Schweden überholt Spanien in der SolarSuperState-Rangfolge 2015 Kategorie WIND Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Schweden ist der zweite Staat der Welt, der das 500-Watt-pro-Kopf-Niveau für die kumulierte installierte Windkraftleistung erreicht, nach Dänemark mit seinen mehr als 840 Watt pro Kopf. (WK-intern) - Dieses Niveau reicht für Schweden auch, den zweiten Rang im SolarSuperState-Ranking 2015 von Spanien zu erobern. Schweden hat im Kalenderjahr 2014 mehr als 60 Watt pro Kopf hinzugebaut, Spanien nur etwa 0,6 Watt pro Kopf (die niedrigste Zahl seit etwa 20 Jahren für Spanien). Spanien hat nun circa 495 Watt pro Einwohner und Schweden mehr als 520 Watt pro Einwohner. Die endgültige SolarSuperState-Rangfolge 2015 mit den detaillierten Zahlen wird von der SolarSuperState Association im Juni
Richtungsweisende Lösungen für Windleistungsprognosen & Netzanalysen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2015 Werbung AICAST & DIGEVA: Fraunhofer AST zeigt richtungsweisende Lösungen für Windleistungsprognosen & Netzanalysen auf der E-world 2015 (WK-intern) - Gemeinsam mit der telemach communication solutions GmbH präsentiert das Fraunhofer AST vom 10.02. – 12.02.2015 auf der E-world energy & water Essen in Halle 3, Stand 3-563 neue Lösungen für Windleistungsprognosen und Netzanalysen Über 30.000 MW Leistung in der Spitze haben Windkraftanlagen allein im Januar 2015 Mit über 30.000 MW Leistung in der Spitze haben Windkraftanlagen allein im Januar 2015 in die deutschen Netze eingespeist. Das ist neuer Rekord, ebenso die Stromproduktion durch Windkraft im Dezember 2014: Fast 9 Terawattstunden innerhalb eines Monats. Ein Großteil der
In nur drei Jahren verdoppelte sich die Windkraftleistung in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2015 Werbung Das 3. Jahr in Folge hält ein Ausbaurekord die heimische Wirtschaft in Schwung (WK-intern) - Für diesen Ausbau investierte die Branche mehr als 1,7 Mrd. Euro. „Damit hat die Windenergiebranche zu den wichtigsten Investoren der Wirtschaft aufgeschlossen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Seit Inkrafttreten des Ökostromgesetzes 2012 wurden in Summe 365 Windräder mit einer Gesamtleistung von 1.015 MW errichtet. Damit wurde die Windkraftleistung in Österreich in nur drei Jahren verdoppelt. Drei Jahre in Folge konnte die Branche einen Ausbaurekord verzeichnen: 2012: 108 Windräder mit 296 MW Gesamtleistung 2013: 113 Windräder mit 308 MW Gesamtleistung 2014: 144 Windräder mit 411 MW Gesamtleistung Für das Jahr
1.000 Windräder in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2015 Werbung 1/3 aller Haushalte in Österreich können mit Windstrom versorgt werden (WK-intern) - Mit dem Windrad im Windpark Rohrau stehen nun 1.000 Windräder in Österreich und erzeugen so viel sauberen Ökostrom wie 1,2 Millionen Haushalte verbrauchen. „Mit der erzeugten Windstrommenge können so weit mehr als alle niederösterreichischen und burgenländischen Haushalte gemeinsam mit Windstrom versorgt werden“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft stolz und ergänzt: „Windräder erzeugen aber nicht nur umweltfreundlich Strom, sondern helfen auch beim Umbau des Stromnetzes.“ Das 1.000ste Windrad Österreichs steht in Rohrau im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Seit dem Jahr 2000 wird in dieser Region Windenergie „geerntet“
2 Mio. neue Jobs: Verdreifachung der Windkraftleistung bis 2030 in Europa Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 201422. Oktober 2014 Werbung Neue Studie unterstreicht die Wichtigkeit von ambitionierten Zielsetzungen bis 2030 Der heute veröffentlichte Global Wind Energy Outlook zeigt das enorme Potential der Windenergie zur Stromerzeugung weltweit. (WK-intern) - Sowohl für den Klimagipfel im Herbst 2015 in Paris, als auch für den EU-Rat in dieser Woche wird eines deutlich: Die Technik für das Aufhalten des Klimawandels ist vorhanden. Es liegt nur an der Politik dies wahrzunehmen und in ambitionierte Rahmenbedingungen zu gießen. „Ohne ambitionierte und verbindliche Ziele für erneuerbare Energien bis 2030 ist der Klimawandel nicht mehr einzudämmen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Der weltweite Windenergie Verband (GWEC) hat heute gemeinsam mit
Windkraftleistung weltweit um 12,5% gestiegen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 20146. Februar 2014 Werbung EU-Parlament zeigt in welche Richtung es gehen soll St. Pölten - Die weltweite Windkraftleistung ist 2013 wieder um 12,5% gewachsen. China hat erneut die Nase vorne. Europa bleibt als stabiler Markt dennoch Windkraftregion Nummer eins. (WK-intern) - „Stabile Rahmenbedingungen ermöglichen den Ausbau der Windenergie, wie China zeigt. Unsicherheit lässt den Windmarkt zusammenbrechen, wie man in den USA sieht“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Stabile Rahmenbedingungen braucht es auch für Europa. Das EU-Parlament hat den Ministern für den kommenden EU-Ministerrat die Leitplanken eingeschlagen. Weltweit wuchs die installierte Windkraftleistung mit 35.467 MW im letzten Jahr um 12,5% auf insgesamt 318.137
2013: Windkraftwerk der JUVENT SA versorgt 13 000 Schweizer Haushalte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung JUVENT SA: Gute Produktion trotz umfangreicher Arbeiten für das Repowering Bern - Das Windkraftwerk der JUVENT SA verzeichnete im Jahr 2013 eine Produktion von über 40 Millionen Kilowattstunden (kWh), was dem jährlichen Strombedarf von rund 13 000 Schweizer Haushalten entspricht. (WK-intern) - Dieses gute Resultat konnte trotz den von Juni bis November dauernden Arbeiten für den Ersatz der vier ältesten Windturbinen durch vier Modelle neuester Bauart erreicht werden. Durch dieses erste Repowering der Schweiz, das 17 Millionen CHF kostete, dürfte die Produktion 2014 um rund 40 Prozent gesteigert werden. Das Windaufkommen lag 2013 unter dem langjährigen Durchschnitt. Die vier neuen Turbinen, die Mitte
Das Burgenland ist beim Windkraftausbau in Österreich nun führend Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2013 Werbung Burgenland bei Windkraftleistung Österreichs Nummer 1 Ökostromvorreiter überholt Niederösterreich (WK-intern) - Wien: Das Burgenland hat heute Niederösterreich beim Windkraftausbau überholt. Erstmals in der Geschichte der österreichischen Windkraftentwicklung ist mehr Leistung an Windkraft im Burgenland in Betrieb. 2013 erzeugt das Burgenland erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie als es selbst verbraucht. Der Windkraftausbau hat viele regionale Arbeitsplätze geschaffen, und im Ausbildungssektor ist eine eigene windenergiespezifische Ausbildungsschiene entstanden. Landeshauptmann Hans Niessl freut sich gemeinsam mit der Energie Burgenland und der IG Windkraft über das erfolgreiche Jahr 2013, das „Jahr Energiewende“, im Burgenland. „Mit der Errichtung von sechs Anlagen im Jahr 1997 hat das Burgenland
Weltweit erreicht die Windenergie erstmals 318.000 MW bis zum Jahresende Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Windkraftleistung wieder um 16,6% gestiegen St. Pölten - Der Halbjahresbericht des weltweiten Windenergieverbandes WWEA zeigt, dass die Windenergie nach wie vor stark im Wachsen begriffen ist. „Die Ausbauzahlen sprechen eine klare Sprache“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Ohne stabile Rahmenbedingungen gibt es keinen Windkraftausbau.“ Die weltweite Gesamtleistung der Windkraftwerke erreichte Mitte diesen Jahres 296.255 MW. 2012 lag die Windkraftleistung bei 254.041 MW. Dies entspricht einer Wachstumsrate von 16,6%. „Damit erzeugen alle Windräder mittlerweile 3,5% des weltweiten Strombedarfes“, freut sich Moidl. China baut am meisten aus und Europa hat die meisten Windräder Einmal mehr führt China
IG Windkraft: Starker Windkraftausbau 2012 stellt die Fossilen in den Schatten Windenergie Windparks 15. Februar 201315. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende im Aufwind Das Jahr 2012 war für die Windenergie ein gutes Jahr. Weltweit konnte die installierte Windleistung um beinahe 19% und in Europa um knapp 13% zulegen. Auch Österreich spielt mit einem Zubau von rund 300 MW Windkraftleistung wieder in den vorderen Reihen mit. „Einmal mehr zeigt sich aber der Einfluss, den Änderungen des Fördersystems auf den Windmarkt haben. Der Ausbau der Windkraft bedarf stabiler und beständiger Fördersysteme, sonst kommt es zu totalen Verwerfungen bis hin zum Komplettstillstand des Ausbaus“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Weltweiter Ausbau mit Rückenwind 282.430 MW Windkraftleistung sind Ende 2012 weltweit ans Stromnetz angeschlossen. Mit
Der Europäische Windenergie Verband (EWEA) feiert sein 30-jähriges Bestehen Windenergie Windparks 30. September 2012 Werbung (WK-news) - Gestern feierte der Europäische Windenergie Verband (EWEA) in Brüssel sein 30-jähriges Bestehen und verkündete bei der Veranstaltung das Erreichen von 100.000 Megawatt (MW) Windstromleistung im europäischen Stromnetz. 57 Millionen Haushalte werden damit mit sauberem und umweltfreundlichem Windstrom versorgt. „Auch in Österreich leistet die Windkraft einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgung“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Auf den Monat genau, vor 30 Jahren, wurde in Stockholm der Europäische Windenergie Verband gegründet. Was als kleine Organisation mit einer Hand voll windinteressierten Menschen begann, hat sich in den vergangenen 30 Jahren zum weltweit bedeutendsten Netzwerk im Windenergiebereich entwickelt. Anfang der 80-er