BayWa r.e. verkauft Windpark mit 6 Enercon-Anlagen in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2017 Werbung BayWa r.e. verkauft 12 MW Windpark in Frankreich an Omnes Capital (WK-intern) - BayWa r.e. hat den Windpark St. Fraigne, rund 140 Kilometer nördlich von Bordeaux, erfolgreich an den von Omnes Capital verwalteten Fonds FPCI Capenergie 3 veräußert. München - Nach dem Verkauf des 8 MW Windparks St. Congard im August 2016 ist das bereits die zweite Zusammenarbeit mit Omnes Capital. Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 12 MW besteht aus 6 Enercon-Anlagen vom Typ E82 mit einer Nabenhöhe von 108 Metern. 2013 wurden die Windenergieanlagen mit sogenannten „Trailing Edge Serrations“ ausgerüstet. Die kammähnlichen Rotorblatt-Ergänzungen sorgen für eine deutliche Reduzierung von Schallemissionen. Seit
Windparks Obere Kyll und Rothenborn gehe ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Endspurt bei den Windparks Windparks Obere Kyll und Rothenborn in der Eifel. (WK-intern) - Bis Ende Januar wird der rheinhessische Projektentwickler juwi in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Trier (SWT) die Windparks Obere Kyll und Rothenborn im Landkreis Vulkaneifel vollständig ans Netz bringen. Die ersten vier der insgesamt zwölf Anlagen lieferten bereits ihre ersten Kilowattstunden sauberen Ökostrom. Die verbleibenden acht Anlagen gehen in den kommenden Wochen sukzessive in Betrieb. Der Windpark Obere Kyll besteht aus neun Anlagen und wird von der Prime Capital AG aus Frankfurt für eine deutsche Versicherungsgesellschaft verwaltet. Der Windpark Rothenborn umfasst drei Türme und wird von einem Joint Venture aus
Welche Vorteile bietet Repowering? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Wenn im Zuge von Repowering-Maßnahmen veraltete Windenergieanlagen gegen neue, leistungsfähigere Technologien ausgetauscht werden, ist viel Arbeit nötig. (WK-intern) - Schließlich sind solche Projekte ähnlich aufwändig wie eine vollständige Neuerrichtung. Doch der Aufwand lohnt sich. In der Interview-Reihe von wind-turbine.com-TV zum Thema Repowering stand Jens Kück, Repowering-Leiter des Windenergieanlagen-Herstellers Vestas dazu Rede und Antwort und beschrieb die vielen Chancen und Vorteile, die sich daraus sowohl für die Betreiber als auch die Bevölkerung in der Umgebung eines Windparks ergeben. Alte Ressourcen neu freigesetzt Während der ersten Pionierjahre und den darauffolgenden Boomphasen der Windenergie in Deutschland richteten die Betreiber den Fokus verständlicherweise auf die windstärksten Standorte, insbesondere
Nordex steigert Auftragseingang 2016 in Deutschland um 28 % Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2017 Werbung Neugeschäft in Deutschland um 28 % auf 1,17 Mrd. Euro gestiegen (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex-Gruppe hat das Jahr 2016 in Deutschland mit einem starken Auftragseingang im Dezember abgeschlossen: Der Hersteller hat alleine im letzten Monat einen Auftragseingang über 89 Windenergieanlagen in 33 Projekten mit einer Kapazität von zusammen 262,5 MW sichern können. Damit erzielt Nordex in Deutschland für das Jahr 2016 einen Auftragseingang von über 1,17 Mrd. Euro und seit Unternehmensgründung im Jahr 1985 den bislang höchsten Auftragseingang in Deutschland. Der Auftragseingang ist in den am 11. Januar 2017 gemeldeten 3,3 Mrd. Euro Auftragseingang 2016 enthalten. Fünf Aufträge über zusammen 59,4 MW
Nordex-Gruppe verkauft 22 Turbinen vom Typ AW125/3000 für den Bau eines weiteren Windparks in Australien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Nordex liefert 22 Großturbinen nach Australien (WK-intern) - Aufwind in Down-Under: Die Nordex-Gruppe hat Ende 2016 einen Vertrag über die Lieferung von 22 Turbinen vom Typ AW125/3000 für den Bau des Windparks „Mount Gellibrand“ in Australien unterzeichnet. Der Standort des 66-MW-Projekts liegt bei Colac, im Südosten des Landes im Bundesstaat Victoria. Kunde ist der spanische Projektentwickler Acciona Energia. Es ist das erste australische Projekt der Nordex-Gruppe seit dem Kauf des spanischen Windkraftanlagenherstellers Acciona Windpower im April 2016. Aktuell sind in Australien zwei Windparks mit insgesamt 238,5 MW mit der AW1500-Plattform in Betrieb. Das Projekt ist bereits in den gestern gemeldeten 3,3 Mrd. Euro
ENERCON erreicht 1GW Meilenstein beim Aufbau von Long Mountain Wind Farm in Irland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2017 Werbung ENERCON installiert in Irland 1 GW (WK-intern) - Meilenstein beim Aufbau von Long Mountain Wind Farm erreicht / ENERCON Marktführer ENERCON hat im irischen Markt (Republik Irland und Nordirland) eine installierte Leistung von 1 GW realisiert. Der wichtige Aufbau-Meilenstein wurde Ende 2016 mit der Errichtung der Long Mountain Wind Farm im County Antrim (Nordirland) erreicht. Bei dem Projekt wurden für den ENERCON Kunden und Betreiber Energia 12 x E-70 E4/2,3 MW auf Stahlrohrtürmen mit 64 Meter Nabenhöhe errichtet. „Das Projekt ist ein anschauliches Beispiel für unser erfolgreiches Engagement in Irland“, sagt Robin Borgert, ENERCON Regional Sales Manager Northern Europe. „Kunden schenken uns wiederholt ihr
Energiekontor beauftragt wie vorgesehen drei Repowering-Projekte noch vor dem Jahresende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2017 Werbung Mit dem Abschluss aller für das laufende Jahr vorgesehenen Projekte sichert der Bremer Projektentwickler das prognostizierte Jahresergebnis 2016 (WK-intern) - Energiekontor commissions three repowering projects before the end of the year as planned By completing all projects foreseen for the current year, the Bremen-based project developer secures the forecast annual results 2016 Bremen - With the wind farms Debstedt (13.5 MW) and Breitendeich (6.4 MW) in Lower Saxony as well as Grevenbroich (7.5 MW) in North Rhine-Westphalia, Energiekontor AG has commissioned all repowering projects as planned for this year. In the first half of the year, the wind farm Hürth (8.55 MW) near
Nordex beginnt das neue Jahr mit erfolgreichem Einstieg von 47 Windanlagen in Argentinien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2017 Werbung Nordex gewinnt Aufträge über 148 MW in Argentinien (WK-intern) - Erfolgreicher Start im neuen Wachstumsmarkt von Lateinamerika Mit zwei Aufträgen für den Bau von Windparks mit einer Leistung von zusammen 148 Megawatt ist der Nordex-Gruppe im Dezember der erfolgreiche Einstieg in den neuen Wachstumsmarkt Argentinien gelungen. Beim Projekt „La Castellana“ ist die Errichtung von 32 Turbinen der Baureihe AW 125/3000 geplant, beim Projekt „Archiras“ sind es 15 Anlagen vom gleichen Typ. Der Baubeginn wird im vierten Quartal 2017 erfolgen und soll im Sommer 2018 abgeschlossen sein. In beiden Fällen errichtet der Hersteller die Windparks für seinen Neukunden Central Puerto, Buenos Aires, einem der bedeutendsten
PROGRESS-Studie gibt keinen Aufschluss über Auswirkung der Windkraft auf geschützte Vogelarten Ökologie Windenergie Windparks 2. Januar 2017 Werbung Biologe Dr. Nils Breitbach warnt vor Fehlinterpretationen der Ergebnisse (WK-intern) - Methodik der Studie birgt Risiko, Schlagopferzahlen zu überschätzen Bundesamt für Naturschutz sieht keinen Anlass für Auflagen zum Schutz des Mäusebussards bei Windkraftplanung Aus der PROGRESS-Studie lassen sich keine Handlungsempfehlungen für die Planung neuer Windparks ableiten. Davon ist der Biologe und ABO Wind-Mitarbeiter Dr. Nils Breitbach überzeugt, der die Studie gründlich analysiert und mit den Autoren gesprochen hat. In ähnlicher Weise äußern sich auch Vertreter der Staatlichen Vogelschutzwarte in einer Publikation mit dem Titel: „Hoher Aufwand, vage Resultate“. Grundlage der PROGRESS-Studie ist eine Feldforschung: In 46 norddeutschen Windparks wurde nach verunglückten Vögeln gesucht.
Genehmigungen für die Windparks Börger -Ohe 2 und Breddenberg Ohe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2016 Werbung Baufortschritt in der Gemeinde Börger (WK-intern) - Erfreuliche Nachrichten für ENOVA: Zum Jahresende 2016 wurden die Genehmigungen gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz für die Windparks „Börger -Ohe 2“ und „Breddenberg Ohe“ erwirkt. Darüber hinaus wurde das dazugehörige Umspannwerk „Börger Nord“ im Dezember 2016 mit einer Nennleistung von 50MVA (ONAF) in Betrieb genommen. Für die von ENOVA geplanten Projekte „Börger Ohe 2“ und „Breddenberg Ohe“ im Landkreis Emsland wurden die Genehmigungen am 23.11.2016 und am 15.12.2016 nach dem Bundesimmissionsschutz Gesetz (BImSchG) erwirkt. Bereits Anfang dieses Jahres hatte ENOVA die BImSchG- Anträge beim Landkreis Emsland eingereicht. Die Windparks werden mit neun Windenergieanlagen vom Typ E-115 des Herstellers Enercon
Tschechischer Energieversorger CEZ erwirbt acht Windparks von Windpark-Betreiber wpd Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 201623. Dezember 2016 Werbung CEZ Group baut Investitionen in deutschen Windenergiesektor aus (WK-intern) - CEZ Windpark-Portfolio in Deutschland umfasst knapp 100 MW installierte Leistung Die CEZ Group, der größte tschechische Energieversorger, hat weitere 35 Windturbinen mit einer installierten Gesamtleistung von 85,25 MW erworben. Die acht Windparks befinden sich mehrheitlich in Norddeutschland und sind bereits in Betrieb. Verkäufer ist die wpd AG, Bremen, ein führender Entwickler und Betreiber von Windparks in Deutschland. Technischen und kaufmännischen Support verantwortet wpd windmanager, mit der ein Geschäftsbesorgungsvertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren geschlossen wurde. „Das ist unsere erste große Akquisition auf dem deutschen Markt für erneuerbare Energien. Unsere Windparks in Deutschland erzeugen mehr
Forschungsförderungs-Wettbewerb: Mit Windkraft in die Zukunft Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2016 Werbung Das Land will Forschungsprojekte fördern, die NRW als Wirtschaftsstandort stärken. (WK-intern) - Ingenieure der RUB beteiligen sich an dem damit verbundenen Wettbewerb. Forschung und Wirtschaft gehen in vielen Bereichen Hand in Hand. Damit sie zukunftsfähige Produkte auf den Markt bringen können, sind Unternehmen auf Entwicklungen aus der Forschung angewiesen. Das weiß auch die Landesregierung. Um Nordrhein-Westfalen als Wirtschaftsstandort zu stärken, hat sie im Frühjahr 2016 den Wettbewerb „Forschungsinfrastrukturen NRW“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, bestehende Forschungsinfrastrukturen darin zu stärken, anwendungsorientiert zu arbeiten. Dabei geht es um viel Geld: Insgesamt bis zu 200 Millionen Euro werden in fünf Wettbewerbsrunden vergeben. Bochumer Projekt wurde ausgewählt Gute Chancen,