Brennstoffzellen-Heizung wandelt Erdgas direkt in Strom und Wärme um News allgemein 26. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Neue Brennstoffzelle sorgt für Wärme und Strom Umweltschonende und leise Energieerzeugung im Teninger Kindergarten „Villa Kunterbunt“ geht in die nächste Runde. Teningen. Eine Brennstoffzelle der neuesten Gerätegeneration wurde kürzlich im Kindergarten „Villa Kunterbunt“ in Teningen im Kreis Emmendingen in Betrieb genommen. Damit setzen Gemeinde und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ihre gemeinsame Pionierarbeit für diese Zukunftstechnologie weiter fort. Bereits seit April 2007 versorgt auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Hermann Jäger eine Brennstoffzelle das Gebäude mit Strom und Wärme. „Die Themen Umweltschutz und alternative Energieversorgung werden in der Gemeinde Teningen schon seit den 1980er-Jahren umgesetzt. Die Erfahrungen der letzten fünf Jahre mit
Brennstoffzellen sorgen für Strom und Wärme Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Mötzingen: Moderne Energie-Technologie hält in der „Villa Sonnenschein“ Einzug. Mötzingen - Im Kindergarten „Villa Sonnenschein“ in Mötzingen (Kreis Böblingen) verrichtet seit kurzem eine Brennstoffzelle der neuesten Gerätegeneration ihren Dienst. Damit leisten die Gemeinde und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG gemeinsam Pionierarbeit für diese Zukunftstechnologie. Bei dem Gerät handelt es sich um ein wandhängendes Brennstoffzellen-Heizgerät der Firma Vaillant. Effizient, umweltschonend und praktisch geräuschlos wandelt das System Erdgas direkt in Strom und Wärme um. Gemeinsam mit einem Zusatzheizgerät für die Wärmebedarfsspitzen deckt das System so den gesamten Wärmebedarf des Kindergartens sowie den rechnerischen Grundbedarf an Strom ab. Im Vergleich zu derzeit üblichen Systemen
Erdgas aus tiefen Gesteinsschichten – ein neuer Hoffnungsträger? Mitteilungen 28. April 201227. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die Internationale Energieagentur IEA hat in ihrem World Energy Outlook im November 2010 den Peak der konventionellen Ölförderung für das Jahr 2006 festgestellt. Es kann keinesfalls davon gesprochen werden, dass die Entscheider in Politik und Wirtschaft und die Öffentlichkeit weltweit die Tragweite verstanden haben. Andererseits breitet sich das zunehmende Gefühl aus, dass die Zeit des billigen und wertvollen Öls schon bald vorbei sein könnte. Hektisch wird nach neuen und teilweise höchst gefährlichen neuen Quellen und Alternativen gesucht: Aber ist die Öl- und Gasförderung in immer tieferliegenden Gesteinsschichten der Ozeane nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko und den Risiken der vielen
Die DRIVE-E-Akademie 2012: begeisterter akademischer Nachwuchs für die Elektromobilität E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. März 201212. März 2012 Werbung Vom 12. bis 16. März 2012 treffen sich an der RWTH Aachen University Studentinnen und Studenten, um sich intensiv mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft haben für die DRIVE-E-Akademie 2012 ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, bei dem unter anderem Experten aus der Forschung und Industrie einen Einblick in ihre aktuelle Arbeit geben. Damit bietet die DRIVE-E-Akademie auch eine hervorragende Möglichkeit, Netzwerke mit Vertretern aus Industrie und Forschung zu knüpfen und sich über berufliche Perspektiven auszutauschen. In Laborworkshops und bei Probefahrten können die Akademie-Teilnehmer selbst ein Gefühl für die Faszination der Zukunftstechnologie Elektromobilität entwickeln. Die Elektromobilität
Wärmepumpen-Absatz steigt 2011 um 11,8 % gegenüber Vorjahr Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung 57.000 neue Heizungswärmepumpen in Deutschland installiert Trend zur Luft/Wasser-Wärmepumpe setzt sich fort Berlin, 26. Januar 2012. Die Branchenstatistik des Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. für 2011 zeigt nach zwei verhaltenen Jahren wieder einen deutlichen Anstieg der Absatzzahlen: Mit 57.000 Stück wurden im Vergleich zum Vorjahr 11,8 % mehr Heizungswärmepumpen verkauft. „Das ist angesichts der weiterhin schwierigen Rahmenbedingungen ein klares Bekenntnis der Verbraucher zur ‚Zukunftstechnologie Wärmepumpe‘“, so BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarski. Im Trend liegen weiterhin Luft/Wasser-Wärmepumpen, die schon 2010 ein vergleichsweise starkes Jahr hatten. Mit 32.600 Stück wurden im vergangenen Jahr 27,8 % mehr Luft-Geräte verkauft als 2010. Der BWP geht davon aus, dass die vielerorts