Nordex überschreitet 1,5-GW-Marke installierter und 2-GW-Marke verkaufter Windkraftleistung in UK und Irland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2016 Werbung Mit "Crockdun" und "Moy" erreicht Nordex zwei Meilensteine in UK und Irland Hersteller überschreitet 1,5-GW-Marke installierter und 2-GW-Marke verkaufter Kapazität in UK und Irland Im zweiten Quartal erreichte Nordex zwei wichtige Meilensteine in der Vertriebsregion Irland und Großbritannien: ESB International hat den Hersteller mit der Errichtung von fünf Turbinen für den Windpark „Crockdun“ beauftragt – damit hat Nordex Anlagen mit einer Leistung von mehr als 2 GW auf den britischen Inseln verkauft. Zudem hat der Hersteller mit der Inbetriebnahme des schottischen Windparks „Moy“ von Eneco die 1,5-GW-Marke installierter Kapazität in der Vertriebsregion Irland und Großbritannien überschritten. „Crockdun“ wird das siebte Projekt des irischen Stromversorgers
Weltrekord beim Windkraftausbau Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Februar 2016 Werbung Chinas Windenergie stellt Europa in den Schatten (WK-intern) - Mit 63.000 MW Windkraftleistung wurde die Windenergie noch nie so stark ausgebaut wie 2015. Österreichische Firmen können am Windenergie-Boom entscheidend partizipieren. Vor allem in China stehen die Zeichen auf Windenergie. „Europa ist einmal mehr auf die hinteren Plätze verwiesen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert für Österreich ein neues Ökostromgesetz. Mit einem Zubau von 63.000 MW Windkraftleistung wurden noch nie so viele Windräder weltweit errichtet wie 2015. Weltweit erzeugen Windräder mit einer Leistung von knapp 435.000 MW in mehr als 100 Ländern knapp 5% des internationalen Stromverbrauchs. „Gerade ein paar Wochen nach
18% Rückgang bei Investitionen in erneuerbare Energien in Europa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2016 Werbung Windenergieausbau in Europa 2015 noch stabil (WK-intern) - Mit dem Ausbau von 12.800 MW Windkraftleistung im letzten Jahr konnte der Windenergieanteil am Stromverbrauch in der EU auf 11,4% gesteigert werden. „Leider setzt sich der Trend fort, dass der Windenergieausbau in immer weniger Ländern passiert“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Investitionen in erneuerbare Energien in Europa sind einmal mehr um 18% gesunken.“ Im Jahr 2015 konnten 12.800 MW Windkraftleistung in der EU errichtet werden. In Summe stehen nun Windräder mit einer Gesamtleistung von knapp 142.000 MW in der Europäischen Union und erzeugen bereits 11,4% des europäischen Stromverbrauches. Im letzten Jahr
Neue Windprojekte haben keine Perspektive mehr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2016 Werbung Windkraftmotor beginnt zu stottern (WK-intern) - Windkraftausbau geht noch voran, aber neue Projekte haben keine Perspektive Mit dem Ausbau von 323 MW Windkraftleistung im Jahr 2015 konnte der Windkraftausbau stabil fortgesetzt werden. In den letzten vier Jahren investierte kaum eine andere Industriebranche so viel wie die Windenergie. Durch die extremen Verwerfungen am Strommarkt gibt es aber bereits fertig genehmigte Projekte ohne Umsetzungsperspektive. „Der Windkraftmotor beginnt zu stottern und wir brauchen dringend geänderte Rahmenbedingungen, um den Ausbau auf bestehendem Niveau halten zu können“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 2015 konnten wieder 323 MW Windkraftleistung in Österreich errichtet werden. Damit stehen bereits Windräder mit
94 Windturbinen: Sulzon erhält Auftrag über 197,4 MW-Windkraftleistung aus Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201611. Januar 2016 Werbung Der führende Hersteller von Windturbinen in Indien, hat ein verbindliches Term Sheet unterzeichnet und Vorauszahlungen für die Ausführung der 197.40MW Windanlagen empfangen. (WK-intern) - Suzlon liefert, installiert und betreibt 47 Windkraftanlagen der S97-120 m Hybridturmklasse und 47 Einheiten von S111-90 m Rohrturm Windkraftanlagen mit einer Nennkapazität von 2,1 MW. Suzlon wird den Betrieb und die Wartung für 12 Jahre durch ein integriertes Dienstleistungspaket anbieten. Das Projekt soll bis Februar 2017 in Betrieb genommen werden. Lesen Sie hier die Pressemitteilung von heute.
Klimakonferenz Paris COP 21: Windenergie als Leittechnologie der Stromerzeugung Ökologie Windenergie 21. November 2015 Werbung Klimaschutzmaßnahme Windenergie (WK-intern) - Diese Woche hat sich in Paris die gesamte weltweite Windbranche getroffen um den Beitrag der Windenergie als Klimaschutzmaßnahme aufzuzeigen. Die Windenergie ist in den letzten Jahren zur Leittechnologie der Stromerzeugung herangewachsen. „In den nächsten Jahren wird es auch die Leittechnologie zur Bekämpfung des Klimawandels werden“, so Klaus Rave, Vorsitzender des weltweiten Windenergie-Verbandes GWEC. „Dazu bedarf es größerer Anstrengungen der Politiker auch in Österreich“, ergänzt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Vom 16. bis 20. November war Paris das weltweite Zentrum der Windenergie. Das jährliche Hauptevent der Windbranche zeigt eine Woche vor der Klimakonferenz in Paris, dass die Windenergie ein bedeutender
IG Windkraft gratuliert NÖ zu 100% erneuerbarer Stromversorgung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2015 Werbung Windenergie deckt bereits ein Viertel des NÖ-Stromverbrauches Die erneuerbaren Energien erzeugen nun auch in Niederösterreich so viel Strom wie im Bundesland verbraucht wird. (WK-intern) - Ein Viertel davon ist Windstrom. "Die Windenergie bringt Niederösterreich aber nicht nur sauberen und umweltfreundlichen Strom, sondern hohe Wirtschaftsimpulse und Arbeitsplätze", bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und gratuliert Niederösterreich zum Erreichen dieses Etappenziels. Niederösterreich hat es als zweites Bundesland geschafft, 100% der Stromversorgung auf Ökostrom umzustellen. 26% des Stromverbrauches deckt dabei der niederösterreichische Windstrom ab. "Durch klare Rahmenbedingungen und Zielvorgaben kann man viel erreichen", lobt Moidl die niederösterreichische Politik und setzt fort: "Sicher hat Niederösterreich die
Wirtschaftsmotor Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2015 Werbung Dringender Reformbedarf des Ökostromgesetzes (WK-intern) - Bis zum Jahr 2020 könnte der Ausbau der Windenergie Investitionen in der Höhe von 2,5 Milliarden Euro ermöglichen. Wien - Mehr als 10.000 Personen wären dann am Aufbau der Windkraftwerke in den nächsten fünf Jahren beschäftigt. Durch die geänderten Marktbedingungen am Strommarkt in Europa und in Österreich ist mit dem derzeitigen Ökostromgesetz ein Windkraftausbau auf bestehendem Niveau nicht mehr möglich. Mittlerweile hat sich eine Warteschlange im Ausmaß von rund 500 MW Windkraftleistung gebildet und die später gereihten Projekte haben gar keine Realisierungschance mehr. „Um langfristig den Windkraftausbau zu sichern und das volle Wirtschafts- und Arbeitsplatzpotential entfalten zu
Stärkerer Windenergieausbau entscheidend Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2015 Werbung Bis 2030 müssen die erneuerbaren Energien 60% des Energieverbrauchs abdecken, fordert heute der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) bei der Präsentation der Eckpunkte einer Energiestrategie für Österreich. (WK-intern) - Darüberhinaus ist der CO2-Ausstoß um 60% zu reduzieren. Bis spätestens 2030 muss im Strombereich die Versorgung durch 100% erneuerbare Energien gewährleitet sein. „Für die Energiewende im Stromsektor ist der forcierte Ausbau der Windenergie unerlässlich“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Hierfür bedarf es aber langfristiger stabiler Rahmenbedingungen, die bis 2030 reichen.“ Der Dachverband für Erneuerbare Energien (EEÖ) hat heute die Eckpunkte für eine österreichische Energiestrategie vorgestellt. Die Strategie beabsichtigt, bis 2030
TEVARO wird neues Mitglied im Bundesverband Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2015 Werbung Seit Juni 2015 ist die TEVARO GmbH neues Mitglied im Bundesverband Windenergie (BWE) (WK-intern) - „Durch die Mitwirkung im Branchenverband wollen wir uns langfristig für den Ausbau der Windenergie in Deutschland einsetzen“, unterstrich Wieland Zeller, Geschäftsführer der TEVARO GmbH. TEVARO ist ein Kooperationsunternehmen der GASAG Berliner Gaswerke AG, der GDF SUEZ Energie Deutschland AG und der Wuppertaler WSW Energie und Wasser AG. Die drei Unternehmen, die gemeinsam über die Erfahrung in der Entwicklung und dem Betrieb von 3.800 MW Windkraftleistung, davon rund 200 MW in Deutschland verfügen, arbeiten seit Jahren erfolgreich zusammen. Mit den Stärken und Kompetenzen ihrer Gesellschafter deckt TEVARO den gesamten
ABO Wind steigert Jahresüberschuss um 30 Prozent Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2015 Werbung Der ABO Wind-Konzern hat 2014 einen erfreulichen Jahresüberschuss in Höhe von rund 5,3 Millionen Euro erzielt und damit das solide Ergebnis des Vorjahres (4 Millionen Euro) um 30 Prozent gesteigert. Rund 5,3 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet Gesamtleistung übersteigt erstmals 100-Millionen-Euro-Schwelle Finnland trägt als neuer Markt bereits zum guten Ergebnis bei Hohe Abschreibungen in Spanien und Schottland vorgenommen Gute Perspektiven für Energiewende und ABO Wind (WK-intern) - Die Gesamtleistung (Umsatz und Bestandsveränderung) stieg um 14 Prozent auf 107,6 Millionen Euro und übertraf erstmals die 100-Millionen-Euro-Schwelle. ABO Wind entwickelt aktuell in sechs europäischen Ländern sowie in Südamerika Windparks. Knapp 64 Prozent des Umsatzes erlöste das Unternehmen 2014 im Heimatmarkt Deutschland.
Österreich unter den Top 6 Windländern in der EU Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung Mit dem Windkraftausbau von 411 MW Windkraftleistung erreichte Österreich den sechsten Platz in der EU. (WK-intern) - Erstmals überholt die Windkraft die Atomkraft an errichteter Leistung in Europa. In Summe wurden letztes Jahr knapp 11.800 MW Windkraftleistung errichtet und rund 16 Mrd. Euro mit dem Windkraftausbau investiert. „Der Windkraftausbau konzentriert sich auf jene Länder in denen stabile Rahmenbedingungen herrschen.“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Leider schreitet die Energiewende nicht wegen sondern trotz der aktuellen EU-Politik in Europa voran.“ Im Jahr 2014 wurden in der EU 11.791,4 MW Windkraftleistung errichtet. In Summe stehen jetzt Windräder mit einer Gesamtleistung von 128.751,4 MW