Back To The Roots – 10. Arbeitsgemeinschaft Hydromodellierung Forschungs-Mitteilungen Thüringen Veranstaltungen 10. April 20129. April 2012 Werbung (WK-news) - Doktoranden der Universität Jena veranstalten am 12./13. April Workshop zu hydrologischer Modellierung Nicht selten passieren wesentliche Dinge auf dieser Erde unter ihrer Oberfläche und damit im Verborgenen. So weiß man zum Beispiel, wie Pflanzen mit ihren Wurzeln Wasser unter der Erde aufnehmen. Welche Ordnung allerdings in den vielen Verzweigungen der Wurzelstränge liegt und in welchen Tiefen sie Wasser aufnehmen, muss noch genauer erforscht werden. Junge Wissenschaftler sitzen, um solche und andere Vorgänge zu erforschen, inzwischen eher vor dem Computer als in der Natur. Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena wollen mit etwa 20 Kollegen aus ganz Deutschland über dieses und andere Themen im Bereich
Klimagerechtes Bauen und Betreiben Brandenburg Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 7. April 2012 Werbung (WK-news) - Workshop im Rahmen der 3. Schüler-Ingenieur-Akademie Der Workshop war Teil der 3. Schüler-Ingenieur-Akademie des Landkreises Elbe-Elster. Ein gemeinsamer Workshop von Schülern des Oberstufenzentrums Elbe-Elster und Studierenden des Master-Studiengangs Klimagerechtes Bauen und Betreiben fand am 2. Und 3. April 2012 an der Fakultät für Bauen der Hochschule Lausitz (FH) in Cottbus statt. Thema war die Erarbeitung von Lösungen für die Umnutzung eines ehemaligen Verkaufsgebäudes in Uebigau-Wahrenbrück, Ortsteil Langennaundorf, zum Dorfgemeinschaftshaus. Im Rahmen dieser Planungsübung war ein besonderer Schwerpunkt die energetische Ertüchtigung des Gebäudes, die in den Konzepten der Schüler und Studierenden durch Wärmedämmmaßnahmen und eine modernisierte Heizungsanlage angestrebt wurde. Die Schüler-Ingenieur-Akademien werden vom
Rostock – Workshop – Plasmatechnologien zur Abluft-/Abgasbehandlung sowie Abwasserbehandlung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. Februar 2012 Werbung Am 01. März 2012 findet in Rostock (Chemie Hörsaalgebäude | Hörsaal 2) der erste deutschsprachige Workshop des EU-Projektes PlasTEP statt. Damit bildet die Veranstaltung eine Plattform für einen intensiven fachlichen Austausch zwischen Forschern, Entwicklern und Anwendern und bietet Raum für Gespräche mit Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern. In diesem Workshop werden Erfahrungen über neuartigen Anwendungen von Plasmatechnologien zur effizienten Reinigung von Abluft und Abgas sowie Abwasser vorgestellt und diskutiert. Diese gewährleisten mit vergleichsweise geringem Aufwand eine Umwandlung umweltgefährdender Substanzen in nicht aggressive und neutrale Stoffe. Auch werden dort Anregungen zur Verminderung und Beseitigung von im Produktionsprozess entstehenden gasförmigen, organischen Schadstoffen gegeben. Der Workshop richtet sich
Wuppertal Institut & Forschungszentrum Jülich: Workshop zur Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland Veranstaltungen 22. Januar 2012 Werbung Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) stellen neben der Reduzierung des Energieverbrauchs, der Erhöhung der Energieeffizienz sowie dem Ausbau der Erneuerbaren Energien eine mögliche Option zur Verminderung von Treibhausgasen dar. Sie sollen in Deutschland zunächst in Form von Demonstrationsvorhaben erprobt werden. Eine Voraussetzung für die großindustrielle Erprobung in Deutschland und den zukünftigen Einsatz der CCS-Techniken im kommerziellen Kraftwerksbetrieb ist jedoch, dass CCS von der Bevölkerung generell und vor Ort akzeptiert wird. Eine zuverlässige Abschätzung der Akzeptanz ist daher für die Beurteilung des Potenzials von CCS als Klimaschutzoption in Deutschland von großer Bedeutung. Dazu findet am Wuppertal Institut der Workshop
Tagesworkshop Kleinwindkraftanlagen der Fa. Soleg in Teisnach Kleinwindanlagen Veranstaltungen 25. Dezember 201118. Oktober 2012 Werbung Der Systemanbieter und Projektentwickler Soleg bietet am 19.01.2012 in Teisnach und am 02.02.2012 in Bissendorf erstmals eine Veranstaltung zum Thema Windkraft an. Der Workshop dient der Vermittlung von fachkundigem Wissen über Planung, Kauf und Betrieb von Kleinwindkraftanlagen. Als Referent konnte Professor Dr. Horst Crome, Professor für Physik, Konstruktion und CAD an der Hochschule Bremen, engagiert werden. Professor Dr. Crome beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Kleinwindkraftanlagen in der Konstruktion und im Selbstbau. Foto-Quelle: Partzsch "Das Interesse an Kleinwindkraftanlagen und damit das Bedürfnis nach Energieautarkie steigt von Tag zu Tag in der Öffentlichkeit. Mit dem Kleinwindkraft-Workshop wollen wir dieses aktuelle Thema aufgreifen, und
Energie-Management der Zukunft – Neues Weiterbildungsangebot der RWTH Aachen University Erneuerbare & Ökologie Saarland 14. Juli 2011 Werbung Die RWTH Aachen startet im September 2011 mit dem zukunftsorientierten Zertifikatkurs „Future Energy Management“ eine Seminarreihe, die sowohl wirtschaftliche als auch neueste technologische Herausforderungen und Aspekte der zukünftigen Energieversorgung kombiniert. Der durch Peak Oil, den Klimawandel und den technologischen Fortschritt (Smart Grids, dezentrale Energieversorgung usw.) induzierte Paradigmenwechsel in der Energiewirtschaft hält an. Mittlerweile hat er auch die Elektro-Wirtschaft erfasst und sehr stark geprägt (Elektro-Mobilität, unklare Zukunft der Kernenergie, Förderung erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplungen). Diese Entwicklung bringt viele neue Berufschancen mit sich, erfordert aber auch eine qualifizierte (Zusatz-)Ausbildung in neuen Bereichen.