Windparkübernahme: Stadtwerke bauen ihren Anteil an Onshore-Windenergie weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2016 Werbung Trianel Erneuerbare Energien übernimmt hessisches Windprojekt (WK-intern) - Die Stadtwerke-Gesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) baut ihren Anteil an Onshore-Windenergie weiter aus und hat das Windprojekt Buchenau von der ABO Wind AG übernommen. „Wir haben damit in kürzester Zeit den dritten Windpark an einem hervorragenden Standort in unser Erneuerbaren-Portfolio aufnehmen können“, freut sich Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE, über den aktuellen Fortschritt. Im Herbst 2016 soll der Windpark mit einer Leistung von 17,25 Megawatt (MW) im osthessischen Landkreis Fulda den Betrieb aufnehmen. Der neuerworbene Windpark Buchenau mit fünf Anlagen des Typs Vestas V126-3,45 MW entsteht derzeit auf der Gemarkung Buchenau in
Im September beginnt der 11. Studienjahrgang Windstudium, sind noch Plätze frei Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2016 Werbung Windstudium führt international renommierten Abschluss ein "Diploma of Advanced Studies (DAS)" unterstreicht die Qualität Bewerbungen sind noch möglich (WK-intern) - Die Universität Oldenburg hat für ihre berufsbegleitenden Studienangebote die Abschlüsse nach dem Modell der Swissuni eingeführt. In Zuge dessen wird ab sofort auch für das Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management (kurz "Windstudium") der Abschluss "Diploma of Advanced Studies (DAS)" vergeben. Für den im September 2016 beginnenden elften Studienjahrgang des Windstudiums sind noch freie Plätze vorhanden, die in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs vergeben werden. Das Diploma of Advanced Studies bescheinigt den Absolventinnen und Absolventen, ein akademisches Weiterbildungsstudium im Umfang von 30 ECTS bzw. 900 Stunden
Windanlagen-Projektentwickler bereitet sich mit neuem Partner auf die Ausschreibung vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung Frühzeitige Kooperationen mit starken Partnern – ein erfolgreicher Weg für kleine Projektentwickler auch in "stürmischen Zeiten" von Ausschreibungen (WK-intern) - Die Diskussionen um das EEG 2016 werden aktuell sehr kontrovers geführt. Sicher aber ist, dass im kommenden Jahr neue Windenergieprojekte in Deutschland ausgeschrieben werden. Die sich abzeichnenden neuen Rahmenbedingungen dürften erhebliche Auswirkungen auf die bestehenden Geschäftsmodelle der kleinen- und mittelständischen Projektentwickler haben und können sogar deren Existenz gefährden. Die Projektentwickler stehen vor der Herausforderung, dass sich die Planungszeiten von Windparkprojekten in den letzten Jahren erheblich verlängert haben und gleichzeitig die zu erbringenden eigenen Vorleistungen und zu verauslagenden externen Kosten (u.a. Gutachten, Gebühren) stark
Thüringen zertifiziert Windparkentwickler UKA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2016 Werbung Der Windparkentwickler UKA ist als fairer Partner im Umgang mit Thüringer Gemeinden und Bürgern ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Zertifizierungsstelle des Siegels für faire Windenergie ist die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA), die vom Freistaat Thüringen und der EU getragen wird. „Das Siegel hilft Kommunen und Bürgern bei der Auswahl eines Windparkentwicklers, der sie während des gesamten Projektes umfassend beteiligt “, erläutert Ramona Notroff, von der Servicestelle Windenergie der ThEGA. „Das ist eine tolle Bestätigung für unsere Arbeit. Wir sind der Überzeugung, dass eine Beteiligung von Gemeinden und Bürgern die Akzeptanz für unsere Windenergieprojekte steigert“, so der Leiter der UKANiederlassung in Erfurt, Patrick
WFW berät Axpo bei dem Verkauf eines EUR 120 Mio. Windpark-Portfolios in Frankreich an CHORUS Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 201623. Juni 2016 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Schweizer Axpo Gruppe („Axpo“) beim Verkauf eines Windparkportfolios mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund EUR 120 Mio. durch die Tochtergesellschaft Volkswind GmbH an die auf Windenergieprojekte spezialisierte CHORUS Clean Energy AG („CHORUS) beraten. (WK-intern) - Das im Westen Frankreichs in der Region Poitou-Charentes unweit der Atlantikküste gelegene Windpark-Portfolio umfasst vier neu entwickelte Windenergieprojekte mit einer Gesamtleistung von 62,2 MW. Die zwei kleineren Windparks sind bereits seit 2015 am Netz. Die Inbetriebnahme der beiden größeren Parks wird im Laufe des dritten Quartals 2016 stattfinden. Die Windparks werden im ersten vollen Betriebsjahr zusammen rund 148 GWh
Neues Tool zur Steigerung der sozialen Akzeptanz von Onshore-Windenergie Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 201619. Juni 2016 Werbung Um die soziale Akzeptanz von Onshore-Windenergie zu steigern und so die Planungssicherheit für neue Anlagen zu erhöhen, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten. Diese für den eigenen Bedarf zu sichten und anzupassen, ist eine Herausforderung. Im Projekt „WISE Power“ wurde das interaktive Online-Tool „WE Engage“ entwickelt, das sich an alle relevanten Stakeholder im Bereich Windenergie sowie an alle anderen Interessierten richtet und kostenlos unter http://www.we-engage.eu/ zur Verfügung steht. In die Entwicklung des Tools flossen unter anderem Ergebnisse einer Befragung ein, die das Fraunhofer ISI mit 207 Akteuren aus 13 europäischen Ländern durchgeführt hat. Das Projekt „WISE Power“ setzt sich mit der gesellschaftlichen Akzeptanz der
Windenergieprojekte für Best Community Award gesucht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2016 Werbung dena und WISE Power prämieren Windenergieprojekte mit innovativer Bürgerbeteiligung oder positiver Auswirkung auf Gemeinde / Bewerbungsfrist bis 31. Juli 2016 (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ruft zur Teilnahme am Best Community Award auf. Dieser zeichnet Windenergieprojekte in der Europäischen Union aus, die Bürger auf besondere Weise beteiligen oder eine positive Auswirkung auf die Gemeinde vor Ort haben. Die Teilnahmefrist endet am 31. Juli 2016. Die Auszeichnung vergibt die dena gemeinsam mit dem Europäischen Windenergieverband WindEurope sowie den Partnern des Projekts WISE Power. Gefragt sind Vorhaben, die seit 2010 durchgeführt wurden, aktuell laufen oder in Planung sind. Bewerben können sich alle Beteiligten wie Projektentwickler,
Windprojekt Esperke: enercity und Wirtschaftsbetriebe Neustadt unterzeichnen Vertrag mit Siemens Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2016 Werbung Das gemeinsame Windprojekt von den Stadtwerken Hannover AG (enercity) und den Wirtschaftsbetrieben Neustadt am Rübenberge GmbH (WBN) schreitet voran: (WK-intern) - Die beiden Unternehmen haben mit der Siemens AG den Liefervertrag für die Windenergieanlagen unterschrieben. Siemens liefert fünf Anlagen des Typs SWT-3.0-113 mit einem Rotordurchmesser von 113 Metern und einer Gesamthöhe von 199 Metern. Jede einzelne getriebelose Windenergieanlage hat eine Leistung von 3 Megawatt. enercity betreibt drei Anlagen, die anderen beiden die WBN. Zeitgleich haben enercity und die WBN einen Servicevertrag über 20 Jahre mit Siemens abgeschlossen. Neustadt ist die größte Kommune in der Region Hannover und treibt den Ausbau der Windenergie intensiv voran.
Komplettes Leistungsspektrum für die Windenergie-Branche in Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2016 Werbung TÜV SÜD baut Standort Hamburg zur Zentrale für Windenergie aus (WK-intern) - TÜV SÜD setzt auf das weitere Wachstum bei Erneuerbaren Energien und baut den Standort Hamburg zur deutschen Zentrale für Windenergie aus. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister ist seit 2010 mit der Abteilung für Offshore-Windenergie in der europäischen Wind-Hauptstadt vertreten. Durch die Erweiterung des Teams werden in Hamburg in Zukunft auch umfangreiche Leistungen für Windenergieanlagen und -projekte an Land angeboten. „Der Ausbau unseres Standorts Hamburg zur deutschen Zentrale für Windenergie ist eine wichtige strategische Weichenstellung und ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung von TÜV SÜD zu einem Full-Service-Dienstleister für die Windenergie-Branche“,
Sabowind erhält Zertifikat als fairer Windkraft-Projektierer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2016 Werbung Sabowind GmbH wurde von der Servicestelle Windenergie der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) als „Partner für faire Windenergie Thüringen“ zertifiziert. (WK-intern) - Ramona Notroff von der Servicestelle Windenergie überreichte das Zertifikat in der ThEGA-Geschäftsstelle persönlich an Mandy Bojack, Geschäftsführerin der Sabowind GmbH. „Wir freuen uns sehr über die Verleihung des Siegels. Durch das Siegel fühlen wir uns in unserer bisherigen Arbeitsweise bestätigt und verpflichten uns in Zukunft zur Einhaltung der Leitlinien. Ein fairer Austausch auf Augenhöhe mit allen am Projekt Beteiligten war uns schon immer wichtig“, so Mandy Bojack. Das Siegel erhalten Unternehmen, die sich freiwillig an die von der Thüringer
Update: Windplanungsnavi bietet neue Inhalte Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2016 Werbung Damit die Windanlagen-Planungszeit nicht so lang wird (WK-intern) - Die EnergieAgentur.NRW hat ihr WindPlanung.Navi (www.energieagentur.nrw/wind-navi) überarbeitet und erweitert. Das online-Tool wurde durch zahlreiche weiterführende Informationen ergänzt und eine Anpassung an die gesetzlichen Neuerungen und an die Entwicklungen der Windenergie vorgenommen. Die Informationen zu einzelnen Verfahrensschritten in den Planungsphasen wurden aktualisiert und erweitert – etwa zum Thema Wind im Wald, zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie und zur finanziellen Bürgerbeteiligung. Die Planungszeiten für Windenergieprojekte werden immer länger: Einwände von Anwohnern, gegensätzliche Interessen mit dem Artenschutz oder der Flugnavigationssicherheit sowie eine komplexe Gesetzeslage führen dazu, dass sich die Realisierung über Jahre hinzieht. Das WindPlanung.Navi begleitet Planer und interessierte
BMWi: Erneuerbare Energien bekommen faire Chancen im Wettbewerb Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung Staatssekretär Baake: "Wir brauchen die Bürgerenergiegesellschaften, auch in der nächsten Phase der Energiewende." (WK-intern) - Mehr Strom aus Wind und Sonne: Mit einem Anteil von 40 bis 45 Prozent bis 2025 und 80 Prozent im Jahr 2050 sollen die erneuerbaren Energien zur tragenden Säule unserer Stromversorgung werden. Dafür ist Deutschland auf dem besten Weg: Im vergangenen Jahr wurde die neue Bestmarke von knapp einem Drittel (32,6%) erreicht; die Technologien sind längst den Kinderschuhen entwachsen und imstande, sich dem Wettbewerb zu stellen. Deshalb wird die Förderung mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2016 umgestellt – spätestens bis zum nächsten Jahr soll das gelingen. Dann entscheiden nicht