VSB Deutschland schreitet mit dem Ausbau des Windparks Vockenrod planmäßig voran Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2025 Werbung Mehr Windkraft für Hessen: Dresden/Vockenrod - Nach erfolgreicher Genehmigung und Zuschlag durch die Bundesnetzagentur laufen die Bauarbeiten für die nördliche Erweiterung des Windparks Vockenrod derzeit auf Hochtouren. (WK-intern) - Projektentwickler VSB errichtet dort zwei weitere Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149-5.X und stärkt damit seine Präsenz im mittelhessischen Vogelsbergkreis. Bereits im Frühjahr 2024 wurde die erste Baustufe mit drei Anlagen und einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) vollständig in Betrieb genommen. Die aktuelle Erweiterung ist für eine Inbetriebnahme im ersten Halbjahr 2026 vorgesehen. Mit den beiden zusätzlichen Anlagen mit jeweils 5,7 MW Leistung können künftig rund 17.000 weitere Menschen mit klimafreundlichem Strom versorgt werden –
BVT-Gesellschaft erhält Genehmigung für Windpark-Erweiterung in Emlichheim Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2024 Werbung Die BVT Unternehmensgruppe (BVT), München, Pionier in der Finanzierung von Windkraftfonds in Deutschland, hat für die BVT Windpark Emlichheim GmbH & Co. KG aktuell die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für eine Erweiterung des Windparks Emlichheim erhalten. 25 MW Erweiterung des Windparks Emlichheim Investitionsvolumen ca. 40 Mio. EUR Baubeginn Q4.2024, Inbetriebnahme 2026 vorgesehen Beteiligung über ein öffentliches Angebot nach dem Vermögensanlagengesetz geplant BVT betreibt Windpark am Standort bereits seit 2000 (WK-intern) - Neu gebaut werden sechs Windkraftanlagen mit einer Leistung von 25 MW bei einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 40 Mio. EUR. Die Finanzierung soll über ein öffentliches Angebot nach dem Vermögensanlagengesetz („VermAnlG“) erfolgen; dabei sind bestimmten Investorengruppen Kontingente
VSB Holding nimmt Nordex-Windpark Vockenrod komplett in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2024 Werbung Windpark-Erweiterung bereits genehmigt und bezuschlagt (WK-intern) - Projektentwickler VSB gibt die komplette Inbetriebnahme des Windparks Vockenrod bekannt. Das Projekt auf dem Gebiet der Gemeinde Antrifttal im mittelhessischen Vogelsbergkreis umfasst drei Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149-5.X mit einer Nennleistung von insgesamt 17,1 Megawatt (MW). Gleichzeitig kann mit der erfolgreichen Teilnahme am Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur (BNetzA) im Februar 2024 die Erweiterung zeitnah umgesetzt werden. Am 21.03.2024 ist die dritte und damit letzte Windenergieanlage der ersten Baustufe des Windparks Vockenrod angelaufen. Gleichzeitig kann nach dem Erhalt der Genehmigung sowie dem erfolgreichen Durchlaufen des Ausschreibungsverfahrens der BNetzA mit den Bauvorbereitungen für die nördliche Erweiterung begonnen werden. Der Baustart
Spatenstich zur Windpark-Erweiterung in Österreich mit Nordex N 163 Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2022 Werbung Windkraft Simonsfeld & W.E.B: Spatenstich zur Windpark-Erweiterung in Dürnkrut und Velm-Götzendorf (WK-intern) - Dürnkrut/Velm-Götzendorf (OTS) - Sechs zusätzliche Windräder entstehen in den Gemeinden Dürnkrut und Velm-Götzendorf. Errichtet und betrieben werden sie von der Windkraft Simonsfeld AG und der WEB Windenergie AG. Am 24. Mai schritten Gemeindevertreter und Bauherren zum Spatenstich. Die beiden Windstromerzeuger haben 2012 ihre ersten Windräder in der Marchregion errichtet. Jedes der beiden Unternehmen betreibt in Dürnkrut und Velm-Götzendorf derzeit bereits jeweils neun Anlagen. Nun erfolgte der Spatenstich zur dritten Ausbaustufe des Windparks: Im Herbst werden die Fundamente errichtet, im Frühjahr werden die Anlagen installiert. Die Windstromerzeugung soll Mitte nächsten Jahres
Vestas erhält 101-MW-Auftrag zur Erweiterung eines Windprojekts in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung Vestas hat sich einen 101-MW-Auftrag von ReNew Power, einem von Indiens führenden unabhängigen Stromproduzenten (IPP) für erneuerbare Energien, gesichert. (WK-intern) - Der Auftrag ist eine Erweiterung des bestehenden Projekts von ReNew in Kutch, Gujarat, wo Vestas zuvor Turbinen mit einer Gesamtleistung von 250 MW geliefert hatte. Vestas secures 101 MW order to extend wind project in India Vestas has secured a 101 MW order from ReNew Power, one of India’s leading Renewable Energy Independent Power Producers (IPP). The order is an extension of ReNew’s existing project in Kutch, Gujarat, where Vestas had previously supplied turbines totalling to 250 MW. Vestas has also supplied
EnBW und Borusan bauen türkischen Windpark auf 100 MW aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung Borusan EnBW Enerji nimmt in der Türkei 20 Windkraftanlagen mit insgesamt 72 Megawatt in Betrieb (WK-intern) - Karlsruhe - Das deutsch-türkische Gemeinschaftsunternehmen Borusan EnBW Enerji setzt seinen Wachstumskurs beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Türkei weiter fort. An dem Unternehmen sind die Partner EnBW und Borusan jeweils zur Hälfte beteiligt. Nach rund einjähriger Bauzeit wurde mit der Inbetriebnahme von 20 Windkraftanlagen des Typs Vestas V136 die Erweiterung des Windparks Kiyiköy abgeschlossen. Der Windpark im Nordwesten der Türkei ist mit einer Leistung von 28 Megawatt bereits seit 2015 in Betrieb. Mit dem Zubau von weiteren 72 Megawatt verfügt der Windpark nun über eine
Energie Burgenland verfolgt auch weiterhin ambitionierte Investitionsziele zum Ausbau erneuerbarer Energie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2020 Werbung Spatenstich für die Erweiterung des Windparks Nickelsdorf (WK-intern) - Mit dem Spatenstich zur Erweiterung des Windparks Nickelsdorf um 3 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 9,4 Megawatt ist ein weiterer Schritt zu mehr sauberer Ökoenergie im Burgenland gesetzt. Als größter Windstromproduzent Österreichs hat die Energie Burgenland in den letzten Jahren kontinuierlich in den Ausbau der Windkraft und die Erneuerung und Instandhaltung der Netze investiert. Allein bis 2023 werden im Burgenland 233 Millionen Euro für die Erweiterung bestehender Windparks und Repowering bestehender Anlagen von Windkraft aufgewendet. Darüber hinaus ist eine ambitionierte Photovoltaik-Offensive in Vorbereitung. „Mit diesen Investitionen leisten wir nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum
RTS Wind AG und Correll Services werden im Offshore-Windpark Formosa High-Voltage-Systeme installieren Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2019 Werbung RTS + Correll gründen in Taiwan erste Niederlassung außerhalb Europas (WK-intern) - Im Februar 2019 erreicht die RTS Wind AG den nächsten großen Meilenstein. „Wir überschreiten jetzt Europas Grenzen um mit unseren Partnern von Correll Services im Offshore-Windpark Formosa High-Voltage-Systeme zu installieren.“ sagt Ivo Lippe, Vorstand der RTS. Formosa ist ein Offshore-Windpark in der 180 km breiten Formosastraße vor der Küste Chinas. Es ist der erste Offshore-Windpark Taiwans. In der ersten Phase wurden zwei Windkraftanlagen vom Typ Siemens SWT4.0-120 (4-MW-Turbinen) gebaut. Diese sind seit April 2017 in Betrieb. Für dieses Jahr ist eine Erweiterung des Windparks um zwanzig 6-MW-Turbinen von Siemens Gamesa geplant.
Senvion erhält Folgeauftrag von Nexif Energy für 86 MW-Erweiterung des australischen Lincoln Gap Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2018 Werbung Melbourne/Hamburg: Senvion hat die sogenannte Notice to Proceed von Nexif Energy für die zweite Bauphase des Lincoln Gap Windparks in der Nähe von Port Augusta in Südaustralien erhalten. (WK-intern) - Der nun bestätigte zweite Bauabschnitt sieht weitere 24 Senvion Turbinen mit einer Gesamtleistung von 86 MW vor, die bis Mitte 2020 installiert und in Betrieb genommen werden sollen. Im ersten, bereits angelaufenen, Bauschabschnitt werden derzeit 35 Senvion Turbinen installiert. Nach Fertigstellung wird der Lincoln Gap Windpark aus insgesamt 59 Senvion 3.6M140 Turbinen bestehen. Zusammen werden die in zwei Phasen errichteten Windenergieanlagen über eine Gesamtleistung von mehr als 212 MW verfügen und damit Energie
Bei der 2. Ausschreibung für Onshore-Windenergie gewinnt EnBW 3 Wind-Projekte Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung EnBW erhält Zuschläge für drei Wind Onshore-Projekte Zwei Projekte befinden sich in Baden-Württemberg, eines in Brandenburg (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat in der zweiten Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land in diesem Jahr Vergütungs-Zuschläge für insgesamt drei Wind Onshoreprojekte erhalten. Zwei der bezuschlagten Projekte befinden sich in Baden-Württemberg, ein weiteres in Brandenburg. Bei den baden-württembergischen Projekten handelt es sich zum einen um zwei Windkraftanlagen in Dornhan im Landkreis Rottweil mit insgesamt 6,6 Megawatt, zum anderen um die Erweiterung einer vierten Windkraftanlage mit 3,3 Megawatt im bereits bestehenden Windpark Rot am See im Landkreis Schwäbisch-Hall. Das Projekt in Brandenburg mit
Vestas erweitert Windpark in Argentinien mit 50 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2018 Werbung Vestas hat mit Aluar Aluminio Argentino S.A.I.C einen Vertrag über die Erweiterung des Windparkes von Aluar abgeschlossen. (WK-intern) - Damit ist Vestas ein weiterer Schritt zur Festigung seiner Marktführerschaft in Argentinien gelungen. Anfang letzten Jahres hat Aluar, die einzige Aluminiumhütte in Argentinien, einen Auftrag über 50 MW für die erste Phase des Windparks erteilt, der bei diesem Auftrag eine Gesamtkapazität von 100 MW haben wird. Der Vertrag zum Bau der zweiten Phase des Windparks El Llano umfasst die Lieferung und Installation von 14 V126-3.45 MW, die im leistungsoptimierten Modus mit 3,6 MW Leistung geliefert werden, sowie einen 15-Jahres-Wartungsvertrag für das aktive Leistungsmanagement 5000
Sabowind erhält Genehmigung für Erweiterung des Windparks Alsleben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2016 Werbung Der Projektentwickler Sabowind hat die Genehmigung nach BImSchG zur Erweiterung des Windparks Alsleben in Sachsen-Anhalt erhalten. (WK-intern) - Im bereits bestehenden Windvorranggebiet werden auf Alslebener Flur drei weitere Windenergieanlagen vom Typ GE 2.75-120 mit einer Nabenhöhe von 139 Metern und einer Nennleistung von je 2,75 Megawatt errichtet. Im Jahr 2006 hat Sabowind, damals eab Projektbau GmbH, den größten Windpark Mitteldeutschlands in Alsleben mit 36 GE-1.5 sl-Windenergieanlagen und einer Nordex S77 realisiert. Mit dem Zubau der drei genehmigten Anlagenkönnen pro Jahr künftig circa 25 Millionen Kilowattstunden grüner Strom erzeugt und damit rund 7.000 Haushalte versorgt werden. Baubeginn für das Projekt, unter der Leitung von Sabowind