Stadtwerke Rostock versorgen OSTSEE-STROM ausschließlich aus Kraft-Wärme-Kopplung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Januar 2015 Werbung "OSTSEE-STROM" ist TÜV-zertifiziert (WK-intern) - Die Stadtwerke Rostock Aktiengesellschaft hat den „OSTSEE-STROM“ einer freiwilligen Zertifizierung durch den TÜV Nord unterzogen. Bei der Prüfung im Dezember 2014 wurde gegenüber dem TÜV nachgewiesen, dass folgende Anforderungen erfüllt werden: Mit „OSTSEE-STROM“ versorgen die Stadtwerke ihre Kunden mit einem Strommix, der ohne Atom- und Kohle-Strom auskommt. Er besteht aus einem Mix von Wasserkraft und Strom, der in der GuD-Anlage in Rostock-Marienehe erzeugt wird. Mit anderen Worten, „OSTSEE-STROM“ wird aus erneuerbarer Energie und durch effiziente Energiegewinnung ausschließlich aus Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. „Das Zertifikat ist ein weiterer Beleg für die ökologische Ausrichtung unseres Unternehmens im Sinne des Klimaschutzes für unsere Region“, so Ute
Offshore-Windparks sicher und rentabel vom planen, entwerfen und betreiben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2015 Werbung Offshore-Windparks: Sicher und rentabel vom Entwurf bis zum Betrieb TÜV SÜD präsentiert sein komplettes Leistungsspektrum für Offshore-Windenergie auf der EWEA Offshore 2015, die vom 10. bis 12. März 2015 in Kopenhagen stattfindet. München/Kopenhagen - Der internationale Dienstleister unterstützt Planer, Betreiber und Hersteller im Offshore-Windenergiebereich mit umfassenden und individuellen Prüf-, Zertifizierungs- und Inspektionsleistungen (Halle E, Stand E-F64). Die Experten für Offshore-Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH decken alle Phasen eines Offshore-Projekts ab – von der Validierung der geotechnischen Untersuchungen über die Qualitätssicherung während der Fertigung oder Installation bis zu Inspektionen bzw. Abnahmeprüfungen von Komponenten. Weitere Schwerpunkte sind Typenzertifizierungen von Windenergieanlagen, Zertifizierungen von kompletten Offshore-Projekten
ABE Zertifizierung GmbH erfolgreich bei Energie-Erzeugungsanlagen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 5. Januar 20155. Januar 2015 Werbung Erfolgreiche Akkreditierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17065 (WK-intern) - Die ABE Zertifizierung GmbH wurde erfolgreich als Zertifizierungsstelle für die elektrischen Eigenschaften von Erzeugungsanlagen, -einheiten und Komponenten gemäß dem neuen Akkreditierungsstandard DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditiert. Auch wenn die Übergangsfrist des bisherigen Akkreditierungsstandards DIN EN 45011 erst zum 15.09.2015 endet, freuen wir uns bereits jetzt, unsere Kompetenz als Zertifizierungsstelle nach den aktuellen Standards nachweisen zu können. Besonders erfreulich ist, dass das Audit auch nach neuen Akkreditierungsvorschriften ohne Abweichung abgeschlossen werden konnte. Somit können wir mit der unabhängigen Überprüfung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) – bereits das vierte Jahr in Folge - unseren Kunden höchste
Ökostrom, Biomethan, grüner Wasserstoff mit glaubwürdigem Nachweis von der Quelle bis zur Lieferung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 3. Dezember 20143. Dezember 2014 Werbung Ein umfassendes Angebot für die Zertifizierung von erneuerbaren Energien präsentiert TÜV SÜD auf der E-world 2015 (Halle 1, Stand 322). (WK-intern) - Der Auftritt steht unter dem Motto „Ökostrom, Biomethan und grüner Wasserstoff – Glaubwürdiger Nachweis von der Quelle bis zur Lieferung“. München / Essen - Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der neuen Zertifizierung „Wegbereiter der Energiewende“. Die E-world findet vom 10. bis 12. Februar 2015 in Essen statt. Mit der Energiewende soll in Deutschland der Weg in eine sichere und saubere Zukunft beschritten werden. Die wichtigsten Prinzipien der Energiewende sind die Erhöhung des Anteils von erneuerbaren Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz und
Zertifizierung: Schnell Motoren AG trägt mit BHKW-Produktfamilie zum sicheren Betrieb der Netze bei Dezentrale Energien Technik 28. November 201427. November 2014 Werbung M.O.E. erstellt Einheitenzertifikat für BHKW Produktfamilie von der SCHNELL Motoren AG (WK-intern) - M.O.E. GmbH, die führende Zertifizierungsstelle im Bereich Netzintegration von dezentralen Energieerzeugern hat das Einheitenzertifikat für die Produktfamilie von SCHNELL Motoren AG erstellt. Itzehoe - Damit erhalten die Baureihen L4R20, 5R18, 6R12, 6R20, L6R20, 6R41, 8V20, L8V21, L12V21 den offiziellen Nachweis, die geforderten elektrischen Eigenschaften nach BDEW Mittelspannungsrichtlinie von 2008 inklusive der Ergänzungen 1 bis 4 erfüllen zu können. Die Einheitenzertifizierung stellt sicher, dass auch zukünftig mit immer größer werdender dezentraler Energieerzeugung der sichere Netzbetrieb gewährleistet und somit die Stromversorgung sichergestellt werden kann. SCHNELL Motoren AG trägt mit der Produktfamilie nunmehr
100% Erneuerbar, LichtBlick erhält das neue Qualitätssiegel: Wegbereiter der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 22. Oktober 2014 Werbung Neues Verbraucher-Siegel: LichtBlick ist „Wegbereiter der Energiewende“ Als einer der ersten Energieanbieter in Deutschland erhält LichtBlick das neue Qualitätssiegel „Wegbereiter der Energiewende“ von TÜV SÜD. (WK-intern) - „Die Ziele der Energiewende sind fest in der Unternehmenspolitik von LichtBlick verankert und werden auch in der Praxis konsequent angewandt“, erläutert TÜV SÜD-Experte Klaus Nürnberger die Zertifizierung. LichtBlick liefert seinen Kunden nicht nur 100 Prozent Ökostrom, sondern entwickelt mit seinem innovativen Geschäftsfeld SchwarmEnergie auch kundenfreundliche Produkte und Lösungen für die dezentrale Energiewelt. „LichtBlick ist seit seiner Gründung 1998 ein Energiewende-Unternehmen. Darum freuen wir uns, zu den ersten zu gehören, die nach dem neuen TÜV SÜD-Siegel zertifiziert werden“, so Heiko von
Wegbereiter der Energiewende – Neue Zertifizierung von TÜV SÜD Mitteilungen Technik 21. Oktober 2014 Werbung TÜV SÜD hat eine neue Zertifizierung für Energieversorgungsunternehmen entwickelt, die den Ausbau und die Integration von erneuerbaren Energien fördern und die Energiewende aktiv voranbringen. Der Zertifizierung liegt ein umfassender Kriterienkatalog zugrunde, der in mehreren Pilotprojekten erfolgreich umgesetzt wurde. (WK-intern) - Auf einer Veranstaltung in München hat TÜV SÜD die ersten drei Zertifikate übergeben. Mit der Energiewende soll in Deutschland der Weg in eine sichere und saubere Zukunft beschritten werden. Die wichtigsten Prinzipien der Energiewende sind die Erhöhung des Anteils von erneuerbaren Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz zur Senkung des Rohstoff- und Energieverbrauchs und die Flexibilisierung des Energieversorgungssytems durch den Auf- und Ausbau
EtherCAT ist nationaler Standard in China News allgemein Technik 21. Oktober 201421. Oktober 2014 Werbung Über zehn Jahre ist EtherCAT nun schon erfolgreich auf der ganzen Welt im Einsatz, die EtherCAT Technology Group (ETG) ist zu einer wahrhaft globalen Organisation erwachsen. Unterstrichen wird dies nun von einem neuen Meilenstein – sowohl für die ETG als auch für die Technologie selbst: (WK-intern) - EtherCAT ist nationaler Standard in China. Am 21. Oktober 2014 hat Dr. Wei Sun von der Standardization Administration of China (SAC) den Meilenstein im Rahmen einer Zeremonie in Peking verkündet. Zu der offiziellen Veranstaltung, deren Gastgeber ITEI-Präsident Prof. Jinsong Ouyang war, trafen sich am 21. Oktober 2014 zahlreiche Experten verschiedenster Industriezweige im Gästehaus der chinesischen Regierung,
Eine-Welt-Solar-Kollektor feierte erfolgreich auf der Fakuma in Friedrichshafen Weltpremiere Solarenergie 16. Oktober 2014 Werbung Gelungener Auftritt: Ansturm auf den Eine-Welt-Solar-Kollektor bei der Fakuma Solarthermische Systeme aus Kunststoff können künftig funktionsfähiger und wirtschaftlicher produziert werden. (WK-intern) - Der Eine-Welt-Solar-Kollektor feierte auf der Fakuma in Friedrichshafen Weltpremiere. „Das Interesse am innovativen Kollektor aus Kunststoff ist gewaltig“, freut sich Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Mit einer vollautomatischen Produktionsanlage können im Jahr rund 500.000 Kollektoren produziert werden. Dadurch ist der einzigartige Kollektor für den Volumenmarkt besonders kostengünstig herzustellen. Perg/Friedrichshafen - Am 14. Oktober wurde der Eine-Welt-Solar-Kollektor, der zu 100 Prozent aus Kunststoff besteht, auf der Fakuma erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert. „Mit dieser neuen Technologie ist Sunlumo ein großer Technologiesprung in der Solarindustrie geglückt“, davon
Bayernwerk AG können ersten Windpark stufenlos regeln Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2014 Werbung FWT erhält erste Komformitätserklärung nach Bayernwerk-Richtlinien WAIGANDSHAIN (wl) – Im Nachgang zur erfolgreichen Inbetriebnahme und Abnahme ist es FWT als erstem Hersteller gelungen, die obligatorische Konformitätserklärung für die Erzeugungsanlage nach den neuesten Richtlinien und Anforderungen der Bayernwerk AG vom 01.06.2014 zu erhalten. Zertifiziert wurde die FWT 2500 am Standort Laubersreuth. (WK-intern) - Mit Datum vom 13. August 2014 hat der Germanische Lloyd als Gutachter das entsprechende Zertifikat erteilt. Seit März 2014 hat die neu errichtete FWT 2500 am Standort Laubersreuth (bei Hof in Bayern) über 1,7 Mio. kWh sauberen Windstrom erzeugt. Die 2,5-MW-Anlage ist binnenlandoptimiert mit ihrem großen 100 m Rotor und einem
ENERCON liefert erste E-115 Turbinen in die Niederlande Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 8. September 2014 Werbung ENERCON beginnt mit dem Export seiner neuen E-115 Windenergieanlage. Zwei Anlagen in den Niederlanden im Aufbau / E-115 bei Hamburg WindEnergy im Fokus (WK-intern) - Die ersten Export-Turbinen der effizienten 3-MW-Baureihe befinden sich derzeit bei Lelystad in den Niederlanden im Aufbau. Die Installation erfolgt auf Fertigteilbetontürmen mit 135 Meter Nabenhöhe und wird im vierten Quartal abgeschlossen sein. Mitte des Jahres hatte ENERCON die Serienfertigung der E-115 gestartet. «Die Markteinführung ist positiv verlaufen», sagt ENERCON Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer. «Die neue Maschine wird gut von unseren Kunden angenommen. Nach planmäßigem Abschluss der ersten Inlandsprojekte startet nun sukzessive der E-115 Aufbau in unseren Auslandsmärkten.» Neben Lelystad
Fraunhofer IWES testet kleines dezentrales Blockheizkraftwerk Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 7. September 2014 Werbung Fraunhofer IWES testet Blockheizkraftwerk bis 2,5 MW unter realen Bedingungen Viele kleine und dezentrale Energieerzeugungsanlagen werden die Großkraftwerke, die früher das Netz alleine bedient haben, zunehmend ablösen. (WK-intern) - Entscheidend für die sichere Energieversorgung der Zukunft ist, dass diese ihren Strom stabil und netzkompatibel einspeisen und damit wirtschaftlich arbeiten. Das Fraunhofer IWES in Kassel hat sein Testzentrum IWES-SysTec nun auch für Blockheizkraftwerke und Netzersatzanlagen bis zu einer Gasanschlussleistung von 2,5 Megawatt erweitert. Die gemeinsame Erzeugung von Strom und Wärme in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) bietet große Vorteile bei Energieeffizienz und CO2-Reduzierung. Weil die dezentrale Stromerzeugung in BHKW Stromnetze entlasten kann, den Ausbaubedarf vermindern und