BMWi gefährdet irreversibel die gesamte Offshore-Wind-Branche in Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2015 Werbung Am 18.11.2015 fand in Berlin der 5. Fachworkshop des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zur Vorbereitung der Ausschreibung bei „Windenergie auf See“ statt. (WK-intern) - Trotz massiver Bedenken der norddeutschen Bundesländer und des Wirtschaftsverbands Windkraftwerke e.V. (WVW) hat sich das BMWi hier frühzeitig auf ein zentales Zielmodell für Offshore-Windkraft festgelegt, ohne dabei die dramatischen Folgen für die deutsche Zulieferindustrie zu berücksichtigen. Im Vorwege zu dem geplanten Fachworkshop des BMWi hatten die norddeutschen Bundesländer in einer gemeinsamen Erklärung ihre Bedenken zu dem vom BMWi angedachten zentralen Auktionsmodell für Windkraft auf dem Meer formuliert (Schreiben der norddeutschen Bundesländer anbei). Der WVW schließt sich der Einschätzung der Bundesländer an
Vom 02. bis 03.07.2015 finden die 7. Branchentag Windenergie NRW in Düsseldorf statt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. Mai 2015 Werbung Der Branchentag Windenergie NRW - ein Mikrokosmos der internationalen Windindustrie (WK-intern) - Der Branchentag Windenergie NRW bietet eine hervorragende Möglichkeit einen Eindruck der derzeitigen Situation der Windenergie-Industrie und den Nutzungsmöglichkeiten dieser erneuerbaren Form der Energiegewinnung zu erhalten. Denn Unternehmen und Besucher/innen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette "Wind" stehen als Ansprechpartner/nnen zur Verfügung. Aktuelle Themen: Mangelnde Infrastruktur gefährdet Energiewende: (Download als PDF-Datei) Der 7. Branchentag Windenergie NRW wartet am 2. und 3. Juli 2015 mit einer komplett neuen Struktur auf. Gab es bisher täglich drei Vortragslots, wird der Schwerpunkt im kommenden Jahr auf mehr als zehn Workshops liegen, in denen unterschiedlichste Themen bearbeiten werden. Treffen auch Sie die
World of energy solutions in Stuttgart – Elektromobilität als Wirtschaftsfaktor E-Mobilität 6. August 2014 Werbung Elektromobilität als Wirtschaftsfaktor – Europäische Regionen präsentieren sich in Stuttgart Die Einführung von Elektromobilität wird international als Chance begriffen, neue Wirtschaftszweige aufzubauen. (WK-intern) - Auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS präsentieren sich Regionen aus Frankreich, den Niederlanden, Spanien und Deutschland mit etablierten und neuen Playern. Die Rollen von Zulieferindustrie und Fahrzeugherstellern neu zu definieren, stellt einen Schwerpunkt dar. Großes Augenmerk liegt auf der Integration von Mobilitätskonzepten – Stichwort Smart Home – in die Wohn- und Arbeitswelten der Kunden. Wie in Zukunft Fahrzeughersteller, Mobilitätsanbieter, Systemlieferanten und Energieversorger zusammenarbeiten, ist eine der Leitfragen der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS. Forscher, Techniker und Entscheider können sich vom
Die wirtschaftlichen Potentiale der Windindustrie in NRW liegt jetzt schon bei 3%, bis 2015 sollen es 15% sein Nordrhein-Westfalen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 20141. Juli 2014 Werbung Windenergie macht NRW stark: Hohe Wertschöpfung und viel Potential nach oben Düsseldorf - „NRW profitiert in wachsendem Maße von der dynamischen Entwicklung der Windenergie an Land. Immer mehr werden wir zum Standort einer hochinnovativen und exportstarken Zulieferindustrie. (WK-intern) - Davon profitiert die Öffentliche Hand bereits heute mit 307 Millionen Euro aus Steuern und Sozialversicherungsabgaben." Wenn die Landesregierung diese Entwicklung weiter flankiert, lassen sich aus der Energiewende erhebliche Vorteile ziehen", so Klaus Schulze Langenhorst, Vorsitzender des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen des Bundesverbandes WindEnergie anlässlich der Vorstellung einer Studie der DIW Econ.In Nordrhein-Westfalen produzieren derzeit rund 3.000 Windenergieanlagen preiswerten und sauberen Strom für fast 1,4 Millionen Dreipersonenhaushalte. Der
WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 22. Mai 201422. Mai 2014 Werbung Noch vier Monate bis zur Premiere: Bundesminister Gabriel eröffnet internationale Leitmesse der Windbranche in Hamburg Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe (WK-intern) - In fast genau vier Monaten schaut die Windbranche weltweit auf Hamburg: Vom 23. bis 26. September hat die WindEnergy Hamburg auf dem Gelände der Hamburg Messe Premiere. „Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, wird die WindEnergy Hamburg eröffnen. Das unterstreicht die Bedeutung der Leitmesse als globale Plattform für die Windbranche – onshore wie offshore“, betonte Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress, am Donnerstag bei der Vorab-Pressekonferenz in der Windmetropole Hamburg. Rund 1000
Dienstleistungsbranche als Wirtschaftsfaktor der Windenergie in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2014 Werbung Es dreht und dreht sich das Windrad Die österreichische Windbranche konnte 2012 einen laufenden Umsatz von mehr als 730 Mio. Euro vorweisen. (WK-intern) - Wien - In die Errichtung neuer Windkrafwerke wurden 490 Mio. Euro investiert. Über 4.100 Personen arbeiteten in diesem Jahr für die Windenergie. „Damit die Windkraftwerke auch kontinuierlich sauberen Windstrom erzeugen können, ist die Servicierung und Wartung der Windkraftwerke von großer Bedeutung“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Firmen, wie Windkraft Simonsfeld, Eisenbeiss, R.Riegler oder die Industrial Alpinists Vienna stehen dafür, dass Windräder nicht nur gebaut werden, sondern auch nachhaltig Strom liefern.“ Zuliefer- und Dienstleistungsbranche als Umsatzbringer
Offshore-Windkraft-Konferenz fordert Planungssicherheit für Windparks auf See Offshore Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 24. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - Planungssicherheit für Windparks auf See gefordert Offshore-Windkraft-Konferenz OBMC startet mit Appell an die Bundesregierung HUSUM – Die Offshore-Windkraft-Konferenz OBMC 2013 begann mit einem Appell an die neue Bundesregierung. Alle Referenten mahnten, bei der notwendigen Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ohne Zeitdruck vorzugehen. Ronny Meyer, Geschäftsführer des Offshore-Verbandes WAB und Initiator der Kampagne „Offshore – Deutschlands Windstärke“ forderte in der Podiumsdiskussion am ersten Konferenztag außerdem ein „Vorschaltgesetz“, um bis 2020 mindestens 6 Gigawatt Offshore-Leistung sicher ausbauen zu können. „Wir brauchen in dieser jungen Branche mehr denn je Planungssicherheit. Das heißt Bestandsschutz hinsichtlich Vergütung und ein gesetzlich festgelegtes Ziel für die Offshore-Energieerzeugung.“ Die
Video: Gegenwind für Offshore-Konferenz Offshore Wirtschaft 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Offshore Zulieferindustrie fordert verbindliche Zusagen zum Ausbau der Offshore Windparks Hunderte Beschäftigte aus der Offshore-Industrie haben am Dienstag eine Tagung des Bundes in Hannover genutzt, um ihrem Unmut gegen die Krise in der Branche Luft zu machen. Sehen Sie das Video auf NDR Arbeiter fordern Hilfe für Offshore-Industrie Link
Dritter Bayerischer Windbranchentag in Fürth präsentiert die Windindustrie aus Süddeutschland Bayern Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 8. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Windkraft ist eine der tragenden Säulen der regenerativen Stromerzeugung der Zukunft. Bereits heute bieten moderne Windenergieanlagen an Land die Basis für eine wirtschaftliche Stromerzeugung – und das nicht nur in fernen Küstengebieten, sondern ebenso in den windhöffigen Regionen im Süden Deutschlands. Innovative Entwicklungen werden dazu beitragen, Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlagen weiter zu erhöhen. In Bayern sollen bis zum Jahr 2020 zwischen 1.500 und 2.000 Windenergiestandorte erschlossen werden. Damit lassen sich über zehn Prozent des bayerischen Stromverbrauchs decken und gleichzeitig bis zu zehn Mio. Tonnen CO2 jährlich vermeiden. Der Freistaat Bayern ist aber nicht nur ein interessanter Standort für neue
Bayern: Die Windkraft ist eine der tragenden Säulen der regenerativen Stromerzeugung der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Der Freistaat Bayern ist nicht nur ein interessanter Standort für neue Windenergieanlagen, sondern in Deutschland auch führend in der Windkraft-Technologie. Ziel des 3. Bayerischen Windbranchentags am 8.11.2012 in Fürth ist es, über den aktuellen Ausbau der Windenergie in Bayern zu diskutieren, innovative Entwicklungen aufzuzeigen und die herausragende Bedeutung der bayerischen Zulieferindustrie und der wegweisenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu verdeutlichen. Die Windkraft ist eine der tragenden Säulen der regenerativen Stromerzeugung der Zukunft. Bereits heute bieten moderne Windenergieanlagen an Land die Basis für eine wirtschaftliche Stromerzeugung - und das nicht nur in fernen Küstengebieten, sondern ebenso in den windhöffigen Regionen im Süden Deutschlands.