Windenergieprojekte: Ausschreibungen ergeben ein erfreuliches Bild für Bürgerenergiegesellschaften Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2017 Werbung Ausschreibungen: voller Erfolg der Bürgerenergiegesellschaften in Zusammenarbeit mit ENERTRAG (WK-intern) - Die Zuschläge der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land über 807 MW ergeben ein erfreuliches Bild für Bürgerenergiegesellschaften. Über 93% der Zuschläge ergingen an Bürgerenergiegesellschaften. Die Wahrung der Akteursvielfalt stellt ein zentrales Anliegen der Erneuerbaren-Energien-Branche und des Gesetzgebers dar. Gerade die spezifischen Herausforderungen kleinerer Marktteilnehmer standen und stehen im Fokus der Öffentlichkeit. ENERTRAG hat seit Gründung eine lange Tradition der Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern. Aktuell versetzen 12.500 Bürger ENERTRAG durch ihr finanzielles Engagement in die Lage, die Energiewende durch Windenergieprojekte weiter voranzutreiben. ENERTRAG ist ein Spezialist auf den Gebieten Projektierung, Planung, Genehmigung,
Ausschreibungsrunden: Kostendruck bei der Entwicklung von Onshore-Windparks nimmt deutlich zu Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2017 Werbung Wettbewerb bei Windenergie steigt (WK-intern) - Kommunales Engagement bei Onshore-Ausschreibungen „Der Kostendruck bei der Entwicklung von Onshore-Windparks nimmt deutlich zu. Bereits in der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land sehen wir einen intensiven Wettbewerb, der weiter zunehmen wird und Entwickler von Windparks vor neue Herausforderungen stellt“, kommentiert Herbert Muders, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore der Stadtwerke-Kooperation Trianel, das Ergebnis der ersten Gebotsrunde für Windenergie an Land. Der bezuschlagte Gebotsumfang von 807 MW wurde nahezu dreifach überzeichnet. Mit dem höchsten Gebotszuschlag von 5,78 ct/kWh liegt die wettbewerblich ermittelte Vergütung für einen 70-Prozent-Standort bereits rund 8 Prozent unter der aktuellen EEG-Festvergütung. Überraschend dabei sei der sehr hohe
Russlands Atomkonzern ROSATOM setzt auf Windanlagen von Lagerwey aus den Niederlanden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2017 Werbung ROSATOM hat die Partnerschaft seiner Tochtergesellschaft OTEK mit dem niederländischen Lagerwey in Windenergieprojekten genehmigt (WK-intern) - ROSATOM has approved partnership of its daughter company OTEK with the Dutch Lagerwey in wind energy projects. On studying the feasibility of partnership with a number of wind turbines manufacturers JSC OTEK had proposed ROSATOM to approve a deal, basing on a number of criteria: innovative design, experience, easy logistics of parts and components in Russia, readiness of a foreign partner for localization and maximum technologies’ transfer. The goal of the partnership is to develop the production of the wind turbines in Russia. In 2017 the partners
Stadtwerke und Trianel bauen Erneuerbaren-Portfolio zügig aus Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2017 Werbung Trianel Erneuerbare Energien zieht positive Entwicklungsbilanz (WK-intern) - „Die kommunale Strategie für den Ausbau der Erneuerbaren geht auf. Mehr als die Hälfte unserer angestrebten Zielmarke von 275 MW PV- und Windleistung haben wir bereits erreicht", zieht Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE), Bilanz. „Wir sind auf Kurs und treiben den Aufbau des Stadtwerke-Portfolios auch im neuen Jahr erfolgreich voran." Bereits zum Jahresanfang 2017 haben Trianel und die beteiligten Stadtwerke ein weiteres PV-Freiflächenprojekt in das TEE-Portfolio aufgenommen. Zugleich konnte im hessischen Landkreis Fulda mit dem Windpark Buchenau ein weiteres Windenergieprojekt der Stadtwerke-Kooperation erfolgreich in Betrieb genommen werden. Der Solarpark
Windenergie in der Türkei: Kein Risiko für institutionelle Investoren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2017 Werbung Die Türkei will eine stärkere Nutzung der erneuerbare Energiequellen. (WK-intern) - Die Türkei ist nach wie vor als Riesenwachstumsmarkt für die Windenergie anzusehen. Mit über 7000 km Küstenlänge verfügt die Türkei über ein enormes Potential für Windenergie. Die hervorragenden Windbedingungen und das große Flächenangebot bieten beste Bedingungen zur Nutzung der Windenergie als lukrative Alternative zur konventionellen Stromerzeugung. Bis 2023 plant die Türkei, bis zu 30 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien und bis 2019 10.000 MW installierte Kapazität durch Windenergie zu decken. Zurzeit sind Windenergieanlagen mit einer Leistung von 4.430 MW in Betrieb. Hierzu sind überwiegend der Ausbau der Windenergie und der Solarenergie geplant. Jede
ABO Wind baut sein Engagement im Windpark-Sachverständigenwesen weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2016 Werbung ABO Wind-Sachverständige informieren über Windpark-Optimierung ABO Wind bietet verstärkt technische Gutachten an Vorträge zur Windpark-Optimierung bei Expertenforum der 25. Windenergietage in Potsdam (WK-intern) - ABO Wind baut sein Engagement im Sachverständigenwesen weiter aus und profiliert sich als unabhängiger Anbieter von technischen Gutachten. Bei den 25. Windenergietagen in Potsdam vom 8. bis 10. November halten Sachverständige von ABO Wind dazu mehrere Vorträge beim „Expertenforum für unabhängige Begutachtung und Optimierung von Windenergieprojekten“. „Das Expertenforum bietet eine gute Plattform, um unser Sachverständigenwesen bekannter zu machen“, erklärt Andreas Fischer, Bereichsleiter für technisches Windpark-Management und Sachverständigenwesen. „ABO Wind ist längst nicht mehr nur Projektentwickler. Basierend auf unserer langjährigen
Seminar: Modellbasierte Wirtschaftlichkeitsbewertung von Windenergieprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2016 Werbung Financial Due Diligence im Haus der Technik in Essen (WK-intern) - Struktur und Aufbau einer Windparkbewertung mit Fokus sowohl auf das EEG 2014 (Bestands-/Übergangs-WEA) als auch die Neuerungen des EEG 2017 (Ausschreibungen) Wesentliche Inputparameter (Invest, Erträge, Korrekturfaktoren und Referenzertragslogik des EEG 2017, Aufwendungen, Steuern) und Finanzierungsannahmen "Schritt-für-Schritt" Typische Risiken aus Sicht eines Investors (Erlösrisiken/Marktrisiken/zeitliche und technische Risiken) Kurzüberblick, financial + technical Due Diligence Workshop/Gruppenarbeit auf Grundlage eines konkreten Beispielprojektes und Verwendung eines Excel-Tools: Vom Investitionsmemo mittels Bewertungsmodell zum Analyseergebnis Bewertung der maßgeblichen Kennzahlen Sensitivitäten/Szenarienanalyse Ausführliche Diskussion der Ergebnisse der Arbeitsgruppen Termin 03.11.2016 10:00 - 04.11.2016 14:00 in Essen (Haus der Technik) Frau Wiese beantwortet gerne Ihre Fragen und
Grünes Licht für Repowering in Dedensen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2016 Werbung Neue Anlage liefert zukünftig das 8,5-fache an Energie (WK-intern) - Planungen für Windenergieprojekte sind aufwändig und brauchen ihre Zeit. Bis es endlich grünes Licht gibt – das kann dauern. Für das geplante Repowering am Standort Dedensen, bei Seelze in der Region Hannover, haben die Projektierer jedoch ungewöhnlich viel Geduld aufbringen müssen. Von der ersten Antragstellung bis zur Genehmigung sind mehr als 53 Monate vergangen. Nun aber gibt es grünes Licht, die Bau- und Betriebsgenehmigung ist endlich erteilt worden. Die Anlage in Dedensen gehört zum Betreuungsbestand der deanGruppe. Verantwortlich für das geplante Repowering sind Alexander Jäger-Bloh und Christian Stahl, Gesellschafter der Stahl und Bloh GbR,
Bürgerwindpark Südliche Ortenau gewinnt europäischen Best Community Award Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. September 201629. September 2016 Werbung Vorbildliches Konzept für Einbindung von Bürgern, Gemeinden und Genossenschaften (WK-intern) - EU-Projekt WISE Power informiert über Beteiligungsmodelle für Windenergie Der europäische „Best Community Award“ geht an den Bürgerwindpark Südliche Ortenau in Baden-Württemberg. Der Preis zeichnet Windenergieprojekte aus, die in ihrer Region besonders gut eingebunden sind, und wird vom europäischen Projekt „WISE Power“ zusammen mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) verliehen. Die Übergabe fand am 29. September auf der Fachkonferenz „WindEurope Summit“ in Hamburg statt. Beteiligt hatten sich insgesamt zwölf Projekte, unter anderem aus Kroatien, Spanien, Belgien, Frankreich, Schottland und Deutschland. „Der Bürgerwindpark Südliche Ortenau hat uns mit einem innovativen Konzept überzeugt“, sagte Oliver Frank, dena-Bereichsleiter
Auf der WindEnergy Hamburg 2016 präsentiert GP JOULE seine erfolgreichen Windkraftkompetenz Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 201626. September 2016 Werbung GP JOULE bringt Windenergieprojekte auf Erfolgsspur (WK-intern) - Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2016 präsentiert GP JOULE seine Kompetenzen als verlässlicher Projekt- und Innovationspartner für Planung, Bau und Betrieb von Windenergie-Projekten. Investieren in Windenergie lohnt sich nach wie vor und mehr denn je – ob in Küstennähe oder im Binnenland. Doch für die erfolgreiche Planung, Realisierung und den Betrieb von Windparks braucht es erfahrene, kompetente und verlässliche Partner. GP JOULE unterstützt in diesem Kontext als Partner von der Flächenakquise über die Planungs-, Genehmigungs- und Finanzierungsphase bis hin zur technischen und kaufmännischen Betriebsführung – alles aus einer Hand. GP JOULE macht das aus Leidenschaft
wiwi consult optimiert Planung und Bau von Windenergieprojekten im Ausschreibungssystem Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2016 Werbung Das Mainzer Dienstleistungsunternehmen wiwi consult stellt auf der Messe WindEnergy Hamburg 2016 sein Angebot zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Windenergieprojekten vor. (WK-intern) - Mainz - Die Umstellung von einer festen Einspeisevergütung auf ein Ausschreibungssystem stellt die Windenergiebranche vor große Herausforderungen. Um erfolgreich zu sein, müssen alle Beteiligten - Planer, Hersteller und Investoren - genau kalkulieren und Kosten senken. Der steigende Kostendruck erfordert somit eine kaufmännische wie technische Optimierung in allen Projektentwicklungsbereichen, insbesondere bei dem Bau der Infrastruktur und Windenergieanlagen. "Hier setzt unser Angebot an", erklärt Torsten Höllwarth, Leiter Repowering & Construction bei wiwi consult, und ergänzt: "Während der Bauausführungsplanung werden die Weichen für
PNE WIND AG: Kurt Stürken wird Vorstand für das operative Geschäft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Kurt Stürken wird ab 15. September 2016 neuer Vorstand für das operative Geschäft (COO) beim Windpark-Projektierer PNE WIND AG. (WK-intern) - Der versierte Windenergieexperte verstärkt den Vorstand um Markus Lesser bei der Projektentwicklung im nationalen und internationalen Bereich. Sein Vertrag läuft über drei Jahre. Alexis Fries, Aufsichtsratsvoritzender der PNE WIND AG: „Mit Kurt Stürken haben wir einen ausgewiesenen Fachmann mit großer internationaler Erfahrung in den Bereichen Projektentwicklung und Projektmanagement gewinnen können. Er kennt das operative Geschäft ebenso wie die internationale Windenergiebranche und deren Rahmenbedingungen.“ Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND AG: „Ich freue mich sehr, dass Herr Stürken uns jetzt mit seinem umfassenden