Windindustrie: Mittelständische Windbranche sichert Wettbewerb und Innovation Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2015 Werbung Zahl der Marktteilnehmer auch bei Systemwechsel zu Ausschreibungen erhalten. (WK-intern) - „Mit der in unserem Auftrag durch die Deutsche WindGuard erarbeiteten Studie 'Akteursstrukturen von Windenergieprojekten in Deutschland' liegt nun erstmals eine fundierte wissenschaftliche Analyse zur Struktur der Marktteilnehmer in Deutschland vor. Diese ist eine gute Grundlage für die weitere Diskussion über den von der Bundesregierung gewünschten Systemwechsel zu Ausschreibungen“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie anlässlich der Vorlage und Veröffentlichung der Studie. „Es wird deutlich, dass die Windenergie an Land heute durch eine breite, mittelständisch organisierte Zahl von Marktteilnehmern geprägt wird, die im Wettbewerb mit- und untereinander stehen und so als Innovationstreiber
Bundesverband WindEnergie öffnet neues online Job-Portal Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2015 Werbung Neues Job-Portal bündelt Angebote der Windbranche Der Bundesverband WindEnergie (BWE) geht mit einem neuen Job-Portal in die Offensive, um auf den wachsenden Fachkräftebedarf in der dynamischen Windindustrie in Deutschland aufmerksam zu machen. In Zusammenarbeit mit der Online-Jobbörse Stepstone werden hier erstmals komprimiert Stellen speziell für die Berufe im gesamten Spektrum der Windindustrie angeboten. Fachkräfte, Führungskräfte, Techniker, Handwerker, Mechatroniker oder Ingenieure werden genauso gesucht wie kaufmännisches Personal und Werkstudenten. „Wir starten in der neu geschaffenen Jobbörse mit 28 Unternehmen die 93 Stellen anbieten. Dies wird ein erster Schritt sein, um die spannenden Berufe, die es rund um die Windindustrie gibt, sichtbar zu machen und gleichzeitig
Onshore-Windenergieleistung: Rekordzubau von 4.750 MW in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2015 Werbung VDMA/BWE: Windenergie an Land 2014: Rekordzubau von 4.750 Megawatt in Deutschland (WK-intern) - Flächenbereitstellung und Sondereffekte der Vorjahre sind Gründe für das Ausbauvolumen. Höchstwerte auch bei Abbau und Repoweringgeschäft. Gute Positionierung der deutschen Windindustrie auf stark gewachsenem Weltmarkt. Verlässlicher politischer Rahmen für kontinuierlichen Ausbau zum Erreichen der Ziele der Bundesregierung erforderlich. Die massive Unterstützung der Bundesländer für die Energiewende zeigt ihre Wirkung. Erstmals kann die Branche in Deutschland 4.750 Megawatt an Land neu installieren, wie die Deutsche WindGuard im Auftrag des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE) und von VDMA Power Systems ermittelte. Dies entspricht einem Wachstum von 58 Prozent gegenüber dem Zubau im Vorjahr
VDMA: Windindustrie rollt 2015 Initiative für Sicherheitskultur aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. Dezember 2014 Werbung Im Schulterschluss zwischen Herstellern und Auftragnehmern etabliert die Windindustrie eine eigene Sicherheitskultur. (WK-intern) - Mit Video- und Informationsmaterial bekräftigen und verbreiten führende Unternehmen 2015 die gemeinsame Haltung in Sicherheitsfragen branchenweit. Wind Industry Safety Culture ist eine Initiative der Windturbinenhersteller GE, Siemens, Nordex, Senvion, Vestas, AREVA und ihrer Auftragnehmer. Unter dem Dach von VDMA Power Systems verfolgt die Initiative das Ziel, 2015 in der Windindustrie eine branchenübergreifende Kultur für Sicherheitsfragen zu implementieren. "Wir müssen uns noch besser um die Sicherheit der Mitarbeiter kümmern - um die Sicherheit der vielen Angestellten unserer Auftragnehmer genauso wie um unsere eigenen Leute", sagt Lars Bondo Krogsgaard, Vorsitzender des
Zwei Servicedienstleister der Windindustrie bündeln die Kräfte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2014 Werbung Zusammenschluss unabhängiger Servicedienstleister - seebaWIND Service übernimmt Service4Wind (WK-intern) - Die seebaWIND Service GmbH übernimmt zum 1. Januar 2015 den Geschäftsbetrieb seines Netzwerkpartners Service4Wind. Das herstellerunabhängige Serviceunternehmen beschäftigt alle Mitarbeiter an den Stützpunkten in Osnabrück und Mücke weiter. Durch die Übernahme gewinnt seebaWIND die Betreuung von rund 50 Windkraftanlagen und erweitert sein Portfolio um Anlagen des Herstellers DeWind. Die Service4Wind GmbH & Co. KG hat sich auf den Service und die Wartung von Windkraftanlagen der Hersteller Nordex und DeWind sowie der MD-Baureihe spezialisiert, die neben Nordex auch von Senvion (ehemals REpower) und Fuhrländer produziert wurde. „Damit passt Service4Wind sehr gut zu unserer spezialisierten
Raupenkrane des Typs LR 1600/2 mit langen Windkraft-Auslegersystemen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Oktober 201427. Oktober 2014 Werbung Neues Aufrichtkonzept für Liebherr-Raupenkran LR 1600/2 mit LTR 1220 als Gegengewicht Liebherr hat ein innovatives Konzept entwickelt, wie Raupenkrane des Typs LR 1600/2 mit langen Windkraft-Auslegersystemen effizient und sicher aufgerichtet werden können. (WK-intern) - Durch die Nutzung der Masse eines Teleskop-Raupenkrans LTR 1220 als Gegengewicht, werden Ballasttransporte deutlich reduziert und aufwändiges Ballasthandling auf der Baustelle entfällt. Das neue Verfahren ist insbesondere für Einsätze in der Windindustrie entwickelt worden. Zum Aufrichten der langen Auslegersysteme ist ein hohes Gegengewicht am Kran notwendig, während für den eigentlichen Hub der Derrickballast komplett abgehängt oder bis auf wenige Platten abballastiert wird. Mit dem innovativen Aufrichtkonzept von Liebherr ist
Ausschreibungen von EE-Anlagen: Länder sollen auf sorgfältige Abwägung bei Auktionen drängen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2014 Werbung „Mit großer Skepsis sehen wir angesichts der spezifischen Besonderheiten Deutschlands die von der Bundesregierung geplanten Ausschreibungen von EE-Anlagen. Gerade das in den Händen der Länder und Kommunen liegende Planungs- und Baurecht wirft eine Fülle von Fragen auf, die eine sorgfältige Abwägung, ob sich die drei Ziele der Bundesregierung - Erreichung der Ausbauziele, Kosteneffizienz, Akteursvielfalt – damit erreichen lassen, notwendig macht. (WK-intern) - Insbesondere muss jetzt alles vermieden werden, was der exportstarken und technologisch führenden Windindustrie in Deutschland mit ihren 138.000 Arbeitsplätzen und einer Wertschöpfung von 14,48 Milliarden Euro jährlich den Heimatmarkt beschneidet. Deshalb sollten sich die Länder aktiv in die Diskussion einbringen -
Bremen und Bremerhaven und die Offshore-Windindustrie Offshore Windenergie 18. Oktober 2014 Werbung Auf die Messe, fertig, los: Windenergiebranche bereitet sich auf neuen Investitionsschub vor Den aktuellen Turbulenzen in der Offshore-Windindustrie zum Trotz präsentiert sich das Bundesland Bremen auf der WINDFORCE 2014 als zukunftsorientierter Standort und auf einem guten Weg zum Zentrum der europäischen Offshore-Industrie. (WK-intern) - Die Branche rückt zusammen, und mit dem Inkrafttreten des neuen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zum 1. August 2014 hoffen alle auf einen neuen Investitionsschub. Ideen für Investitionen gibt es genug wie die heute startende WINDFORCE 2014 zeigt. Noch bis zum 19. Juni treffen sich nationale und internationale Aussteller, Konferenzteilnehmer und Messebesucher in Bremen und tauschen sich unter anderem über Trends und
Nord-Lock auf internationalen Fachmessen in Hamburg und Berlin Produkte Techniken-Windkraft WindEnergy Hamburg Wirtschaft 9. Oktober 2014 Werbung Die Nord-Lock GmbH, Marktführer im Bereich Schraubensicherung und Vorspannsysteme, hat den Höhepunkt des Messejahres 2014 erfolgreich absolviert. (WK-intern) - Im September fanden gleich drei internationale Leitmessen statt, auf denen das deutsche Vertriebsteam des in Westhausen ansässigen Unternehmens, im Einsatz war. Bei den Messen handelte es sich um die SMM, Leitmesse der maritimen Wirtschaft, die WindEnergy, internationaler Treffpunkt der Windindustrie, beide in Hamburg, und die InnoTrans, Fachmesse für Verkehrstechnik, in Berlin. Das Unternehmen war mit seinen beiden Produktgruppen Nord-Lock und Superbolt vertreten und hatte somit auf alle Fragen rund um die Themen Schraubensicherung und Vorspannsysteme die passende Lösung parat. Um dem internationalen Fachpublikum gerecht
Wind Industry Safety Culture Conference – Windindustrie ergreift Initiative für mehr Sicherheit Techniken-Windkraft Windenergie 2. Oktober 2014 Werbung VDMA Tagung zur Sicherheitskultur präsentiert “Seven Safety Principles” Weltweit passierten in der Windindustrie im Zeitraum von 1970 bis 2013 etwa 1.370 gemeldete Arbeitsunfälle, die meisten davon in den letzten fünf Jahren. (WK-intern) - So berichtet das European Risk Observatory Occupational safety and health in the wind energy sector. „Es geht aber um weit mehr als nackte Zahlen. Es geht um Menschen“, sagte Lars Bondo Krogsgaard, Vorsitzender des Lenkungsgremiums Windenergieanlagen des VDMA-Fachverbands Power Systems, auf der Wind Industry Safety Culture Conference im Rahmen der internationalen Leitmesse WindEnergy Hamburg. Auf der Konferenz diskutierten insgesamt 80 Vertreter von sechs Herstellern von Windenergieanlagen und 40 Subunternehmen
juwi fährt mit gut gefüllter Projektpipeline zur Hamburg WindEnergy Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 22. September 2014 Werbung Mit neuen Gesichtern in der Geschäftsleitung und einer gut gefüllten Projektpipeline präsentiert sich die juwi Energieprojekte GmbH auf der diesjährigen Hamburg WindEnergy, der wichtigsten Branchenmesse der Windindustrie. Bereits rund 180 MW Leistung bis Mitte September 2014 in Betrieb genommen Neue Projekte in vielen Bundesländern Optimistischer Ausblick auf das Windenergie-Jahr 2015 International bleibt juwi begehrter EPC-Partner 50 MW Großprojekt in Uruguay (WK-intern) - Stabile Geschäftsentwicklung: Mit dem ehemaligen Hochtief-Manager Christof Gipperich und dem langjährigen juwi-Bereichsleiter und Finanzierungsexperten Thomas Broschek stehen zwei erfahrene Manager an der Spitze des Wörrstädter Projektentwicklers für erneuerbare Energien. „Es ist unser Ziel, noch stärker außerhalb der bisherigen juwi-Heimatmärkte Projekte zu realisieren und das
Positives Exportklima für erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. September 2014 Werbung Die Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche in Deutschland sehen ihre Exportchancen insgesamt positiv. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 215 Unternehmen, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführt hat. Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, hierzu: „Die Umfrage zeigt: Das Exportgeschäft gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche. Die Exportinitiative des Bundeswirtschaftsministeriums ist daher ein wichtiges und hilfreiches Instrument, um Unternehmen bei der Erschließung von Auslandsmärkten zu unterstützen.“ Knapp 50 Prozent der befragten Unternehmen bewerten die aktuelle Geschäftslage im Export als gut oder sehr gut.