ABO Wind und Trianel kooperieren bei elf Windkraftprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2018 Werbung Trianel Erneuerbare Energien erwirbt Entwicklungs-Portfolio (WK-intern) - ABO Wind und Trianel übernehmen kooperative Projektentwicklung ABO Wind und die Stadtwerke-Kooperation Trianel bauen ihre Zusammenarbeit aus und werden elf Windparkprojekte partnerschaftlich entwickeln. Dazu hat ABO Wind erstmals ein Portfolio aus in Entwicklung befindlichen deutschen Windkraftprojekten veräußert. Trianel Erneuerbare Energien (TEE) hat die Windparkprojekte mit einer Gesamtleistung von 182,2 Megawatt für die gemeinsame Projektentwicklung erworben. ABO Wind übernimmt die spätere technische Betriebsführung der fertiggestellten Windprojekte. Die Projekte befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, sind deutschlandweit gestreut und setzen sich aus Anlagen verschiedener Hersteller zusammen. „Schon in der Vergangenheit haben wir mit Trianel einen zuverlässigen Projektpartner gefunden. Daher freuen
Siemens Gamesa baut Windparks mit einer Gesamtleistung von 250 MW in Südafrika Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2018 Werbung Siemens Gamesa installiert zwei große Onshore-Windparkprojekte in Südafrika Windparks erreichen eine Gesamtleistung von 250 Megawatt Installation der 109 Windenergieanlagen wird 2018 beginnen, Fertigstellung ist für 2020 geplant (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird zwei Windparks in Südafrika liefern, darunter 109 Onshore-Windenergieanlagen. Die Turbinen vom Typ SWT-2.3-108 mit einer Nennleistung von je 2,3 Megawtatt (MW) verfügen über Rotoren mit 108 Metern Durchmesser. Das 140 MW starke Windparkprojekt Kangnas entsteht in der Nähe von Springbok am Nordkap. Der zweite, 110 MW Windpark starke Park Perdekraal East liegt 80 km nordöstlich von Ceres am Westkap. Ein Full-Service-Vertrag mit 10 Jahren Laufzeit sichert die Zuverlässigkeit ab. Die
Klima- und Energiestrategie: Branche wartet auf tatsächliche Umsetzungsschritte Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2018 Werbung Es braucht rasche Maßnahmen, um die Klimaziele zu erreichen (WK-intern) - Aus Sicht der IG Windkraft fehlen in der endgültigen Fassung der Klima- und Energiestrategie immer noch konkrete Maßnahmen. Leider gab es aus der Konsultationsphase wenig Veränderung. Um die Klimaschutzzielsetzungen erreichen zu können, braucht es eine rasche und ambitionierte Umsetzung. „Die Politik muss jetzt rasch die Handbremse beim Ausbau der erneuerbaren Energien lösen“, fordert Stefan Moidl Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Hier muss es klare Maßnahmen noch vor der großen Ökostromnovelle geben. Sonst kann in dieser Legislaturperiode kein einziges neu geplantes Windrad errichtet werden.“ Wesentlich ist, was fehlt Positiv zu bewerten ist, dass die
eno energy erzielt Portfolioverkauf zum Jahresende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2017 Werbung Rostock, eno energy vermeldet gutes Jahresendgeschäft - aus einem aufgebauten Windpark-Portfolio konnten Verkäufe an institutionelle Investoren getätigt werden. (WK-intern) - Für diese Transaktionen hat die eno Gruppe über das Jahr 2017 ein erhebliches Megawatt-Volumen an Windparkprojekten gebündelt. Die Windparks mit Windenergieanlagen des Typs eno114 und eno126 verfügen über eine Nennleistung von 75,90 MW und konnten an zwei Fondsgesellschaften veräußert werden: Ein Windpark im Süden von Sachsen-Anhalt mit 26,40 MW, ein weiterer im Norden von Brandenburg mit 18,00 MW, ein Park im Süden Mecklenburg-Vorpommerns mit 21,00 MW sowie ein Windpark im Thüringer Norden mit 10,50 MW stellen den Auftakt für den weiteren Abverkauf des
PNE WIND AG hat den Verkauf der verbliebenen 20 Prozent des Windparkportfolios abgeschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2017 Werbung Die PNE WIND AG hat den Verkauf der verbliebenen Beteiligung von 20 Prozent an der PNE WIND Partners GmbH (vormals PNE WIND YieldCo Deutschland GmbH) an die Allianz Renewable Energy Fund II (AREF II) abgeschlossen. (WK-intern) - Die Fondsgesellschaft, die von Allianz Global Investors GmbH verwaltet wird, hält künftig alle Anteile des 142 MW-Windpark-Portfolios. Der Kaufpreis für den 20prozentigen Anteil beläuft sich auf rund 23 Mio. Euro. Die PNE WIND AG bleibt weiterhin als Dienstleister für das technische und kaufmännische Betriebsmanagement sowie den laufenden Betrieb der Windparks zuständig. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND AG: „Mit diesem erfolgreichen Verkauf konnte PNE WIND die Liquidität
PNE WIND Partners GmbH soll zu 100 % von AREF II übernommen werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 201723. November 2017 Werbung PNE WIND AG verhandelt über den Verkauf der verbliebenen 20 Prozent des Windparkportfolios (WK-intern) - Die PNE WIND AG verhandelt mit der Allianz Renewable Energy Fund II (AREF II) über die Veräußerung der verbliebenen Beteiligung von 20 Prozent an der PNE WIND Partners GmbH (vormals PNE WIND YieldCo Deutschland GmbH). Bei dem Kaufinteressenten handelt es sich um eine Fondsgesellschaft, die von Allianz Global Investors GmbH verwaltet wird. Dazu haben die PNE WIND AG und Allianz Global Investors GmbH vor kurzem Exklusivität vereinbart. Die verbindliche Unterzeichnung des Vertrags über die angestrebte Veräußerung des 20 Prozentanteils soll noch in 2017 stattfinden, vorbehaltlich der gegebenenfalls zu
Windstromtarife sollen um 12% reduziert werden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2017 Werbung Windkraft nicht in den Keller fahren! (WK-intern) - Mit dem Begutachtungsentwurf der Ökostromtarife will das Wirtschaftsministerium die Ökostromtarife für kommendes Jahre um 12% reduzieren. Damit ignoriert das Ministerium die rechtlichen Vorgaben und das Gutachten der Regulierungsbehörde E-Control, das aufzeigt, dass selbst die tatsächlichen Kosten der Windparkprojekte an guten Standorten genau beim derzeitigen Ökostromtarif zu liegen kommen. „Eine Reduktion des Ökostromtarifes für neue Windparks um 12% entbehrt jeder fachlichen Grundlage“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert das Ministerium auf, den Tarifentwurf grundlegend zu überarbeiten. Heute hat das Wirtschaftsministerium den Entwurf für die Ökostrom Einspeisetarifverordnung in Begutachtung geschickt. Für die Windenergie schlägt das
Die PNE WIND AG hat neue Finanzierungslinie für Eigenkapital von Windparkprojekten abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2017 Werbung Die PNE WIND AG sichert den Aufbau des neuen 200 MW Windparkportfolios durch eine Finanzierung des Eigenkapitals in Höhe von 25 Mio. Euro ab. (WK-intern) - Mit der IKB Deutsche Industriebank AG wurde jetzt eine Eigenkapitalfinanzierungslinie für diese Windparkprojekte vereinbart. Damit soll Eigenkapital für deutsche und französische Windparks finanziert werden, die für das im Aufbau befindliche neue internationale Windparkportfolio vorgesehen sind. In diesem Portfolio sollen Windparks mit bis zu 200 MW Nennleistung gebündelt werden. Windparks mit 43 MW Nennleistung befinden sich bereits in Bau. „Mit der neuen Finanzierungslinie konnten wir bereits frühzeitig einen Teil des erforderlichen Eigenkapitals für das neue 200 MW Portfolio absichern
PNE WIND erhöht die Prognose für Gesamtjahr 2017 von bisher 0 bis 15 Mio. Euro auf 17 bis 23 Mio. Euro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2017 Werbung PNE WIND AG erhöht die Prognose für das Konzern-EBIT 2017 (WK-intern) - Prognoseänderung aufgrund des bisherigen Geschäftsverlaufs Die PNE WIND AG erhöht aufgrund des bisherigen Geschäftsverlaufs in den ersten neun Monaten 2017 ihre EBIT-Guidance für das Konzernergebnis im Gesamtjahr 2017 von bisher 0 bis 15 Mio. Euro auf 17 bis 23 Mio. Euro. Das beschloss der Vorstand heute. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2017 hat die PNE WIND AG im Konzern ein EBIT von 23,7 Mio. Euro erwirtschaftet und liegt damit bereits deutlich über der veröffentlichten Jahresguidance. In Abhängigkeit vom Verkauf eines französischen Windparkprojektes, welches sich derzeit im Bau befindet, sieht der Vorstand
WFW berät HSH Nordbank bei der € 131 Mio.-Finanzierung von zwei finnischen Windparkprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung der finnischen Onshore-Windparks „Haapajärvi“ und „Ratiperä“ umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - Die HSH Nordbank hat für das Windparkprojekt „Haapajärvi“, welches in der finnischen Gemeinde Haapajärvi liegt, eine langfristige Finanzierung in Höhe von € 65 Mio. sowie € 66 Mio. für das in der ebenfalls finnischen Gemeinde Jamijärvi gelegene Windparkprojekt „Ratiperä“ bereitgestellt. Beide Projekte wurden durch die ABO Wind AG entwickelt. Haapajärvi weist eine Gesamtnennleistung von 23.1 MW und Ratiperä 27 MW auf. Für beide Finanzierungsprojekte wurde das HSH Nordbank-beratende WFW Team vom Hamburger Partner Thomas
R20 und Erneuerbare Energien Hamburg Cluster wollen Windkraftprojekte in Schwellenländern entwickeln Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2017 Werbung Die von Arnold Schwarzenegger gegründete Stiftung R20 ist weltweit aktiv (WK-intern) - Die Stiftung „R20 - Regions of Climate Action Foundation“ (R20), die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) sowie das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) haben eine Absichtserklärung zur Kooperation bei Windparkprojekten in Schwellenländern unterzeichnet. Die vom ehemaligen Gouverneur von Kalifornien Arnold Schwarzenegger gegründete R20-Stiftung hat in vielen Umweltbereichen schon Projekte im Wert von mehreren hundert Millionen Euro in Schwellen- und Industrieländern realisiert. Bereits 2010 gründete Arnold Schwarzenegger die R20 als Non-Profit-Organisation. Seitdem hat die NGO weltweit ca. 600 konkrete Großprojekte im Bereich Abfallverwertung, erneuerbare Energien und Energieeffizienz mit einem Potenzial von etwa
Chilenische Stromerzeuger bestellt 93 Senvion Turbinen für zwei Windparkprojekte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2017 Werbung Senvions erster Liefervertrag in Chile über 299 MW erreicht Finanzierungsvereinbarung (WK-intern) - Hamburg/Santiago de Chile: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, wurde informiert, dass der chilenische Stromerzeuger Aela Energía die Finanzierungsvereinbarung für die beiden Projekte Sarco und Aurora in Höhe von 299 Megawatt (MW) abgeschlossen hat. Der bedingte Vertrag über die Lieferung und Installation von insgesamt 93 Senvion Turbinen für zwei Windparkprojekte in Chile wurde im April 2016 unterzeichnet. Laut Planung sollen die Projekte nun 2018 fertiggestellt werden. Dadurch werden sich, wie bereits erwähnt, Senvions prognostizierte Umsätze teilweise in das Jahr 2018 verschieben. Dies führt zu einer Anpassung der erwarteten Umsätze für