Windkraft Simonsfeld AG und WEB Windenergie AG haben neue Anlagen im Windpark Dürnkrut-Götzendorf II errichtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2019 Werbung LH-Stellv. Pernkopf bei finaler Inbetriebnahme des Windparks Dürnkrut-Götzendorf (WK-intern) - Insgesamt acht Windenergieanlagen haben Windkraft Simonsfeld AG und WEB Windenergie AG im Windpark Dürnkrut-Götzendorf II errichtet und nunmehr in Betrieb genommen. An einem der besten und ertragsstärksten Windstandorte Österreichs werden die neuen Anlagen jährlich rund 71,5 Millionen kWh sauberen, regional erzeugten Ökostrom produzieren – und damit rund 18.000 Haushalte versorgen können. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf machte sich selbst ein Bild von diesem Windpark, der einen weiteren Schritt zur Erreichung der niederösterreichischen Energieziele darstellt. „Dieser Windpark ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserer blau-gelben Energiewende und damit auch ein wichtiger Baustein für mehr Klimaschutz. Er zeigt
Frischer Wind im echten Norden – Energiewendeminister Robert Habeck weiht Windtestfeld-Nord ein Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2017 Werbung Wie können Windkraftanlagen effizienter und so mit weniger Aufwand mehr Strom liefern? (WK-intern) - Das wird auf dem neuen Windtestfeld-Nord in Husum erprobt, das Energiewendeminister Robert Habeck heute (7. September) eingeweiht hat. „Mit der Einweihung dieses Testfeldes werden ideale Voraussetzungen für die Erprobung und Zertifizierung neuer technologischer Entwicklungen in der Windbranche geschaffen“, sagte Habeck. Das sei wichtig, damit Schleswig-Holstein auch künftig seinen Namen als Windstandort Nummer Eins in Europa weiter ausbauen kann. Auf dem 150 Hektar großen Windtestfeld direkt vor den Toren der HUSUM Wind, die in der nächsten Woche startet, stehen sechs bis zu 200 Meter hohe Windkraftanlagen. Die Betreiber wurden in
Zehnprozentige Wind-Rendite für die Investoren von Windpark Saal Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2016 Werbung BVT: Windpark Saal erfolgreich beendet (WK-intern) - 285 % Gesamtausschüttung über Fondslaufzeit 1993 – 2015 übertrifft Prospektprognose Mit dem erfolgreichen Abschluss des Windparks sogar über Prospektprognose demonstriert BVT eindrucksvoll die Chancen, die ein aktives Sachwertmanagement vor allem in herausfordernden Phasen bieten kann. Rendite von 10,1 % (IRR) Die BVT Unternehmensgruppe, München, hat den Windparkfonds Saal zum Jahresende 2015 mit Erfolg aufgelöst und die Anlagen verkauft. Der Windpark am Ostufer des Saaler Boddens, nördlich von Rostock, wurde 1993 mit 9 Windkraftanlagen und einer elektrischen Leistung von 2.575 kW von BVT entwickelt und als geschlossener Fonds platziert. Den Anlegern flossen über die Fondslaufzeit Gesamtausschüttungen von 285 %
Thundorf soll Windstandort werden Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2015 Werbung Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) prüfen im Thurgauer Thundorf, ob sich der Standort für einen Windpark eignet. (WK-intern) - Um Anhaltspunkte für die Wirtschaftlichkeit zu erhalten, stellen sie im November einen Windmessmast. Maximal sieben Windkraftanlagen könnten in Thundorf den Strombedarf von bis zu 6000 Haushalten produzieren. Eine Windpotentialstudie des Kantons Thurgau vom November 2014 weist das Gemeindegebiet von Thundorf als möglichen Standort für einen Windpark aus. Falls die Windmessung die Erwartungen bestätigt, folgt eine ein- bis zweijährige Planungsphase, inklusive einer sorgfältigen Umweltverträglichkeitsprüfung. Die letzten Entscheide für eine Realisierung liegen in Form des anzupassenden kommunalen Zonenplans bei der Gemeindeversammlung und hinsichtlich der Baubewilligung
WSB nimmt Sachsens bisher größtes Windpark-Projekt für 2015 in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2015 Werbung WINDPARK WÖLKISCH ERÖFFNET (WK-intern) - Erste Ausbaustufe des Parks mit 16,4 MW am Netz. Dresden – Mit einem großen Bürgerfest hat die WSB Unternehmensgruppe am 13. Juni 2015 den ersten Teil des Windparks Wölkisch im Landkreis Meißen eingeweiht. Acht von zehn 100 Meter hohen Anlagen sind bereits errichtet. Zwei weitere Windräder mit einer installierten Nennleistung von je 2,05 MW (Megawatt) gehen voraussichtlich bis Ende des Jahres in Betrieb, sodass der Park auf insgesamt 20,5 MW wächst. Der Windstandort bei Lommatzsch ist damit für das Jahr 2015 eine tragende Säule der sächsischen Energiewende. Der offizielle Start für den WSB-Windpark in der mittelsächsischen Hügellandschaft „Lommatzscher
BayWa r.e. nimmt Windpark Guggenberg II in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Mitte April hat BayWa r.e. den Windpark Guggenberg II mit 4,8 MW erfolgreich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Windpark besteht aus zwei Anlagen und liegt im Landkreis Miltenberg in Bayern an der Grenze zu Baden-Württemberg. Die auf einem Hochplateau errichteten Anlagen liegen in unmittelbarer Nähe zu einem bereits bestehenden Windpark. Die Fläche mit den beiden Anlagen wird weiterhin landwirtschaftlich genutzt. Durch die weitgehende Beauftragung von Bauunternehmen vor Ort blieb ein Großteil der Wertschöpfung in der Region. BayWa r.e. hat das Projekt selbst entwickelt und übernimmt zudem die Betriebsführung und Direktvermarktung. Die beiden Anlagen vom Typ Nordex N117 mit einer Nabenhöhe von 140 Metern
RWE startet heute mit der die Errichtung von 14 Windkraftanlagen nahe der Stadt Danzig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2015 Werbung RWE erweitert polnisches Windkraftportfolio auf über 240 MW Windpark Nowy Staw wird um 28 MW auf 73 MW erweitert Bau des 17 MW-Windparks Opalenica ist im Januar gestartet (WK-intern) - Polen ist ein wichtiger Kernmarkt für RWE. Heute starten die Bauarbeiten zur Errichtung von 14 Windkraftanlagen im nahe der Stadt Danzig gelegenen Nowy Staw. Hier betreibt RWE Innogy seit 2013 bereits einen Windpark mit 45 Megawatt (MW), der nun um 28 MW erweitert wird. Die Anlagen des Herstellers Senvion verfügen über eine Kapazität von jeweils zwei MW. Insgesamt wird der Windpark Nowy Staw nach Fertigstellung über eine installierte Leistung von 73 MW verfügen. Die vollständige
Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein auf der Windenergiemesse EWEA Hamburg Offshore Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wirtschaft 30. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Frischer Wind in Wien: Schleswig-Holstein vertreten auf Windenergiemesse EWEA Wien steht vom 4. bis 7. Februar 2013 ganz im Zeichen der Windenergie. Hier richtet die EWEA (European Wind Energy Association) in diesem Jahr eines der größten europäischen Events im Bereich der Windenergie aus. Es umfasst eine Konferenz und eine parallel laufende Messe. Hierzu werden rund 500 Aussteller und 10.000 Besucher erwartet. Der inhaltliche Fokus der diesjährigen Veranstaltung liegt auf den Wachstumsmärkten in Osteuropa. Schleswig-Holsteins Windenergiebranche lässt sich dieses Event nicht entgehen und zeigt unter dem Motto „NORTHERN GERMANY — HOME OF WIND ENERGY“ gebündelte Messepräsenz am norddeutschen Gemeinschaftsstand, der von der