Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung sorgt für dunkle Nächte rund um Windenergieanlagen in ganz Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Minimale Lichtverschmutzung bei maximaler Sicherheit Deutschlandweit größtes Projekt für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen erfolgreich im Beisein des NRW-Ministerpräsident*innen aktiviert Mehr als 80 weitere Installationen der Transponder-BNK alleine im ersten Quartal in Deutschland geplant Lanthan Safe Sky setzt auf Kooperation mit Mobilfunkunternehmen Telefónica, um maximale Sicherheit der Pilot*innen durch zuverlässige Netzabdeckung zu gewährleisten (WK-intern) - Erfolgreicher Start in das Jahr 2022: Im Beisein des Ministerpräsident*innen aktivierten der Landesverband für Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen (LEE NRW) und Lanthan Safe Sky im Windpark Issum am Niederrhein das deutschlandweit bislang größte Projekt für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen. Die Warnlichter der Anlagen leuchten jetzt nur noch dann, wenn tatsächlich
Ausbau Erneuerbarer Energien nimmt bei neuer Regierung eine zentrale Rolle ein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 4. November 2021 Werbung Koalitionsverhandlungen: Konkretisierung bei Flächenbereitstellung und Anpassung regulatorischer Vorgaben für Erneuerbare Energien erforderlich (WK-intern) - Bereits in den Beschlüssen der Sondierungen zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP nimmt der Ausbau Erneuerbarer Energien eine zentrale Rolle ein. Dafür sollen unter anderem zwei Prozent der Landesflächen für Windkraft an Land ausgewiesen und konkrete Maßnahmen für den weiteren Photovoltaik-Ausbau umgesetzt werden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) drängt darauf, dies im Rahmen des Koalitionsvertrages mit konkreten Maßnahmen zu unterlegen. „Die Festlegung von bebaubaren Flächen für die Windenergienutzung sollte als verbindliches raumordnerisches Planungsziel im Bundes-Raumordnungsgesetz erfolgen. Die Flächenausweisung über ein Bundesgesetz lässt den Bundesländern genügend Spielraum, den
Die Unterstützung der Menschen für Windenergie ist Handlungsappell an die neue Bundesregierung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2021 Werbung Eine aktuelle repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land belegt die klare Zustimmung der Deutschen zum Ausbau der Windenergie an Land. (WK-intern) - Gesamtgesellschaftlich liegt die Akzeptanz von Windenergieprojekten wie auch in den Vorjahren konstant bei rund 80 Prozent. „Die Umfrage belegt eindeutig, dass die Windenergie von einer großen Mehrheit der Bevölkerung akzeptiert und deren Ausbau befürwortet wird. Allgemein ist die Zustimmung der Deutschen zur Energiewende unvermindert hoch. Die Zahlen sind ein dringlicher Handlungsappell an die kommende Bundesregierung. Es wird höchste Zeit, den seit Jahren viel zu schleppend verlaufenden Umbau der deutschen Energiewirtschaft endlich zielgerichtet voranzutreiben. Neben der Windenergie an Land
forsa-Umfrage: Stärkerer Ausbau der Windenergie an Land gewünscht Ökologie Windenergie Windparks 29. Oktober 2021 Werbung Eine neue Umfrage zeigt: Eine deutliche Mehrheit möchte, dass sich die Bundesregierung in Zukunft stärker für den Ausbau der Windenergie an Land einsetzt (WK-intern) - Die Akzeptanz für den Ausbau der Windenergie ist auf konstant hohem Niveau – auch bei den Menschen, die Windenergieanlagen in ihrer Wohnumgebung haben. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind). Die öffentliche Wahrnehmung ist jedoch eine andere. Denn: Die Mehrheit der Bevölkerung ist gegenüber der Windenergie zwar positiv eingestellt, bleibt aber passiv. Bei Windenergiekritikern ist die Bereitschaft zu demonstrieren hingegen ungleich höher. Eine breite Mehrheit der Befragten
FREIE WÄHLER-Fraktion nimmt Stellung zu Windkraft-Plänen und Energiemix Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung Ludwig: Zubau im Wald und frühzeitige Einbindung der Menschen schaffen Akzeptanz (WK-intern) - Sehr geehrte Leser, zur Meldung „Aiwanger: Drei Prozent der Fläche Bayerns sind für Windkraft geeignet“ der Nachrichtenagentur dpa übersenden wir Ihnen Statements von Rainer Ludwig, energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, sowie Dr. Leopold Herz, agrarpolitischer Fraktionssprecher und Vorsitzender des Landtagsagrarausschusses. Ludwig: „Die bestehenden Klimapläne zur Emissionsreduktion reichen nicht aus – davor haben die Vereinten Nationen gerade wieder gewarnt. Wenn wir so weitermachen wie bisher, droht ein Temperaturanstieg um 2,7 Grad, was einer Menschheitskatastrophe ungekannten Ausmaßes gleichkäme. Bayern ist bereits jetzt überdurchschnittlich vom Klimawandel betroffen. Deshalb wollen wir FREIE WÄHLER im
BEE und ARGE Netz fordern beschleunigte Energiewende Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 202113. September 2021 Werbung Simone Peter: „Direkte Bürgerbeteiligung Akzeptanzmotor für klimaneutrale Gesellschaft“ (WK-intern) - Husum. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) und die Unternehmensgruppe ARGE Netz fordern Sofortmaßnahmen nach der Bundestagswahl, um die Energiewende zu beschleunigen. „Wir brauchen mehr Tempo beim Zubau der Erneuerbaren, um unsere Gesellschaft und unsere Industrie ökologisch zu modernisieren“, sagte BEE-Präsidentin Simone Peter am Montag beim Besuch der ARGE Netz in Husum. Die Leitmesse Husum Wind, die am Dienstag beginnt, „muss ein kraftvolles Signal geben, damit die Windenergie Klimaschützer Nummer eins bleibt“. „Gerade beim Leistungsträger Wind an Land gefährden bürokratische Genehmigungsverfahren und die unzureichende Flächenausweisung die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland“, warnte Stephan Frense,
In Coesfeld ist der in diesem Jahr größte Windpark in NRW eröffnet worden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2021 Werbung Nordrhein-Westfalens in diesem Jahr mit Abstand leistungsstärkster Windpark ist offiziell eröffnet worden. (WK-intern) - Das Projekt Letter Bruch im Süden der westmünsterländischen Kreisstadt Coesfeld umfasst gleich 13 Anlagen vom Hersteller Siemens Gamesa mit einer Gesamtleistung von knapp 53 MW. Die gewählte Beteiligungsstruktur des Windparks könnte zu einer bundesweiten Blaupause werden, um der Windkraft mehr Akzeptanz zu verschaffen." Angesichts des landesweit stockendenden Ausbaus der Windenergie spricht Milan Nitzschke, Geschäftsführer bei dem für das Vorhaben federführenden Projektentwickler SL Naturenergie GmbH aus Gladbeck, von einem „Leuchtturmprojekt“: „In Coesfeld hatten wir von Anfang an den vollen Rückhalt der Gemeinde und Bevölkerung. Das Vorhaben ist komplett im Konsens
VBEW unterstützt Bayern beim Aufbau der Windkraftnutzung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2021 Werbung Pro Woche 2 Mega-Windräder für die Energiewende! (WK-intern) - Gemäß der Strategie der Bayerischen Staatsregierung zum „Klimaneutralen Bayern 2040“ soll neben der Photovoltaik zukünftig auch die Windkraft wieder verstärkt zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Ressourcen in Bayern beitragen. Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW hat von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) nachrechnen lassen, was das konkret bedeutet. Die installierte Windkraft-Leistung muss von heute rund 2,5 GW auf rund 13 GW bis 2040 gesteigert werden. Will man dieses Ziel mit Windkraftanlagen mit modernster Technik (rund 5 Megawatt Nennleistung pro Anlage) erreichen, müssen jede Woche 2 Windräder errichtet werden. „Die Windräder müssen in
Nachtkennzeichnung: 300 Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein schalten Nachts die Blinker aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. August 2021 Werbung Die Nächte werden dunkler in Schleswig-Holstein: (WK-intern) - BNK SH Nord und Lanthan Safe Sky rüsten weit über 300 Windenergieanlagen auf die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung um BNK SH Nord und Lanthan Safe Sky sorgen gemeinsam für eine flächendeckende Abschaltung der roten Warnleuchten an insgesamt 324 Windenergieanlagen Zusammenschluss zahlreicher norddeutscher Betreiber stellt das größte zusammenhängende transponderbasierte BNK-Projekt dar Noch in diesem Jahr soll in ersten Teilen des Gebiets die BNK aktiviert werden Kaum ein Thema wird im Kontext der Energiewende häufiger diskutiert als die Akzeptanz der Windenergie, die im Kampf gegen die Klimakrise der wichtigste Baustein der Erneuerbaren Energien ist. Die nächtliche Licht-Emission der Luftfahrt-Warnleuchten auf den Windenergieanlagen
Windkraft: Schöne Landschaften beeinflussen den Bau von Windrädern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie 23. Juni 2021 Werbung Einer der Gründe für den Widerstand gegenüber Windrädern ist deren Einfluss auf das Landschaftsbild. (WK-intern) - Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des KIT hat unter der Leitung der University of Aberdeen untersucht, wie sich eine schöne Umgebung auf die Planung von Windparks in Großbritannien auswirkt. Die Studie soll politische Entscheidungsträger dabei unterstützen, den Kompromiss zwischen sozialer Akzeptanz und Kosteneffizienz bei Windkraftstandorten zu finden, um zukünftige klimaneutrale Energiesysteme optimiert planen zu können. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature Energy veröffentlicht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzten eine Webseite, auf der Menschen Bilder von Landschaften in ganz Großbritannien auf einer Skala von eins bis zehn
Bioenergie, Windenergie, Solarenergie: Forscher hoffen: Mehr Beteiligung führt zu mehr Akzeptanz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Juni 2021 Werbung Neues Forschungsprojekt: Wie hängen mehr Beteiligung, höhere Wertschöpfung und Akzeptanz in der Energiewende zusammen? (WK-intern) - Berlin – In der empirischen Untersuchung von IZES, IÖW und AEE wird erstmals der Zusammenhang von regionaler Wertschöpfung, Beteiligungsmodellen und Akzeptanz in der Energiewende an echten Fallbeispielen untersucht. Das Forschungsprojekt will eine Antwort darauf finden, ob und in welchem Umfang Wechselwirkungen zwischen den regionalwirtschaftlichen Effekten und Möglichkeiten der finanziellen Beteiligung sowie der lokalen Akzeptanz von Erneuerbare-Energien-Projekten bestehen. Das interdisziplinäre Konsortium, bestehend aus dem Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES), dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE), quantifiziert die regionalökonomischen Effekte
Studierende optimieren die innovative ‚Low Emission‘ Windkraftanlage Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. März 2021 Werbung Wind energy solutions made in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Maximale Recyclingfähigkeit, minimale CO2-Emissionen und Anwohner-freundlich: Studierende der HS Flensburg und FH Kiel optimieren die innovative ‚Low Emission‘ Windenergieanlage Optimus92L.E. – Präsentation am 18. März 2021 – Flensburg (eb). Windenergie gilt als wesentlicher Baustein der Eindämmung des menschengemachten Klimawandels. Allerdings wächst der Widerstand gegen neue Windparkprojekte an Land und gefährdet den weiteren Ausbau der Onshore-Windenergie. Windenergieanlagen werden von ihren Gegnern sowohl akustisch als auch optisch als störend empfunden. Darüberhinaus wird ihre Wiederverwertbarkeit, insbesondere ihrer Rotorblätter, zunehmend kritisch gesehen. Vor diesem Hintergrund hat ein internationales Studierendenteam des Masterstudienganges „Wind Engineering“ eine Windenergieanlage mit minimiertem Konfliktpotential entwickelt, welche