Bioenergie: Negativen Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Nutzung von Reststoffen und Abfällen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 26. März 2014 Werbung Geplante Neuregelungen im EEG lassen nahezu keinen wirtschaftlichen Betrieb von neuen Bioenergieanlagen zu 65 Forschungspartner aus der Bioenergiebranche warnen vor den negativen Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Nutzung von Reststoffen und Abfällen (WK-intern) - In den letzten Jahren wurden in vielen Forschungsvorhaben vielfältige Konzepte und Verfahren zur energetischen Nutzung von biogenen Reststoffen und Abfällen untersucht und erfolgreich demonstriert. So laufen bereits heute Pilotanlagen für die Nutzung von Landschaftspflegematerial, Stroh, Pferdemist und weiteren bisher ungenutzten Reststoffen, die auf Nachahmer warten. Würden die aktuellen Forderungen in der EEG-Novelle (BMWi Referentenentwurf Stand 04.03.14) umgesetzt, würden diese vielversprechenden Ansätze bereits im Keim erstickt. 65 Wissenschaftler aus 36
Drastische Steigerungen der Energieeffizienz mit raschem Ausbau erneuerbarer Energien verbinden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. März 2014 Werbung Wissenschaftler und BUND veröffentlichen Energiewende-Fahrplan Berlin - Wissenschaftler und Umweltschützer haben entschlossene Energiesparmaßnahmen und die schnelle Steigerung der Energieeffizienz gefordert. (WK-intern) - Die nach der Fukushima-Katastrophe in Japan vor drei Jahren beschleunigte Energiewende könne nur zum Erfolg geführt werden, wenn der Ausbau von Wind- und Solarkraftwerken ungebremst weitergehe und von einer zielgerichteten Energiesparpolitik flankiert werde. EU-weit lasse sich der Energiebedarf bis Mitte des Jahrhunderts etwa um die Hälfte reduzieren, was zu Einsparungen von rund 500 Milliarden Euro bei den Energiekosten führen würde. Drastische Energiesparmaßnahmen seien auch zum Erreichen des deutschen Klimaziels einer 40-prozentigen Reduzierung der Treibhausgase bis 2020 erforderlich. Ulrich Bartosch, der Vorsitzende
Wie die Klimawirkungen des Luftverkehrs zu reduzieren ist Forschungs-Mitteilungen News allgemein 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Der Himmel soll sauberer werden: Klimaoptimierte Flugrouten für einen umweltfreundlicheren Luftverkehr Um die Klimawirkungen des Luftverkehrs zu reduzieren, werden nicht nur optimierte Flugzeuge und Triebwerke benötigt, sondern auch geänderte Routen. Welche Flugroute ist dabei die beste und auf welche Faktoren muss bei der Planung geachtet werden? Diesen Fragestellungen gehen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit europäischen Partnern im Rahmen des EU-geförderten Projektes REACT4C (Reducing emissions from aviation by changing trajectories for the benefit of climate) nach. Das Ziel des Projekts sind klimaoptimierte Flugrouten. In einer Schnittstelle sollen alle Informationen über klimarelevante Faktoren zusammen laufen - hieraus
IÖR präsentiert Forschungsergebnisse auf internationaler Konferenz „EcoSummit 2012“ in den USA Forschungs-Mitteilungen 21. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wenn sich Anfang Oktober die bedeutendsten Umweltwissenschaftler der Welt auf der internationalen Konferenz „EcoSummit 2012“ in den USA treffen, dann sind auch vier Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für ökologische Raumentwicklung (IÖR) vor Ort. Gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Dresden und der Landeshauptstadt Dresden richtet das IÖR einen Workshop sowie ein Symposium aus. Die internationale Konferenz „EcoSummit 2012“ ist eine der weltweit bedeutendsten Konferenzen zu Fragen der Umweltentwicklung. Sie richtet sich sowohl an die Wissenschaft als auch an Vertreter von Politik, Verwaltung und Planungspraxis. 1.500 Teilnehmende aus 75 Ländern werden Anfang Oktober zu der Tagung in Columbus (USA) erwartet. Mit der Ohio
Wissenschaftler fordern Politiker auf, sich der Maßstäbe im Naturschutz stärker bewusst zu werden Forschungs-Mitteilungen 30. August 2012 Werbung (WK-intern) - Glasgow/Leipzig - Vielfalt ist ein zentrales Element aller Ebenen des Lebens, von einzelnen Genen bis zu ganzen Ökosystemen. Naturschutz muss daher auch auf der entsprechenden Ebene oder Skala angebunden werden. Maßstabsgerechtes Handeln stellt sich als ein kritisches neues Thema in der Naturschutzpraxis heraus. Darauf haben Wissenschaftler auf dem 3. Europäischen Naturschutzkongress (European Congress of Conservation Biology / ECCB) hingewiesen, der in Glasgow vom 28. bis 31. August 2012 stattfindet. "Maßstabsgerechte Forschung" stellt sich daher als ein neues, interdisziplinäres Feld heraus, auf dem Forscher aus Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bestehende Konzepte und Werkzeuge analysieren und entweder umgestalten oder völlig neu entwickeln, um sie
ATAIR Begleitforschungsschiff beim Aufbau der Offshore Windenergie Offshore Windenergie 6. August 20126. August 2012 Werbung (WK-intern) - BSH – Schiff ATAIR seit 25 Jahren im Einsatz Hamburg - Heute vor 25 Jahren holte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) auf dem Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff VWFS ATAIR die Werftflagge ein, hisste die DHI/BSH-Flagge und stellte es damit in Dienst. Seitdem ist das Schiff ca. 290.000 sm gefahren. „Die ATAIR bildet genauso wie die anderen Schiffe des BSH eine zentrale Infrastruktur des BSH. Ohne sie können wir unsere Aufgaben wie die Überwachung der Einhaltung und Umsetzung internationaler Übereinkommen zum Schutz der Meere oder die Verbesserung der Sicherheit und Leichtigkeit der Schifffahrt nicht erfüllen. Sie unterstützt im Rahmen
Video: Freie Energie – Der Wettlauf zum Nullpunkt News allgemein Videos 8. Juni 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Ein Video über die sogenannte Freie Energie, die ein Wissen der Grenzwissenschaften nutzt und sich auf die größten Wissenschaftler der Elektrizität und des Magnetismus berufen. Einstein, Tesla, Maxwell und andere sind die unbestrittenen die Väter der Elektrizität, ebenso wichtig wie Edison, der immer erklärt hatte die Gleichstromnetze seien den Wechselstromnetzen überlegen. Heute sind wir technisch weiter als diese Forscher und haben durch die Halbleitertechnik neue Möglichkeiten diese Technik umzusetzen, so wie die Übertragung von Offshore Windparks in den Meeren. In wie weit Forscher heute an den Visionen der Väter der Elektrizität weitere Kenntnisse umsetzen berichtet dieses Video. HB PM: KWD Marktinformation <finanzabc@aon.at>
EUROSOLAR: Ohne Erneuerbare Energien keine Energiewende Berlin Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 31. März 2012 Werbung Parlamentarischer Abend setzt wichtiges Signal für Energiewende EUROSOLAR e.V. und die EUROSOLAR-Parlamentariergruppe hatten am Donnerstag, den 29. März 2012 in Berlin zu einem Parlamentarischen Abend im Deutschen Bundestag eingeladen. Gemeinsam mit Parlamentariern, Wissenschaftlern und Vertretern der Erneuerbaren-Energien-Branche diskutierten rund 140 interessierte Teilnehmer über Wege und Strategien einer vollständigen Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien und deren notwendigen politischen Maßnahmen. Das große Interesse der Teilnehmer hat gezeigt, wie wichtig die Energiewende für die Bevölkerung ist und welche Erwartungen sie von der Politik hat. Marco Bülow, MdB und Sprecher der EUROSOLAR-Parlamentariergruppe, betonte in seiner Begrüßung, dass die dezentrale Energiewende in Deutschland große Zustimmung und Engagement erfährt und gegenwärtig
Weltweites Interesse an Leuphana Nachhaltigkeitsgipfel Veranstaltungen 25. Februar 201224. Februar 2012 Werbung 300 Teilnehmer aus 50 Nationen - Wissenschaftler suchen neue Wege für eine nachhaltige Entwicklung – Impulse für die Rio+20 Folgekonferenz im Juni 20 Jahre nach der ersten Weltumweltkonferenz von Rio fällt die Bilanz mager aus: Trotz aller guten Vorsätze, unzähliger Zusammenkünfte, Initiativen und Projekte auf der ganzen Welt ist es bisher nicht gelungen, die modernen Gesellschaften auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung zu bringen. Klimawandel, abnehmende Artenvielfalt, ökonomische und soziale Krisen stehen weiterhin auf der Tagesordnung. Bei einer internationalen Konferenz vom 29. Februar bis 2. März 2012 an der Leuphana Universität Lüneburg wollen Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen mit Vertretern der Wirtschaft, der
Auftakt auf Schloss Wissen: Mega-Forschungsprojekt „Funktionale Oberflächen“ startet Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Das Technologie-Verbundprojekt Funktionale Oberflächen ist das größte Forschungsprojekt in der Geschichte der Hochschule Niederrhein. Entsprechend groß fällt die Auftaktveranstaltung aus: Politiker, Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft aus dem Gebiet der Region Rhein-Maas begehen am 1. Februar auf Schloss Wissen bei Weeze den offiziellen Start des deutsch-niederländischen Interreg IV A-Projekts. Das Forschungs- und Transferprojekt wird mit 4,77 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln gefördert. Neben der Hochschule Niederrhein als Hauptpartner des Verbundes sind die Fachhochschulen Münster und Gelsenkirchen, zwei weitere Forschungseinrichtungen, Technologiedienstleister und 34 überwiegend kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region beteiligt. Die Auftaktveranstaltung am 1. Februar ist daher ein großes Netzwerktreffen,
Fehlersucher für Offshore-Windparks und Weser-Wehre Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Berufstaucher lernen an der Leibniz Universität Hannover aktuelle Prüf- und Schweißverfahren anzuwenden. Eins davon wurde dort gerade erst entwickelt. In der aktuellen „Unterwassersaison“ am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover (PZH) gibt es gleich zwei verschiedene Lehrgänge: Noch bis Ende Januar 2012 lernen Taucher Prüfverfahren einzusetzen, um Schäden an Bauteilen unter Wasser verlässlich erkennen zu können. Ab Februar 2012 steigen dann Taucher mit Schweißausrüstung in das Bassin des dortigen Unterwassertechnikums (UWTH), um ihre Prüfung im Unterwasserschweißen abzulegen. Der Bedarf an Experten, die unter Wasser nach Schäden an Windenergieanlagen fahnden oder bereits entdeckte Risse direkt schweißen können, steigt mit jeder Windenergieanlage, die vor
Fabrikplanung der Zukunft spart Energie und Kosten, ohne den Materialfluss zu stören Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Sachsen 8. November 2011 Werbung Beim Planen im Fluss bleiben – auch wenn die Energie ausgeht. Hannover, 8. November 2011 – „Energieeffizienz“ heißt die neue Zielgröße in der Fabrikplanung. Bei der Gestaltung neuer Produktionsstätten werden Unternehmen zukünftig nicht mehr nur den Materialfluss effizient gestalten. In Zeiten steigender Strom- und Gaspreise muss auch eine effiziente Nutzung von Energie gewährleistet werden. Wie Unternehmen erstmalig beide Faktoren gleichermaßen in ihre Planung einbeziehen können, untersuchen die Wissenschaftler des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover nun mit Experten aus Bauphysik und Architektur. Ressourcenknappheit, zunehmende Energiekosten, globale Erwärmung – diese Themen beschäftigen nicht nur Unternehmen mit hohem Energieverbrauch. Seit Jahren versuchen auch