Kanadischer Premierminister sagt kanadischer W.E.B-Tochter Millionen-Förderungen zu Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2022 Werbung Indigene als Hälfteeigentümer zweier Windfarmen so stark wie ein Donauwasserkraftwerk (WK-intern) - Know-how um grünen Strom als rot-weiß-roten Export-Erfolg Die kanadische Regierung fördert in der Provinz Nova Scotia den Bau zweier Windfarmen des niederösterreichischen Grünstromproduzenten WEB Windenergie AG. Die Projekte sollen gemeinsam beinahe dieselbe Leistung wie das Wiener Donauwasserkraftwerk Freudenau aufbringen. Angekündigt wurden diese guten Nachrichten von niemand geringerem als dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau höchstpersönlich. Als Kulisse für die Bekanntgabe der Förderung diente der Windpark Hardwood Lands der W.E.B. Der positive Effekt auf die Umwelt könnte nicht anschaulicher sein: Zeitnah zur Inbetriebnahme der neuen Windräder plant der lokale Energieversorger Nova Scotia Power, ein altes
Ørsted kauft den deutsch-französischen Wind- und PV- Projektentwickler Ostwind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 202225. Juli 2022 Werbung Hamburg/Regensburg - Heute hat Ørsted eine Vereinbarung mit Ostwind über den Erwerb von 100% der Anteile an der Ostwind Erneuerbare Energien GmbH, Ostwindpark Rotmainquelle GmbH & Co. KG, Ostwind International S.A.S. und Ostwind Engineering S.A.S. von der Ostwind AG unterzeichnet. (WK-intern) - Das deutsche Unternehmen Ostwind entwickelt, betreibt und besitzt Onshore-Wind- und Solar-PV-Projekte in Deutschland und Frankreich. Die Übernahme von Ostwind bedeutet für Ørsted den Einstieg in die wachsenden Onshore-Märkte in Deutschland und Frankreich und erweitert Ørsteds Onshore-Präsenz in Europa erheblich. Mit Übernahme des Onshore-Windkraftunternehmens Brookfield Renewable in Irland und Großbritannien im Jahr 2021 und dem jüngsten Eintritt in den spanischen Onshore-Markt ist
Finnland: VSB Gruppe veräußert 190 MW Windparkportfolio an Helen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 202211. Juli 2022 Werbung Die VSB Gruppe verkauft die Windparks Karahka und Juurakko in der Region Nordösterbotten an das finnische Energieunternehmen Helen. (WK-intern) - Die Windparks haben zusammen eine installierte Leistung von 190 MW, was dem jährlichen Stromverbrauch von 174.000 Haushalten entspricht. Die VSB Gruppe, mehrheitlich im Besitz der Partners Group*, veräußert ihre Windparks Juurakko und Karahka in der Region Nordösterbotten an das finnische Energieunternehmen Helen. Der Windpark Juurakko in Kalajoki und der Windpark Karahka in Oulainen, Finnland, wurden von VSB Uusiutuva Energia Suomi Oy, dem finnischen Tochterunternehmen des Projektentwicklers und Betriebsführers für Windenergie und Photovoltaik, entwickelt. Der Windpark Juurakko verfügt über sieben Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von
Caeli Wind reduziert Planung und Analyse von Windparks von Monaten auf Stunden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2022 Werbung Berliner Startup Caeli Wind wirbt siebenstelligen Betrag bei Investoren aus der Erneuerbaren-Branche ein (WK-intern) - Hürden einreißen und Energiewende beschleunigen: Caeli Wind reduziert Planung und Analyse von Windparks von Monaten auf Stunden Das Berliner Startup Caeli Wind hat in einer ersten Finanzierungsrunde einen siebenstelligen Betrag bei renommierten Investoren aus der Erneuerbaren-Energien-Branche und dem Startup-Sektor eingeworben. Die Investorengemeinschaft wird angeführt von Wilfried Gilrath. Damit stellt die Ausgründung aus der LBD-Beratungsgesellschaft bereits vor dem offiziellen Start die Weichen auf Wachstum. Weitere Finanzierungsrunden sind nach dem offiziellen Launch geplant. Derzeit läuft eine offene Betaphase. Caeli Wind vereinfacht den Prozess zur Identifikation, Analyse und Planung von Windenergieanlagen radikal.
Nordex Group erhält drei Aufträge über 369 MW aus Kolumbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2022 Werbung Die Nordex Group punktet mit Aufträgen in Kolumbien (WK-intern) - Der Stromversorger Celsia Colombia S.A. hat 63 Turbinen des Typs N155 mit insgesamt 369 MW für drei Projekte bestellt. Die Aufträge umfassen zudem jeweils einen Premium Service-Vertrag für die Wartung der Anlagen über eine Laufzeit von fünf Jahren mit einer Option zur Verlängerung um weitere fünf Jahre. Die Windparks Acacia II und Camelias werden in der Region Guajira gebaut, das Carreto-Projekt im Departement Atlántico, die sich beide im Norden Kolumbiens befinden. Im Windpark Carreto kommen zwei Anlagen des Typs N155/4.8 zum Einsatz, in Acacia II 16 und in Camelias 45 Turbinen des Typs
Q-Energy und EEG (Eifel Energiegesellschaft) planen 316 MW Windenergieanlagen in der Region um Trier Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2022 Werbung KOOPERATION VON Q-ENERGY UND EEG EIFEL - 10 GREENFIELD PROJEKTE MIT EINEM POTENZIAL VON 316 MEGAWATT (WK-intern) - Q-Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und Nachhaltigkeit, gibt heute die Zusammenarbeit mit der EEG Eifel Energiegesellschaft, einem Windparkentwickler mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und Sitz in Ferschweiler, bekannt. Gemeinsam werden 10 Windparks in Rheinland-Pfalz projektiert. Konkret sollen in der Region um Trier insgesamt 40 neue Windenergieanlagen mit einem Potenzial von 316 Megawatt errichtet werden. „Wir freuen uns sehr, in Q-Energy einen kompetenten Partner mit langjähriger Erfahrung in Wind- und Sonnenenergie gefunden zu haben, der uns aktiv in der
Wachstum bei Windauf eG: Generalversammlung veröffentlicht Geschäftszahlen und Ausblick Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2022 Werbung Generalversammlung der Windauf eG: Steigerung des Geschäftsguthabens um 70 Prozent, Zinszahlung von 2,5 Prozent an die Mitglieder (WK-intern) - Am 1. Juni 2022 fand die dritte Generalversammlung der Windauf eG in virtueller Form statt. Die Vorstände der Genossenschaft, Dr. Henning von Stechow und Andreas Neukirch, erläuterten die Entwicklung der Geschäftszahlen und gaben einen Ausblick auf 2022. Das Geschäftsguthaben der Windauf eG stieg 2021 um 70 Prozent auf insgesamt 13,7 Millionen Euro, die Zahl der Mitglieder erhöhte sich durch die bisher größte Zeichnungsrunde im vergangenen Jahr um 280 auf insgesamt 1.074. Das Finanzergebnis stieg um 23 Prozent auf 914.000 Euro. Trotz eines insgesamt schwachen
Siemens Gamesa und Greenalia bauen in Spanien drei Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2022 Werbung Siemens Gamesa und Greenalia treiben die Energiewende in Spanien mit drei Windparks mit einer Gesamtkapazität von 110 MW voran Das Unternehmen wird 22 Turbinen vom Typ SG 5.0-145 für drei verschiedene Windparks in A Coruña im Nordwesten Spaniens liefern Der Vertrag beinhaltet die Wartung der Turbinen für einen Zeitraum von 25 Jahren Nach der Installation wird der Park saubere Energie liefern, um das Äquivalent von 90.000 Haushalten mit Strom zu versorgen und den Ausstoß von fast 300.000 Tonnen CO2 zu vermeiden Siemens Gamesa verfügt derzeit über rund 15 GW installierte Windenergie in Spanien, etwas mehr als die Hälfte der Gesamtkapazität des Landes (WK-intern) - Siemens
KI-Lösung zur Überwachung von Papageientauchern in der Nähe von Windparks Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2022 Werbung SSE Renewables aus Schottland analysiert Auswirkungen von Windparks auf die lokale Papageientaucherpopulation mit Künstlicher Intelligenz (KI) / gemeinsames Projekt mit Avanade, Microsoft und NatureScot (WK-intern) - KRONBERG/TAUNUS – Avanade, der führende digitale Innovator im Microsoft-Ökosystem, hat für das schottische Energieunternehmen SSE im Rahmen der Initiative „Flying Squad“ ein KI-System entwickelt, das Papageientaucherpopulationen überwachen und einzelne Papageientaucher verfolgen kann. So lassen sich etwaige Auswirkungen von Windparks auf die Nistgewohnheiten der Vögel auswerten. SSE Renewables betreibt zahlreiche Windparks an der schottischen Küste, in Yorkshire und auf den Shetland-Inseln. Das Unternehmen beauftragte Avanade mit der Überwachung einer 80.000 Tiere zählenden Kolonie von Papageientauchern auf der Isle
Metzler berät Norderland-Gruppe bei Verkauf von Portfolio mit 60 Windparks an Enercity Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2022 Werbung Metzler Corporate Finance hat die Eigentümer der Norderland-Gruppe bei der Veräußerung eines signifikanten Onshore-Windpark-Portfolios an die enercity Erneuerbare GmbH, Tochtergesellschaft der Hannoveraner enercity AG, beraten. (WK-intern) - Bei dem Verkauf des Portfolios handelt es sich um eine der größten Transaktionen im Bereich Onshore-Windparks in Deutschland. Das Portfolio umfasst ca. 60 Windpark-Betriebsgesellschaften mit über 160 Windturbinen an windreichen Standorten. Mit einer Gesamtleistung von über 360 MW und einer produzierten Strommenge von 760 GWh p.a. können fast 250.000 Haushalte versorgt werden. Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom ermöglicht das Portfolio eine CO2-Einsparung von über 900.000 Tonnen pro Jahr. Teil der Transaktion war ebenfalls eine attraktive
RWE baut Wind- und Solarparks in Tagebaugebiet weiter aus Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 26. April 202226. April 2022 Werbung RWE liefert ab Sommer Solarstrom aus dem Braunkohlentagebau Inden Baustart: Innovative Kombination von 26.500 Modulen und Stromspeicher Photovoltaikanlage läuft von 2022 bis zur Fertigstellung des Indesees (WK-intern) - Schon in wenigen Wochen wird der Tagebau Inden nicht mehr nur Braunkohle liefern, sondern auch Solarstrom: RWE hat dort mit dem symbolischen ersten Spatenstich den Bau einer Freiflächen-Photovoltaikanlage mit integriertem Speicher begonnen. Die Solarmodule sollen in der Spitze 14,4 Megawatt elektrische Leistung bereitstellen. Die Anlage am künftigen Tagebausee ist unter dem Namen „RWE indeland Solarpark” die erste ihrer Art von RWE in Europa: Sie vereint rund 26.500 Solarmodule und einen Stromspeicher. Bereits Ende des Sommers soll sie
Amazon stärkt seine Position als weltweit größter betrieblicher Abnehmer von erneuerbaren Energien Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. April 2022 Werbung 37 weitere Projekte für erneuerbare Energien mit einer Gesamtkapazität von 3,5 Gigawatt (WK-intern) - Amazon hat heute 37 weitere Projekte für erneuerbare Energien weltweit angekündigt. Dies ist ein bedeutender Fortschritt in dem Bestreben von Amazon, alle Betriebsabläufe bis 2025 zu 100% mit erneuerbaren Energien zu versorgen - fünf Jahre vor dem ursprünglichen Ziel von 2030. Die neuen Projekte steigern die Kapazität von Amazons Portfolio an erneuerbaren Energien um fast 30% - von 12,2 Gigawatt (GW) auf 15,7 GW. Zudem erhöht sich die Gesamtanzahl der Projekte für erneuerbare Energien auf 310 in insgesamt 19 Ländern. Die zusätzlichen 3,5 GW an grüner Energie festigen Amazons Position