W.E.B bekommt Zuschlag für 94,4 MW-Projekt in Kanada Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung Kanadas Premierminister Justin Trudeau selbst hatte vor wenigen Wochen bei einem Besuch der kanadischen W.E.B-Tochter SWEB Development eine staatliche Millionen-Förderung für den Windpark angekündigt. Ausschreibungserfolg in Kanada Größtes Windprojekt in der Firmengeschichte soll ab 2025 sauberen Strom erzeugen (WK-intern) - Jetzt erhielt der niederösterreichische Grünstromproduzent die nächste Erfolgsmeldung: den Zuschlag für einen Stromliefervertrag für das bis zu 94,4 MW umfassende Projekt Weavers Mountain in der kanadischen Provinz Nova Scotia. Das Projekt ist Teil eines umfassenden Ausbaus der Erneuerbaren bei zeitnaher Abschaltung von Kohlekraftwerken in der Provinz und wird auch einen Meilenstein der W.E.B darstellen. Bei Inbetriebnahme wird es der bis dato größte Windpark der W.E.B-Geschichte
WFW berät enercity bei 198 MW Windparkprojekt in Sachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2022 Werbung Watson Farley & Williams ("WFW") hat die enercity Erneuerbare GmbH ("enercity") bei einer Kooperationsvereinbarung mit dem lokalen Unternehmen Forst Rohne zum Bau eines Windparks im Raum Görlitz in Sachsen beraten. (WK-intern) - Das Projekt wird in zwei Bauabschnitten realisiert. In der ersten Phase werden vier Turbinen mit einer Gesamtleistung von 24 MW in einem für die Windenergie geeigneten Gebiet errichtet. In der zweiten Phase werden weitere 29 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 174 MW errichtet. Wenn das Projekt vollständig in Betrieb ist, werden jährlich 540 Mio. kWh Ökostrom erzeugt, genug, um über 155 000 Haushalte zu versorgen. Ausgedehnte Wirtschaftswaldgebiete wie Görlitz bieten ein großes
enercity plant neuen Windpark mit 200 Megawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 202228. Juli 2022 Werbung enercity forciert Ausbau der Erneuerbaren: Neuer Windpark in Sachsen geplant Bis zu 33 Windanlagen mit 200 Megawatt Leistung im Landkreis Görlitz 540 Millionen Kilowattstunden Ökostrom reichen für mehr als 155.000 Haushalte Projekt verbessert Klimawirksamkeit einer Nutzwaldfläche um Faktor 600 (WK-intern) - Im Braunkohlegebiet der nördlichen Oberlausitz wird zukünftig dank enercity noch mehr Windstrom produziert: Ein neuer Windpark mit bis zu 33 Windenergieanlagen wird nahe der Gemeinde Schleife (sorbisch Slepo) entstehen. Die Projektentwickler der enercity haben eine Kooperationsvereinbarung mit den Eigentümern der Fläche, der Firma Forst Rohne, abgeschlossen. Forst Rohne wurde hierbei vom Beratungsunternehmen Sterr-Kölln & Partner, die enercity Erneuerbare GmbH von Watson, Farley & Williams unterstützt. 200
Nordex Group erhält Zuschlag für 148-MW-Windpark in Finnland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2022 Werbung Nordex Group erhält von einem Konsortium der Helen Oy und Ålandsbanken Wind Power Fund Zuschlag für 148-MW-Windpark in Finnland Premium Service der N163/5.X-Anlagen über 35 Jahre Erstmals eigenentwickelter Hybridturm mit 168 Meter Nabenhöhe vorgesehen (WK-intern) - Die Nordex Group befindet sich im finnischen Markt weiterhin auf einem starken Wachstumskurs Ein Konsortium bestehend aus dem finnischen Energieversorger Helen Oy und dem Ålandsbanken Wind Power Fund hat die Nordex Group mit der Lieferung und Errichtung von 25 Anlagen des Typs N163/5.X für den 147,5-MW-Windpark “Karahka” beauftragt. Der Auftrag beinhaltet auch einen Premium-Service der Turbinen über eine Laufzeit von 35 Jahren. Der Windpark “Karahka” wurde von VSB Uusiutuva Energia
Siemens Gamesa, Arise und die Foresight Group bauen 277-MW-Windpark Kölvallen in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2022 Werbung Siemens Gamesa, Arise und Foresight tun sich erneut für ein neues schwedisches Projekt zusammen Der 277-MW-Windpark Kölvallen wird aus 41 Einheiten der SG 6.6-170-Turbine und einer SG 6.6-155-Maschine bestehen Der Standort liegt 15 km von Skaftåsen entfernt, dem ersten Projekt, das die Siemens Gamesa 5.X-Plattform für den Entwickler Arise und den Infrastrukturinvestor Foresight Group nutzt Das Projekt soll Anfang 2025 installiert werden und wird durch einen 35-jährigen Servicevertrag abgedeckt, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten (WK-intern) - Siemens Gamesa, Arise und die Foresight Group werden für ein weiteres Großprojekt in Schweden zusammenarbeiten und dabei die wettbewerbsfähigste Onshore-Plattform des Unternehmens, Siemens Gamesa 5.X, verwenden. Das Projekt
Die Korrosionsschutzfolie Renolit CP ist ein effektives Mittel gegen Bolzenkorrosion Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2022 Werbung Die Hochleistungsfolie Renolit CP hat sich erneut im Praxistest bewiesen: In einem Windpark in der Nähe von Hannover waren letzte Woche Reparaturarbeiten an zwei Türmen notwendig. (WK-intern) - Starke Korrosion an den Flanschbereichen und Schweißnähten hatten die Experten von WP Energy auf den Plan gerufen: Sie applizierten rund 45 Quadratmeter Schutzfolie und erneuerten somit den gesetzlich erforderlichen Korrosionsschutz für Windkraftanlagen. Die nach ISO 12944-9 CX zertifizierte Folie Renolit CP bietet einen Langzeitkorrosionsschutz von 10 Jahren. Vorbeugen mit Renolit CP Windkraftanlagen werden regelmäßig inspiziert und auf ihre Sicherheit überprüft - spätestens alle vier Jahre. Die empfindlichen Flanschbereiche stellen oft die Achillesferse der Stahltürme dar, da
Rheinland-Pfalz: PIONEXT und UKA planen gemeinsamen Windpark Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2022 Werbung Bis zu neun Windenergieanlagen könnten zukünftig am Bledesberg in den Ortsgemeinden Pfeffelbach, Ehweiler, Kusel und Ruthweiler in Rheinland-Pfalz nachhaltig Strom produzieren. (WK-intern) - Der in Rheinland-Pfalz verwurzelte Projektierer PIONEXT und der Bielefelder Standort des Energieparkentwicklers UKA sind eine Kooperation für das Windparkprojekt Bledesberg eingegangen. Das gemeinsame Projektgebiet ist eine ausgewiesene Konzentrationszone im Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan und liegt nordöstlich der A62 zwischen Pfeffelbach und Ehweiler. Projektleiter Frederic Elmiger (UKA Bielefeld) sagte zum Verhandlungserfolg: „Nach Kooperationsgesprächen im März und April konnten wir Ende Mai eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnen und freuen uns auf eine gute und vertrauenswürdige Zusammenarbeit mit PIONEXT.“ Michael Lüer, Geschäftsführer der PIONEXT GmbH
Siemens Gamesa unterzeichnet ersten Vertrag mit dem türkischen Energieinvestor Kinesis Enerji in Spanien Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2022 Werbung Siemens Gamesa hat seinen ersten Vertrag mit dem türkischen Energieinvestor Kinesis Enerji in Spanien für den 50-MW-Windpark im Norden Spaniens unterzeichnet. Der Windpark, der im ersten Halbjahr 2024 in Betrieb gehen soll, wird mit zehn Turbinen des Typs SG 5.0-145 ausgestattet Der Vertrag beinhaltet auch die Wartung der Turbinen über einen Zeitraum von 25 Jahren Der Windpark wird genug Strom liefern, um 40.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und den Ausstoß von 132.000 Tonnen CO2 pro Jahr zu vermeiden (WK-intern) - Der Windpark wird mit zehn Turbinen des Typs SG 5.0-145 ausgestattet und soll im ersten Halbjahr 2024 in Betrieb gehen. Der Vertrag umfasst
Spatenstich für die ersten auf La Gomera errichteten ENERCON Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2022 Werbung Am Montag, den 27. Juni, fand auf La Gomera der erste Spatenstich für fünf Windparks des Betreibers Ecoener statt. 5 × E-82 E4 als erste auf La Gomera zu errichtende Windenergieanlagen. (WK-intern) - Das Unternehmen ist einer der Marktführer bei installierter Leistung auf den Kanarischen Inseln. Anwesend waren unter anderem der Vorstandschef von Ecoener, Luis de Valdivia, der Präsident Kanarischen Inseln, Ángel Víctor Torres nebst zahlreichen weiteren Vertretern örtlicher Behörden sowie ENERCONs Sales & After Sales Manager Oriol Olivella. ENERCON wurde als OEM für sämtliche vierzehn Projekte ausgewählt, die Ecoener seit 2017 auf den Kanaren entwickelt hat, wovon 51,60 MW bereits in Betrieb genommen wurden und
Umspannwerk für den neuen Windpark der Landwind-Gruppe in Gevensleben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung Von Windkraft zu Strom: SPIE realisiert das Umspannwerk für den neuen Windpark der Landwind-Gruppe in Gevensleben Die Landwind-Gruppe beauftragt SPIE mit der Realisierung des Wind-Umspannwerks für ihren neuen Windpark im niedersächsischen Gevensleben. Im Endausbau soll das Umspannwerk 140 MVA klimaneutralen Strom aus dem Windpark in das Freileitungsnetz überführen. Als Turn-Key-Projekt umfasst der Auftrag die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme aller Komponenten, sowie den Anschluss des beigestellten Leistungstransformators. (WK-intern) - Gevensleben – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, errichtet für den neuen Windpark der niedersächsischen Landwind-Gruppe das Umspannwerk als Turn-Key-Projekt. Bei der Vergabe überzeugte SPIE den Neukunden mit den
Spatenstich für weiteren Windpark und beschleunigten 5 Gigawatt Ökostrom-Ausbau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 202231. Mai 2022 Werbung Rückenwind für Deutschland: RWE beschleunigt Ökostrom-Ausbau Milliarden-Investition, neue Jobs geschaffen, sieben Niederlassungen eröffnet Fokus auf Projektentwicklung von Onshore-Wind und Freiflächen-Photovoltaik Baustart für weiteren Windpark mit 17,1 Megawatt Leistung (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss entschieden und schnell vorangetrieben werden. Nur gemeinsam können wir die Herkulesaufgabe ‚Energiewende’ bewältigen. RWE ist bereit, ihren Beitrag zu leisten. Unser Anspruch: Wir möchten in unserem Heimatmarkt jedes Erneuerbaren-Projekt umsetzen, das möglich ist. Um unsere lokale Präsenz zu verstärken, haben wir sieben neue Büros eröffnet und bereits rund 50 Kolleginnen und Kollegen eingestellt. In diesem Jahrzehnt werden wir
Für Klimaneutralität und den Wirtschaftsstandort braucht es noch mehr Windräder in Kärnten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2022 Werbung Erstes Windrad des ersten Windparks in Kärnten errichtet (WK-intern) - Am 30.5.2022 wurde das erste Windrad des ersten Kärntner Windparks errichtet. Der Windpark in St. Georgen im Lavanttal und Lavamünd ist ein erster wichtiger Schritt für die Windkraft in Richtung Energiewende in Kärnten. „Diese 8 Windräder werden immerhin so viel Strom erzeugen, wie 7 Prozent der Kärntner Haushalte benötigen“, freut sich Johann Janker, Geschäftsführer von ECOwind und Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft ergänzt: „Damit die Strompreise wieder sinken und der Wirtschaftsstandort in Kärnten erhalten werden kann, sind noch viele weitere Windräder nötig.“ Heute konnte das erste Windrad des ersten Kärntner Windparks errichtet werden.