleistung im Jahr 2021 auf Platz drei gelandet ist, beeindruckt Reiner Priggen wenig: „Die 331 Megawatt sind maximal ein Drittel des Zubaus, der notwendig ist, damit das Land NRW seine eigenen Klimaziele bis 2030 erreicht“, betont der
Die Inflationsrate im November 2021, gemessen am Verbraucherpreisindex für Deutschland, ist auf dem höchsten Stand Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Dezember 2021 Werbung Die persönliche Inflationsrate wird aktuell von Mobilität und Energie besonders beeinflusst (WK-intern) - Persönlicher Inflationsrechner des Statistischen Bundesamtes zeigt Abweichung von der allgemeinen Preisentwicklung Teuerungsrate besonders durch CO2-Steuer Die Inflationsrate im November 2021, gemessen am Verbraucherpreisindex für Deutschland, ist auf dem höchsten Stand seit Juni 1992. Wie stark jede und jeder Einzelne von der Teuerung betroffen ist, hängt jedoch vom individuellen Konsumverhalten ab. Bedeutsam für die persönliche, aber auch für die amtliche Inflationsrate sind unter anderem die Mieten, da sie einen großen Teil der Verbrauchsausgaben umfassen, auch wenn die Preisentwicklung hierfür eher moderat ist. Zudem wirken sich die Ausgaben für Mobilität und Energie durch
Das Ex-Kanzler*innen Merkel und das Papsttum Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Verschiedenes 8. Dezember 20218. Dezember 2021 Werbung Die meisten Einladungen vom Papst bekam Merkel (WK-intern) - Den Segen für ihre Politik konnte sich Merkel bei sechs Besuchen im Vatikan abholen. Auch damit liegt sie weit vor ihren Vorgängern. Konrad Adenauer und Gerhard Schröder wurden dreimal bzw. zweimal eingeladen, alle anderen Kanzler*innen hat es je einmal nach Vatikanstadt verschlagen. Analyse der Kanzler*innenreisen: Diese Länder haben Merkel und Co. besonders oft besucht Online-Marktplatz Traum-Ferienwohnungen analysiert die offiziellen Auslandsreisen aller sieben Bundeskanzler sowie der Bundeskanzlerin Mit insgesamt 487 Auslandstrips ist Angela Merkel fünfmal so häufig gereist wie ihr Vorgänger Gerhard Schröder Brüssel, Paris, Warschau sowie Washington gehören zu den Top-Destinationen Nach 16 Jahren geht die Ära Angela Merkel