Leichtbau-Lösungen für verschiedene Anwendungen in der Automobil- und Windkraftindustrie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. März 2016 Werbung BASF zeigt innovative Verbundmaterialien auf der JEC World Composites Show Breites Portfolio an Leichtbau-Lösungen für verschiedene Anwendungen in der Automobil- und Windkraftindustrie Technologiedemonstrator für RTM-Hohlprofile gewinnt JEC World Innovation Award (WK-intern) - BASF präsentiert auf der Messe „JEC World Composites Show“, die vom 8.-10. März 2016 in Paris stattfindet, innovative Lösungen für Composite-Anwendungen aus Polyurethanen, Epoxidharzen und Thermoplasten. Die Messe zählt weltweit zu den bedeutendsten Ausstellungen für Spezialwerkstoffe. Automobil Vom preisgekrönten Demonstrator bis zur Serie: Verbundwerkstoffe für die Serienfertigung mit verschiedenen Technologien Für den automobilen Leichtbau zeigt BASF verschiedene Beispiele, wie aktuelle und zukünftige Technologien mit Verbundwerkstoffen auf Basis von Polyurethan-Systemen und Thermoplasten realisiert werden können. Der
Physikalisch-Technische Bundesanstalt gründet Kompetenzzentrum für Windenergie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 1. März 2016 Werbung Erster Spatenstich für den Neubau des Kompetenzzentrums Windenergie am 4. März um 13 Uhr in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (WK-intern) - Dort, wo Wissenschaftler oft in kleinste Dimensionen abtauchen, werden künftig auch tonnenschwere Kolosse eine Rolle spielen: Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) will in ihrem zukünftigen Kompetenzzentrum Windenergie bis zu vier Meter große Zahnräder vermessen. Ziel ist es, eine Messtechnik zu entwickeln und bereitzustellen, die den Betrieb von immer größeren und leistungsfähigeren Windanlagen ermöglicht. Um dieses technische Neuland zu meistern, entsteht – mit 10 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert – auf dem PTB-Gelände in Braunschweig ein eigens für diesen Zweck konzipiertes Gebäude. Es wird ein
KiWi: Kieler Branchenfokus: Windindustrie Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 201618. Februar 2016 Werbung Aktuelle Entwicklungen und Marktpotenziale der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Auch der 14. Branchenfokus: Windindustrie konnte mit einem hochaktuellen Thema punkten: Trends und Innovationen im Schiffbau, der Einladung waren 110 interessierte Gäste - meist Branchenkenner - gefolgt und wurden von Werner Kässens, dem Geschäftsführer der KiWi GmbH, ebenso begrüßt wie die Kooperationspartner EE.SH und das Maritime Cluster Norddeutschland. Termin: Dienstag, 16.02.2016 Uhrzeit: 17.00 - 19.00 Uhr Ort: Wissenschaftszentrum, Fraunhoferstraße 13 / 24118 Kiel Thema: Trends und Innovationen im Schiffbau „Als Staatsekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume habe ich die Aufbruchsstimmung in der Energiewende 2012 direkt miterleben können, 12 Mrd. Investitionssumme waren ein deutliches
Weltrekord beim Windkraftausbau Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Februar 2016 Werbung Chinas Windenergie stellt Europa in den Schatten (WK-intern) - Mit 63.000 MW Windkraftleistung wurde die Windenergie noch nie so stark ausgebaut wie 2015. Österreichische Firmen können am Windenergie-Boom entscheidend partizipieren. Vor allem in China stehen die Zeichen auf Windenergie. „Europa ist einmal mehr auf die hinteren Plätze verwiesen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert für Österreich ein neues Ökostromgesetz. Mit einem Zubau von 63.000 MW Windkraftleistung wurden noch nie so viele Windräder weltweit errichtet wie 2015. Weltweit erzeugen Windräder mit einer Leistung von knapp 435.000 MW in mehr als 100 Ländern knapp 5% des internationalen Stromverbrauchs. „Gerade ein paar Wochen nach
50 % EE-Stromanteil geplant, bedeutender Ausbau der Windenergie in Finnland ist zu erwarten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 201612. Februar 2016 Werbung Neue Winde wehen in Finnland (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird in Finnland aktuell sehr stark vorantrieben. Während sich die Europäische Union verpflichtet hat, den Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020 auf 20% zu erhöhen, hat sich Finnland zum Ziel gesetzt diesen Anteil auf ganze 50% auszubauen. Unter Berücksichtigung dieses Ziels kann angenommen werden, dass ein bedeutender Ausbau der Windenergie im nordischen Land zu erwarten ist. Um die Veränderung anzukurbeln, stellt die Regierung bis 2018 insgesamt 300 Mio. Euro für erneuerbare Energien, Cleantech und saubere Lösungen zur Verfügung. Aufgrund des guten Windaufkommens, seiner klimatischen Bedingungen, einem stabilen Länderrating und
Finanzierungskonzept für eno energy-Gruppe, Hersteller von Windenergieanlagen erfolgreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung eno energy: Erster Teil des neuen Finanzierungskonzeptes erfolgreich verhandelt (WK-intern) - Neue Betriebsmittellinien in Höhe von 21,3 Mio. Euro stehen zur Verfügung Ausweitung der Avalrahmen auf 20,0 Mio. Euro Antrag zur Verlängerung der Laufzeit der Anleihe ist nächster Schritt Die Rostocker eno energy-Gruppe, Hersteller von Windenergieanlagen, Projektentwickler und Windpark-Betreiber, hat die Verhandlungen und die Umsetzung des ersten Teils des neuen Finanzierungskonzeptes erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Abschluss eines Konsortialfinanzierungsvertrages unter Führung der Postbank und eines bilateralen Kontokorrentkredits hat die eno energy GmbH ihre für betriebliche Zwecke zur Verfügung stehenden Finanzierungslinien auf 21,3 Millionen Euro ausgeweitet. Das dynamische Wachstum des Rostocker Unternehmens der vergangenen Jahre erforderte eine
Der Wismarer Appell zum Norddeutschen Windenergiegipfel am 25.01.2016 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2016 Werbung Die Regierungschefs der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sowie die Windindustrie, die Nordmetall und die IG Metall Küste verfolgen gemeinsam mit der Bundesregierung das Ziel, die Energiewende erfolgreich umzusetzen und die Klimaschutzziele zu erreichen. (WK-intern) - Von entscheidender Bedeutung ist hierbei der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere der Windenergie an Land und auf See. Er bietet zudem große wirtschaftliche Entwicklungschancen und langfristig Preisstabilität im Energiesektor. Im Rahmen der aktuellen Reformüberlegungen der Bundesregierung zum Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) sind allerdings noch wichtige Änderungen notwendig, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen und aktuelle positive energie- und wirtschaftspolitische Entwicklungen in
Gründung der Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 22. Januar 201622. Januar 2016 Werbung VDMA: Maschinenbau und Anwenderbranchen verknüpfen ihr Wissen werkstoffübergreifend (WK-intern) - Mit Gründung der Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien besetzt der VDMA einen zukunftsträchtigen Technologiebereich. Bei Leichtbauanwendungen kommen zunehmend Werkstoffkombinationen im Multi-Material-Design zum Einsatz. Die 175 VDMA-Mitgliedsfirmen im Forum Composite Technology befassen sich daher künftig auch mit Composite-Metall-Verbünden. Das Forum geht dazu in der Arbeitsgemeinschaft auf. Mehr als 115 Interessenten nahmen an der Gründungsveranstaltung zur AG teil. Dem Gründungsvorstand gehören zunächst 7 Mitglieder an. Sie wählten aus ihrer Mitte Herrn Peter Egger, Engel Austria GmbH zum Vorsitzenden. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, die im VDMA vorhandenen werkstoffunabhängigen Maschinenbau-Kompetenzen im Leichtbau mit dem Bedarf der Abnehmerbranchen abzustimmen. An
Großevents für die Windindustrie, Hamburg wird Zentrum der Windenergie Husum Windmessen WindEnergy Hamburg 15. Januar 2016 Werbung Key-Events der globalen Windindustrie (WK-intern) - Durch die zeitgleiche Ausrichtung der beiden international bedeutendsten Großevents für die Windindustrie wird Hamburg zum weltweiten Zentrum der Windenergie: Die Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und der Kongress der European Wind Energy Association (EWEA) werden auch über das Jahr 2016 hinaus parallel stattfinden, also immer in den geraden Jahren. Key-Events der globalen Windindustrie Das haben heute Senator Frank Horch und die Geschäftsführer der Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) und der EWEA mitgeteilt. Politische und wissenschaftliche Diskussion (EWEA-Kongress) auf internationaler Ebene trifft auf die führenden Wirtschaftsvertreter der globalen Windbranche (WindEnergy Hamburg) mit ihren innovativen Produkten. EWEA legt sich damit
Regionale und globale Perspektiven der Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2016 Werbung WWEAThe first international community wind event of the year 2016 is approaching - the World Wind Energy Association and LEE NRW invite you cordially to the symposium (WK-intern) - "Tailwind and Headwind for Community Power - Regional and Global Community Wind Perspectives” in Bonn, Germany, on 26 January 2016. More than 100 community power experts are expected at the symposium, amongst them representatives of community projects and associations, politicians, wind turbine manufacturers and project developers, financiers, researchers and other relevant community power stakeholders. Participants from 20 countries have already registered for the event, including speakers from several European countries, from Australia, Canada, Israel, Japan, Mali,
Windenergieanlagen werden immer kosteneffizienter Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2015 Werbung VDMA/BWE: Windindustrie senkt Kosten deutlich (WK-intern) - Strom aus Windenergieanlagen lässt sich heute im Durchschnitt um 12 Prozent günstiger erzeugen als vor vier Jahren. Das liegt an kosteneffizienter optimierter Anlagentechnologie und aktuell niedrigen Finanzierungskosten. Das Zinsniveau und die Regelung zum Aussetzen der Vergütung bei negativen Strompreisen im EEG bergen jedoch Kostenrisiken. Frankfurt/Berlin, 14. Dezember 2015:Die mittleren Stromgestehungskosten der Windenergie an Land, berechnet auf 20 Jahre Betrieb, bewegen sich 2016/2017 je nach Standort in einer Bandbreite von 5,3 bis 9,6 Cent pro Kilowattstunde. Im Durchschnitt sind die Kosten im Vergleich zu 2012/2013 damit um 12 Prozent gesunken. Dies belegt die gemeinsam vom Bundesverband WindEnergie e.V.
Cuxhaven bietet Ausblick auf Offshore-Basishafen-Entwicklung am Standort Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 4. Dezember 20154. Dezember 2015 Werbung Siemens in Cuxhaven – Eine Chance für Wirtschaft und Region (WK-intern) - HWG-Wirtschaftstreff 2015 in Cuxhaven bietet Ausblick auf Offshore-Entwicklung am Standort Der Wirtschaftstreff der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Offshore-Windenergie. Nachdem im August die Ansiedlung der neuen Turbinenproduktionsstätte von Siemens bekannt gegeben wurde, bereitet sich der Hafenstandort nun auf die Umsetzung dieses Projektes und weitere Entwicklungen im Offshore-Geschäft vor. Auf der jährlichen Informationsveranstaltung der HWG wurde das Projekt Siemens-Ansiedlung den Mitgliedern der HWG sowie einem Fachpublikum der Offshore-Branche vorgestellt. Dr. Thorsten Granzow, Projektleiter der Siemens AG für das neue Produktionswerk, erläuterte: „Der Aufbau