Was bringt das neue KWK-Gesetz? Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. August 2015 Werbung Das KWK-Gesetz 2016 nimmt langsam Gestalt an. (WK-intern) - Mitte/Ende September wird mit dem Gesetzesentwurf des Bundeskabinetts gerechnet. Im Januar 2016 soll das KWK-Gesetz in Kraft treten. Fachseminare bieten sich daher für den Oktober und November an. Hocheffiziente Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden in Deutschland aufgrund ihrer klimapolitischen Bedeutung durch das KWK-Gesetz (KWKG) gefördert. Im Juli 2015 wurde der (inoffizielle) Referentenentwurf zum neuen KWK-Gesetz veröffentlicht. Ende September wird der Gesetzesentwurf des Bundeskabinetts erwartet. Ab Oktober 2015 soll das neue KWK-Gesetz im Deutschen Bundestag beraten werden und nach derzeitiger Planung zum 1. Januar 2016 in Kraft treten. Daher erscheint der November als Zeitpunkt ideal, um konkret
Zuschlag für Zertifzierung von Rotorblättern geht an den TÜV-SÜD Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung TÜV SÜD zertifiziert Rotorblätter für Zhuzhou Times New Material Technology (WK-intern) - TÜV SÜD hat die Rotorblätter des Typs TMT2.5-53.8 von Zhuzhou Times New Material Technology Co., Ltd. zertifiziert. München / Zhuzhou City - Die Zertifizierung umfasst das Design Assessment, die Prototypentests und die Fertigungskontrolle der Rotorblätter. Die Komponentenzertifzierung ist Voraussetzung dafür, dass die Rotorblätter TMT2.5-53.8 auch auf internationalen Märkten zum Einsatz kommen können. „Das Zertifikat bestätigt, dass die Rotorblätter die Anforderungen an den aktuellen Stand der Technik erfüllen“, sagt Martin Schmalstieg von der Abteilung Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Im Rahmen der Zertifizierung haben die Experten des internationalen Dienstleisters ein
Gamesas neuer Prototyp G114-2.5 MW beendet Testphase Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 23. Juni 2015 Werbung Gamesa’s G114-2.5 MW prototype in Alaiz (Navarre, Spain) starts to generate energy (WK-intern) - Two G114-2.5 MW turbines will generate enough energy a year to supply a town of 10,000 inhabitants The prototype of Gamesa's new G114-2.5 MW turbine, installed in Alaiz (Navarre, Spain), has started to generate power. Installation of the turbine triggers the start of the intensive process of validating and certifying the new turbine. The company expects to obtain type certification during the last quarter of 2015. The annual output of a single G114-2.5 MW turbine will: Provide enough power to supply some 2,250 households a year; two turbines will generate enough
Interview mit Frank Weise über die Zertifizierung von Rotorblätter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2015 Werbung Frank Weise: „Das Signal geht an alle Hersteller“ Wie reagiert Vestas auf die Konkurrenz, die erstmals Blätter auf 30 Jahre hat zertifizieren lassen? Frank Weise, Leiter des großen Vestas-Werk im brandenburgischen Lauchhammer über Blätter, treibt das Thema schon lange um. Er sagt, dass auch Vestas-Blätter 30 Jahre lang halten. Aber die Zertifizierung sei ein „Signal an alle Hersteller“, weil mit der längeren Haltbarkeit die Investitionskosten über die Lebensdauer sinken. Wir stehen hier in Lauchhammer in einer riesigen, 400 Meter langen Halle, in der die Angestellten das Fahrrad nehmen, wenn es zum Mittagessen geht. Hier werden Blätter für die V112 hergestellt. Bitte erklären
Technologischer Quantensprung: Erstmals Stromspeicher mit Zell-Parallelschaltung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 12. Juni 2015 Werbung Preissenkung und längere Lebensdauer von Speichern durch Batteriezellensteuerung (WK-intern) - Auf der Intersolar Europe-Messe in München stellte der Speicherhersteller ASD Automatic Storage Device den ersten Energiespeicher vor, der Batteriezellen parallel statt in Reihe schaltet. Eine elektronische Zellsteuerung erhöht die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Speichers signifikant und ermöglicht eine deutlich preiswertere Produktion von Batteriezellen und Speichern weltweit. "Bisher konnte die Industrie keine Stromspeicher bauen, die über einen sehr langen Zeitraum zuverlässig mit hoher Kapazität und geringen Wartungskosten funktionieren. Mit unserer Batteriezellensteuerung können Speicher nun viel einfacher und preiswerter als bisher gebaut werden und halten deutlich länger. Das wird der gesamten Branche und
Solarsteckverbinder mit Crimpanschluss Solarenergie Technik 11. Juni 2015 Werbung Phoenix Contact erweitert sein bewährtes Solarsteckverbinder-Programm Sunclix um DC-Steckverbinder mit Crimpanschluss für die maschinellen Montage. (WK-intern) - wei unterschiedliche Größen von Kontakteinsätzen erlauben dabei den Anschluss von Leitungen mit Querschnitten von 2,5 mm² bis 6 mm² (AWG 14-10). Durch marktgerechte Preise sowie einer marktanforderungsgerechten Steckerkonstruktion ist der Steckverbinder mit Crimpanschluss für den Einsatz an PV-Modulen geeignet. Spannungen bis 1500 V und Ströme bis maximal 40 A ermöglichen einen zukunftsorientierten Einsatz in Temperaturbereichen von -40 bis +90 °C. Die Steckverbinder erfüllen die Schutzart IP68 (24h / 2m) und sind gemäß UL 6703 und DIN EN 50521 zur Zertifizierung eingereicht. PM: Phoenix Contact
DNV GL unterstützt die Solarbranche bei der Netzkopplung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Juni 2015 Werbung Neues Serviceangebot Solar + Storage von DNV GL unterstützt die Solarbranche bei der Netzkopplung und Integration von Technologien Anwendungen, die Solarstromgenerierung und Energiespeicher verbinden, sind im Kommen – technisches Know-how und Marktwissen sind gefragt, um Projekte umzusetzen und die Komponenten finanzierbar zu machen. Mit unabhängiger Engineering-Kompetenz, Prüfungen und technischen Reviews für Photovoltaik, Energiespeicher und kombinierte Anwendungen unterstützt DNV GL Hersteller bei der Markteinführung. Energiespeicher zählen laut aktueller Umfrage von DNV GL zu den drei wichtigsten Faktoren für die Integration eines höheren Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen. (WK-intern) - DNV GL, der weltweit größte Anbieter von Dienstleistungen unabhängiger Energieexperten und eine der weltweit
TÜV SÜD: Erster Standard für Energiespeichersysteme Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 9. Juni 2015 Werbung TÜV SÜD ist „Beste Zertifizierungsorganisation des Jahres“ (WK-intern) - TÜV SÜD wurde am 10. Mai 2015 auf dem in China stattfindenden internationalen Kongress für Energiespeicherlösungen (China International Energy Storage Station Congress, ESSC) für seine Beiträge zur Entwicklung sicherer und qualitativ hochwertiger Energiespeichersysteme als „Beste Zertifizierungsorganisation des Jahres im Bereich Energiespeicher“ ausgezeichnet. Shenzhen, China/München - TÜV SÜD wurde bei dem in China abgehaltenen internationalen Kongress für Energiespeicherlösungen (China International Energy Storage Station Congress, ESSC) für seine Verdienste in diesem Bereich als „Beste Zertifizierungsorganisation des Jahres im Bereich Energiespeicher“ ausgezeichnet. Volker Blandow, Leiter des Bereichs e-Mobility bei TÜV SÜD, nahm die Auszeichnung im Namen der
WINDEAcare präsentiert Rettungscontainer MEDICBox für widrigen Witterungen auf See Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20155. Juni 2015 Werbung Rettungskette auch bei widrigen Witterungen geschlossen – WINDEAcare stellt mobilen Rettungscontainer "MEDICBox" vor (WK-intern) - WINDEA Offshore präsentiert weiteren Baustein zur Notfallrettung in Offshore-Windparks zur WINDFORCE 2015 Hamburg - Die medizinische Versorgung in den Offshore-Windparks ist ein wichtiger Bestandteil der Windparksicherheit. Während sich bisherige Konzepte nur mit einzelnen Bausteinen befassten, bietet WINDEAcare ein ganzheitliches und praxisorientiertes Versorgungskonzept – aus einer Hand. Von leichten Erkrankungen, die sich per Telemedizin diagnostizieren und versorgen lassen, bis hin zu lebensbedrohlichen Verletzungen und schwierigen Rettungssituationen kann entsprechende Hilfe geleistet werden. Zur Bereitstellung dieses umfassenden Angebotes haben sich erfahrene und etablierte Akteure zu einer engen Partnerschaft zusammengeschlossen. Die interdisziplinäre
DEWI-OCC zertifiziert Offshore-Windpark Nordergründe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2015 Werbung Das norddeutsche Unternehmen DEWI-OCC hat kürzlich den Auftrag für die Projektzertifizierung des geplanten Offshore-Windparks Nordergründe erhalten und den Vertrag mit Betreiber OWP Nordergründe GmbH & Co. KG, unterzeichnet. (WK-intern) - Der Windpark wird 18 Windenergieanlagen von Senvion vom Typ 6.2M126 mit einer jeweiligen Nennleistung von 6,15 Megawatt (MW) umfassen und liegt östlich von Wangerooge und nördlich von Wilhelmshaven. Die Fertigstellung von Nordergründe ist für 2016 geplant. Um den ambitionierten Projektzeitplan einzuhalten, beginnt DEWI-OCC mit der Zertifizierung jedoch bereits jetzt: Michel Greiner, DEWI OCC-Projektmanager für die Zertifizierung des Offshore-Windparks Nordergründe freut sich über den Startschuss: "Wir haben schon viel Erfahrung im Offshore-Bereich gesammelt und
Ganzheitlicher Ansatz für sichere und verfügbare Rechenzentren Mitteilungen Technik 19. Mai 2015 Werbung In Zukunft sollen Rechenzentren europaweit nach einem einheitlichen Standard geplant, errichtet und betrieben werden. (WK-intern) - In einem ganzheitlichen Ansatz umfasst die neue europäische Norm EN 50600 alle Aspekte der Einrichtungen und der Infrastruktur. München - TÜV SÜD unterstützt Planer und Betreiber bei der Umsetzung der gestiegenen Anforderungen. „Rechenzentren sind ein integraler Bestandteil unserer Informationsgesellschaft“, sagt Thomas Grüschow, Spezialist für Rechenzentren bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Durch die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft und gesamten Gesellschaft werde der Bedarf nach sicheren und verfügbaren Rechenzentren weiter steigen. Während Planer, Errichter und Betreiber bisher unterschiedliche Normen für die einzelnen technischen Komponenten eines Rechenzentrums berücksichtigen
Kooperationsvereinbarung zwischen TÜV Rheinland und indischem National Institute of Wind Energy News allgemein 9. Mai 2015 Werbung Indien: Zusammenarbeit zwischen TÜV Rheinland und dem National Institute of Wind Energy (NIWE) (WK-intern) - Die TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, TÜV Rheinland (India) Pvt. Ltd. und das National Institute of Wind Energy (NIWE) haben heute gemeinsam die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung bekannt gegeben. Chennai/Köln - Gegenstand dieser Vereinbarung ist die Zusammenarbeit bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen für den indischen/internationalen Markt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Typen- und Komponentenzertifizierung für Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen bzw. Windenergieprojekte. NIWE ist eine eigenständige Einrichtung des indischen Ministeriums für neue und erneuerbare Energien (Ministry of New and Renewable Energy; MNRE) mit Sitz in Chennai. Das Institut bietet zahlreiche