DNV GL und CQC arbeiten mit chinesischen Windenergieanlagenherstellern zusammen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 20157. Mai 2015 Werbung DNV GL und die staatlich chinesische Qualifikations- und Zertifizierungs-Einrichtung, CQC, haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. (WK-intern) - Herstellern von Windenergieanlagen und Schlüsselkomponenten soll eine bessere Unterstützung und Anleitung durch die lokalen chinesischen Compliance-Prozess geboten werden. DNV GL certificates first to provide basic compliance with new Chinese wind power regulations DNV GL signs agreement with Chinese Qualification Certification (CQC) that will issue new local Chinese type and component certificates China implements new standards and regulations to improve reliability and technical quality control of wind power equipment Companies manufacturing wind turbines and key components for the Chinese market have until 1 July 2015 to obtain
TÜV SÜD erhält Zuschlag für Offshore-Windpark Nordsee One vor Juist Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20156. Mai 2015 Werbung TÜV SÜD begleitet den Bau des neuen Offshore-Windparks Nordsee One rund 40 Kilometer vor der Nordseeinsel Juist. (WK-intern) - Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister bekam von der Projektgesellschaft Nordsee One GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen der kanadischen Northland Power Inc. und der deutschen RWE Innogy GmbH, den Zuschlag für die Zertifizierung der Implementierungsphase und damit für die Überwachung von Fertigung, Transport, Errichtung/Installation und Inbetriebnahme bis zur Betriebsfreigabe nach BSH-Standard. Der Startschuss für den Bau des neuen Offshore-Windparks fiel im März 2015 nach dem Financial Close für das Projekt Nordsee One. Die 54 Windenergieanlagen des Typs Senvion 6.2M 126 werden nach der geplanten Fertigstellung im
Brandschutz für Windenergieanlagen – Investitionssicherheit durch Zertifizierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 201522. April 2015 Werbung In den letzten Jahren ist die durchschnittliche Nennleistung von Windenergieanlagen (WEA) und somit die durchschnittliche Investition in eine WEA stark gestiegen. (WK-intern) - Auch aus diesem Grund gewinnt das Thema Brandschutz für Windenergieanlagen zunehmend an Bedeutung, da ein Brandschaden mit hohen Reparatur- und Ertragsausfallkosten - häufig aber auch mit einem Totalverlust der WEA - verbunden ist. Infolgedessen bietet die Investition in ein zertifiziertes Brandschutzsystem auf Grund der Risikominimierung nicht zuletzt finanzielle Anreize, um auf die ebenfalls erhöhten Brandlasten und –entstehungsmöglichkeiten zu reagieren. Darüber hinaus verursacht ein WEA-Brand einen gravierenden Imageschaden sowohl für den WEA-Hersteller als auch Betreiber. Außerdem sind die Versicherer davon betroffen,
Erste internationale Kleinwindtagung in Wien Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 15. April 2015 Werbung Mehr als 200 Windbegeisterte informierten sich gestern über die Kleinwindkraft (WK-intern) - Bei der ersten Kleinwindtagung mit internationaler Besetzung in Österreich zeigt ein volles Haus großes Interesse an einem weiteren Baustein der Energiewende. „Die Kleinwindkraft ist erst am Beginn ihrer Entwicklung“ erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Damit die Kleinwindkraft ihren Beitrag zur Energiewende leisten kann, müssen im Bereich der Anlagenzertifizierung weitere Schritte gesetzt, wie auch die Genehmigungspraxis bedeutend vereinfacht werden.“ Am14.04.2015 trafen sich in Wien in der Fachhochschule Technikum Wien mehr als 200 Windbegeisterte und informieren sich über die Möglichkeiten der Windenergienutzung mit Kleinwindrädern. Nicht nur im Großwindbereich hat Österreich
TÜV SÜD berät Stadtwerke in Japan Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 31. März 2015 Werbung TÜV SÜD unterzeichnet Beratungsvertrag mit Stadtwerke Japan (WK-intern) - Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister TÜV SÜD berät die Stadtwerke Japan, eine neu gegründete Tochter des japanischen Unternehmens West Holdings. München / Tokio - Ein entsprechender Vertrag wurde im März 2015 in Tokio abgeschlossen. Die Beratung ist zunächst auf ein Jahr angelegt und umfasst Themen wie neue Geschäftsmodelle, die dezentrale Energieversorgung und die Bewertung von Technologie-Optionen. Das Kerngeschäft der neu gegründeten Stadtwerke Japan ist die Entwicklung einer dezentralen Verwaltung von städtischen Infrastrukturen, zunächst vor allem im Bereich der Energieversorgung. Weitere typische Infrastrukturen für die Grundversorgung der Bevölkerung wie die Wasserversorgung und -entsorgung,
Rotorblatt für spezielle Einsatzgebiete mit hoher Turbulenz Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 31. März 2015 Werbung eno-Rotorblatt EB 56 erfolgreich zertifiziert. Voraussetzung für spezielle Einsatzgebiete der eno 114 mit hoher Turbulenz erfüllt. Rostock/ Berlin – Mit dem erfolgreichen Abschluss der Gesamtzertifizierung des eno Rotorblattes EB 56 nach GL und IEC Richtlinie durch die renommierte Zertifizierungsstelle DNV GL ist ein weiterer Meilenstein erreicht, der die erfolgreiche Entwicklungsarbeit von eno energy für die 3,5 MW-Plattform mit dem Ziel eines optimierten Parklayouts bestätigt. Die komplett neu designte und 2014 erstmals errichtete eno 114 ist die frühzeitige Reaktion des Rostocker Herstellers auf die sich sukzessive ändernden Rahmenbedingungen in Windparks. Diese bestehen zunehmend aus Verdichtungen, Randbebauungen, Repowerings oder Standorten mit schwierigen Windverhältnissen. „Neben der
Globale Spitzenposition: SKF erhält weltweite ISO 50001-Zertifizierung Mitteilungen Ökologie Technik 2. März 2015 Werbung Als einer der ersten Konzerne überhaupt hat SKF eine weltweite Zertifizierung gemäß ISO 50001 erhalten. (WK-intern) - Die grenzübergreifende Zertifizierung durch Det Norske Veritas (DNV) ist der Lohn für das weltumspannende Energiemanagementsystem, das die SKF Gruppe in insgesamt 38 Fertigungsstätten auf dem gesamten Globus installiert hat. Die 38 Werke verursachen über 90 Prozent des gesamten direkten Energiebedarfs der SKF Gruppe – Anlass genug für den Konzern, dem Stromverbrauch und damit verbundenen Umweltbelastungen entgegenzuwirken. „Wir betrachten es als unsere Verantwortung, unsere Energieeffizienz so weit wie möglich zu optimieren“, erläutert Rob Jenkinson, Director Corporate Sustainability bei SKF, „und die daraus resultierenden Maßnahmen sind ebenso ökologisch
Top Arbeitgeber Deutschland, Phoenix Contact ist für Ingenieure 2015 ausgezeichnet Mitteilungen Technik 21. Februar 201520. Februar 2015 Werbung Der Spezialist für Industrieelektronik erreichte bereits zum achten Mal in Folge einen der vorderen Plätze bei dieser Zertifizierung. (WK-intern) - Mit seiner Zertifizierung als „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ unterstreicht Phoenix Contact erneut sein konsequentes Engagement für ein ansprechendes und sicheres Arbeitsumfeld für seine Mitarbeiter. Insbesondere mit der kontinuierlichen Optimierung des Arbeitsumfelds und dem zukunftsorientierten Denken in Bezug auf seine Mitarbeiter konnte das Unternehmen aus Blomberg punkten. Das Audit vom Top Employer Institut wird jährlich in Zusammenarbeit mit der unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Grant Thornton im deutschsprachigen Raum durchgeführt und wertet die Leistungen in der Mitarbeiterorientierung aus. Zusätzlich erhielt der Automatisierungsspezialist die Zertifizierung „Top Arbeitgeber Deutschland“. „Diese Auszeichnungen
Offshore-Ausrüster ELA investiert in die Produktion von neuen Containern Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 19. Februar 2015 Werbung Um auf zukünftigen Bedarf schnell und flexibel reagieren zu können, produziert die ELA Container Offshore GmbH derzeit 20 neue Offshore Wohncontainer für den Mietpark. (WK-intern) - Innerhalb von nur einem Jahr wächst der Offshore-Mietpark damit auf gesamt 370 Einheiten, knapp 320 dieser Einheiten befinden sich zur Zeit europaweit in Vermietung. „In den vergangenen Offshore-Projekten haben wir die Erfahrung gesammelt, dass die Container immer kurzfristig innerhalb von nur wenigen Tagen benötigt werden. Um unsere Kunden termingerecht beliefern zu können, produzieren wir auf Vorrat sobald sich unser Lagerbestand reduziert“, so Hans Gatzemeier, Geschäftsführer der ELA Container Offshore GmbH. Die komplette Produktion der Container und der dazugehörige
Windenergie: TÜV Rheinland begleitet Senvion-Verkauf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Im Rahmen des Verkaufs des deutschen Windenergieanlagenherstellers Senvion durch die indische Suzlon-Gruppe an den amerikanischen Investor Centerbridge Partners LP konnte TÜV Rheinland einen wichtigen Beratungsauftrag leisten. (WK-intern) - Für den Käufer Centerbridge hat der weltweit tätige Prüfdienstleister die sogenannte technische Due-Diligence-Prüfung zur Vorbereitung des Kaufs durchgeführt. Das Verfahren dient der Risikobewertung aus dem technischen Blickwinkel und wird zur Absicherung von Transaktionen eingesetzt. TÜV Rheinland führt die technische Due Diligence in vielen Branchen erfolgreich im Auftrag von Investoren, Banken und Versicherungen durch. TÜV Rheinland konnte die technische Due-Diligence-Prüfung innerhalb eines Monats für den Auftraggeber abschließen. Im Rahmen der technischen Due Diligence erfolgt z. B. eine
Kostenfreies Forum zu den zentralen Fragen des Energiemanagements Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 4. Februar 2015 Werbung Rechtliche Vorgaben, steuerliche Erwägungen, technische Entwicklungen – das Thema Energiemanagement wird komplexer. (WK-intern) - Der Beuth Verlag etabliert für seine Kunden ein kostenfreies Forum zu den zentralen Fragen des Energiemanagements. Interessenten können sich kostenfrei anmelden und schnelle, qualifizierte und branchenübergreifende Informationen und Lösungen zu Fragen des Tagesgeschäfts verschaffen. Das Forum deckt vier der wichtigsten Felder des s ab, die jeweils von ausgewiesenen Fachleuten moderiert werden: Energiepolitik, Energierecht und Steuern (Franzjosef Schafhausen) Energiehandel und -wirtschaft (Daniel Hölder) (Regenerative) Energie- und Speichertechnik (Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner) Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 (Dr.-Ing. Volker Albrecht) Von dem Angebot profitieren besonders kleine und mittlere Unternehmen, die passgenaue und direkte Informationen benötigen.
Acciona 3 MW-Windanlage erhält Zertifizierung nach höchsten Standards Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2015 Werbung Acciona erhält Musterzulassung nach höchsten Standards nach GL2010 Leitlinie für das 3-MW-Windkraftanlage-Modell DNV GL hat die Musterzulassung von Acciona Windpower 3-MW-Windkraftanlage Modell AW116 / 3000 aktualisiert DNV GL-Richtlinie für die Zertifizierung von Windenergieanlagen, Ausgabe 2010 (GL2010) spiegelt aktuelles Wissen über Windkraftanlage Design-Anforderungen Die zertifizierte Technologie nach GL2010 Richtlinie wird die Position von Acciona Windpowerprojekten stärken (WK-intern) - DNV GL upgrades certification of Acciona Windpower’s 3 MW wind turbine model AW116/3000 Acciona obtains Type Certification to highest standards according to GL2010 Guideline for 3 MW wind turbine model DNV GL has upgraded the type certification of Acciona Windpower’s 3 MW wind turbine model AW116/3000 DNV GL’s Guideline for