Hamburger Erneuerbaren-Netzwerk zu Gast auf auf Messe Husum Wind 2015 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2015 Werbung Das EEHH-Cluster präsentiert sich auf der Traditionsmesse (WK-intern) - 25 Jahre erfolgreiches Windmessegeschäft die Messe Husum feiert dieses Jahr Jubiläum. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) ist mit einem Gemeinschaftsstand dabei. Mit fünf Unterausstellern und drei Logopartnern präsentiert sich das Netzwerk vom 15. bis 18. September 2015 auf der Husum Wind 2015. Dazu gehören: Fraunhofer ISIT, Görg Rechtsanwälte, Kaiserwetter Asset Management GmbH, Osborne Clarke und SGS Germany sowie Adios Patent GmbH, cms@wind und windsourcing.com. Den Höhepunkt des Rahmenprogrammes stellt am 16. September folgendes Side Event: German Onshore Wind perspectives for investments in the leading EU market dar. Zielgruppe sind internationale Investoren, Projektentwickler,
Workshop für Experten der Windindustrie am 21. Oktober 2015 in Bremerhaven Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20158. September 2015 Werbung Rotorblatt, Gondel und Fundament im Härtetest (WK-intern) - Ob an Land oder im Meer, Windenergieanlagen werden größer und die Türme höher. Damit alle Komponenten den Belastungen durch Wind und Wetter auf Dauer standhalten können, müssen sie vorab viele Tests durchlaufen. In den vergangenen Jahren sind große Testkapazitäten in Deutschland entstanden, in denen komplette Rotorblätter, Gondeln und Fundamente auf den Prüfstand kommen. Am 21. Oktober 2015 stellen die Zentren ihre Angebote auf einem Workshop für Experten vor. Fällt eine Windenergieanlage aufgrund technischer Probleme aus, dann entgeht dem Betreiber die Vergütung für den eingespeisten Strom und es kommen Reparaturkosten auf ihn zu. Anlagenausfälle bei Offshore-Anlagen, die
wpd bestellt bei Vestas 22 V117-3.3 Windanlagen für Projekt in Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2015 Werbung Vestas erhält einen Auftrag über 73 MW für den Aufbau des Windparks Kalajoki in Finnland (WK-intern) - Vestas receives 73 MW turbine order in Finland wpd has placed an order with Vestas for the Tohkoja project in Kalajoki, Finland, set to be one of the largest wind power plants in the country. The Tohkoja project order comprises 22 V117-3.3 MW turbines, equipped with the Vestas De-icing System. The order includes delivery, installation, and a 15-year Active Output Management (AOM) 5000 service agreement. Delivery of the turbines is expected to begin in the second quarter of 2016, with commissioning expected to be completed in the
Vestas informiert über Windprojekte von bis zu 200 MW in North Dakota Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2015 Werbung Information in the market regarding project in the USA (WK-intern) - Today there is information in the market regarding a project in North Dakota, USA, owned by Xcel Energy and with a potential of up to 200 MW. If and when the project translates into a firm and unconditional order in accordance with Vestas’ definition, Vestas will disclose a company announcement about this. Vestas discloses this announcement based on Vestas’ obligation as a Danish listed company, ref. the Securities Trading Act, section 27(2). PR: Vestas Wind Systems A/S, Denmark
Akzeptanz von Windparkanlagen steht und fällt mit Beteiligung der Öffentlichkeit Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2015 Werbung Öffentliche Beteiligung ist Erfolgsfaktor für Windenergie-Projekte (WK-intern) - Unternehmen der Windbranche handeln noch nicht strategisch genug Die Akzeptanz von Windparkanlagen steht und fällt mit der frühzeitigen und umfassenden Einbindung der Öffentlichkeit. EU-weit nutzen daher Unternehmen der Windbranche vermehrt Kommunikations- und Kooperationsmaßnahmen, allerdings setzen sie diese nicht strategisch genug ein. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter rund 200 Stakeholdern der Windbranche wie etwa politischen Entscheidern aus Kommunen, NGOs, Banken und Genossenschaften, die im Rahmen des EU-Projekts WISE Power zwischen August 2014 und Februar 2015 durchgeführt wurde. Die Befragung in Deutschland koordinierte die Deutsche Energie-Agentur (dena). „Die Akteure der deutschen und europäischen Windbranche haben erkannt,
Bayerns Energiepolitik fordert ernste Maßnahmen für erneuerbare Energiewirtschaft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Februar 2015 Werbung OSTWIND zieht Konsequenz aus "10H" (WK-intern) - Regensburger Windprojektierungsbüro plant jetzt neue Niederlassungen außerhalb Bayerns Die Regensburger OSTWIND-Gruppe zieht die Konsequenz aus Bayerns Abkehr von einer erneuerbaren Energiewende „mit Wind“. „Seit der Diskussion um die 10H-Regelung ist die Planung neuer Windkraftstandorte landesweit zum Erliegen gekommen“, erläuterten Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz, Gründerin und Gründer des seit über 20 Jahren bestehenden Projektentwicklungsbüros, die heute von Vorstand und Geschäftsführung angekündigten Maßnahmen. Diese sehen einen zügigen Ausbau der personellen Kapazitäten im Norden Deutschlands vor. „Ein mittelständisches Familienunternehmen wie unseres braucht Kontinuität und verlässliche Rahmenbedingungen in der Energiepolitik. An beidem fehlt es derzeit leider in Bayern“, begründete das
EDF Energies Nouvelles und SOWITEC vereinbaren Partnerschaft für die Entwicklung von 800 MW Windenergie in Brasilien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein Solarenergie Windenergie 25. Februar 2015 Werbung EDF Energies Nouvelle, einer der Marktführer im Bereich alternative Stromerzeugung, schafft den Markteintritt in Brasilien mit der Gründung der Tochtergesellschaft EDF EN do Brasil, der 19. internationalen Niederlassung mit Hauptsitz in Rio de Janeiro. (WK-intern) - Nach EDF Norte Fluminense ist EDF Energies Nouvelles die zweite Tochter der EDF Gruppe, die sich in Brasilien niederlässt. EDF EN do Brasil konnte sich die Mehrheitsbeteiligung an einem Portfolio von Windenergieprojekten mit über 800 MW sichern; die von SOWITEC, einem der führenden internationalen Projektentwickler für erneuerbarer Energien anentwickelten Projekte werden in Kooperation fertiggestellt werden. SOWITEC bleibt an dem Portfolio mit einem Minderheitsanteil von 20% beteiligt. SOWITEC
Mit ersten Wind- und Solar-Pilot-Projekten als Druckmittel können Energiekosten um bis zu 20% gesenkt werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Februar 2015 Werbung THEnergy-Studie: Erneuerbare Energien verbessern Verhandlungsposition von Bergbauunternehmen gegenüber Strom- und Diesel-Lieferanten (WK-intern) - Anfang des Monats haben zwei Meldungen das Interesse an dem Thema erneuerbare Energien und Bergbau weiter beflügelt. München - Sandfire Resources verkündete, dass sie eine 10,6 MW PV-Anlage für ihre DeGrussa-Kupfer-Mine im Westen von Australien bauen werden. Das Projekt wird damit rund 10-mal so groß sein, wie die bisher größte Solar-Diesel-Hybrid-Anlage im Bergbausektor. Gerade einmal eine Woche später gab das auf Südafrika fokussierte Unternehmen Sibanye Gold Pläne über einen 150 MW Solarpark bekannt. Ziel ist es, Kontrolle über die Energiekosten zu gewinnen, die ca. 20% der Gesamtkosten ausmachen. Es ist
NATURSTROM plant Realisierung zahlreicher Projekte, hauptsächlich im Bereich der Windenergie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2015 Werbung NATURSTROM AG platziert Darlehen über 10 Mio. Euro (WK-intern) - Der Öko-Energieversorger NATURSTROM AG hat ein Nachrangdarlehen über 10 Mio. Euro innerhalb von weniger als zwei Monaten platziert. Die Darlehensmittel verwendet das Unternehmen zur kurzfristigen Baufinanzierung von bereits genehmigten Öko-Kraftwerken. In den Jahren 2015 und 2016 plant NATURSTROM die Realisierung zahlreicher Projekte, hauptsächlich im Bereich Windenergie. „Das Nachrangdarlehen soll insbesondere für die Zwischenfinanzierung der Windprojekte zu Beginn der Bauphase eingesetzt werden, es wird dann nach einigen Monaten abgelöst durch die Endfinanzierung der jeweiligen Betreibergesellschaft“, erläutert Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG. „Im Anschluss fließen die Darlehensmittel ins nächste Projekt.“ NATURSTROM verzinst das
Erstmalig präsentiert die BayWa r.e. ihre Leistungen auf der E-world Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Erstmalig präsentiert die BayWa r.e. renewable energy GmbH ihre Leistungen in diesem Jahr auch auf der E-world, Europas führender Energiefachmesse. Die Messe findet vom 10. bis 12. Februar in Essen statt. Mit über 25 Jahren Erfahrung, mehr als 800 Mitarbeitern und weitreichenden Aktivitäten in Europa und Nordamerika hat sich die BayWa r.e.-Gruppe zu einem führenden Full-Service-Provider rund um Erneuerbare Energien entwickelt. München - Erst kürzlich würdigte der TÜV SÜD dieses Engagement und zeichnete das Unternehmen als eines der ersten mit dem neuen Siegel „Wegbereiter der Energiewende“ aus. Nun präsentiert die BayWa-Tochter ihr umfassendes Leistungsspektrum auf der E-world, Europas Leitmesse für die Energie- und Wasserwirtschaft.
E.ON nimmt in den USA Onshore-Windpark Grandview I in Betrieb Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Mit der Inbetriebnahme von zwei Großprojekten stärkt E.ON seine Position auf dem US-Markt für erneuerbare Energien. (WK-intern) - Innerhalb von nur einer Woche nahmen jetzt der Onshore-Windpark Grandview I in der nördlichsten Region von Texas sowie das Solarkraftwerk in Fort Huachuca in Arizona ihren kommerziellen Betrieb auf. Grandview I liegt 40 Kilometer östlich von Amarillo und profitiert mit 211 Megawatt Leistung von den extrem günstigen Windbedingungen in dieser Gegend. Die insgesamt 118 Turbinen liefern genug Strom für 64.000 Haushalte und vermeiden jährlich 482.000 Tonnen Treibhausgase - etwa so viel wie die Emissionen von 100.000 Pkws pro Jahr. Der Windpark ist ein Joint Venture
Bei Siemens geht es nicht nur um ein paar Windkraftanlagen, sondern gleich um ein paar Dutzend Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2014 Werbung WETI-Ringvorlesung: Windprojekte im Großunternehmen (WK-intern) - Joachim Beyer, Technischer Projektleiter der Wind Power Division bei Siemens wird am kommenden Dienstag einen Vortrag zum Thema „Windprojekte im Großunternehmen“ im Rahmen der Ringvorlesung „Windenergie“ halten. Flensburg - Siemens ist mit 25.000 Megawatt installierter Windkraftleistung eines er größten Unternehmen in der Windbranche. Projekte umfassen bis zu 100 Megawatt, wie zum Beispiel beim 630 Megawatt großen Offshore-Projekt „London Array“. Dass es bei solch großen Projekten ganz andere Herausforderungen sowie Vorteile und Nachteile gegenüber kleinen Projekten gibt liegt auf der Hand. Um diese Thematik geht es auch am kommenden Dienstag, 11.11.2014 um 18:00 im HZ1 (Audimax, Campus