Sabowind ist erfolgreich in Polen Mitteilungen Solarenergie 16. Dezember 2020 Werbung Erste Solarparks in Polen erfolgreich vermarktet (WK-intern) - Sabowind Polska Sp. z o.o. hat erfolgreich die Projektrechte seines ersten Photovoltaikprojektes in Polen vermarktet. Käufer ist das Unternehmen Green Genius, das seit über 10 Jahren europaweit im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig ist. Das Projekt umfasst insgesamt 7 Solarparks mit jeweils 1 MWp Gesamtleistung, die sich auf zwei Standorte in der Gemeinde Łubowo, Wojewodschaft Großpolen, verteilen. Sabowind hat alle relevanten Genehmigungen für das Projekt erwirkt, sodass die Realisierung im 1./2. Quartal 2021 erfolgen kann. Sabowind Polska Sp. z o.o. hat im Dezember 2019 erfolgreich an der Ausschreibung der polnischen Energieregulierungsbehörde teilgenommen und sicherte sich die
Fördergesellschaft Windenergie revisioniert TR 10 „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2020 Werbung Der FGW-Fachausschuss Betriebsdaten & Standortertrag hat am 26.10.2020 die Revision 1 der TR 10 verabschiedet. (WK-intern) - Die TR 10 spezifiziert die im EEG 2017 festgelegte Überprüfung der Standortgüte nach fünf, zehn und fünfzehn Betriebsjahren. Um die Vorgaben des EEG zu erfüllen, wurde ein regelbasiertes Verfahren festgelegt, nach welchem entgangene Erträge quantifiziert werden können. Die Richtlinie stellt weiterhin die Grundlage für die Bestimmung der Standortgüte im Betrieb dar und ist maßgeblich relevant für die Definition der Vergütung für die im Ausschreibeverfahren des EEG 2017 bestehenden Windenergieprojekte. Einen Schwerpunkt der ersten Überarbeitung der TR 10 betrifft das Kapitel 3 zur Zuordnung der Statusmeldungen und deren
Nordex Group und RWE planen Transaktion über 2,7 GW-Projekte Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2020 Werbung Nordex Group gibt möglichen Verkauf ihres europäischen Projektentwicklungs-Portfolios von 2,7 GW an RWE bekannt Das 2,7-GW-Portfolio umfasst Projekte in Frankreich, Spanien, Schweden und Polen Deutliche Stärkung der Kapitalstruktur der Nordex Group Zufluss an Barmitteln in Höhe von 402,5 Mio. EUR vor Abzug üblicher Gebühren, Steuern etc. Weitere Unterstützung der Wachstumsaussichten, untermauert durch starkes Auftragsbuch (WK-intern) - Die Nordex Group nutzt das aktuelle Marktumfeld, dass von hohem Investoreninteresse an in der Entwicklung befindlichen Projekten geprägt ist, und hat beschlossen, die Wertschöpfung aus einem Teil ihres eigenentwickelten Projektportfolios mit einer einzigen Transaktion zu beschleunigen. Im Zuge dessen haben RWE und Nordex einen Verkauf dieses Geschäfts an den deutschen
Rechtssicherheit für Windenergie in Bayern Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2020 Werbung FREIE WÄHLER bekennen sich zum Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern (WK-intern) - Ludwig: Fachleute des Wirtschaftsministeriums beraten Kommunen bei Projektplanung München. Die FREIEN WÄHLER stehen uneingeschränkt zur Energiewende, zu erneuerbaren Energien und explizit auch zum Ausbau der Windkraft. „Wir setzen uns weiterhin für eine Bürgerenergiewende mit dezentraler Ausrichtung, regionaler Wertschöpfung und in diesem Rahmen für einen kräftigen, aber auch bürgerverträglichen Ausbau der Windkraft ein“, so der energiepolitische Fraktionssprecher Rainer Ludwig am Mittwoch im Bayerischen Landtag. Seine Fraktion habe in den zurückliegenden Monaten mit dem Koalitionspartner CSU intensiv und kontrovers diskutiert, um eine möglichst umfassende Regelung zu erreichen, so der Abgeordnete aus dem oberfränkischen Kulmbach
IRENA-Stromerzeugungs-Bericht: Erneuerbare Energien kostengünstigster als Kohlekraftwerke Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2020 Werbung Wettbewerbsfähige Stromgestehungskosten machen Investitionen in erneuerbare Energien äußerst attraktiv, da Regierungen eine Konjunkturerholung nach COVID-19 anstreben, so der neue Bericht der IRENA Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Erneuerbare Energie ist zunehmend günstiger als neue Stromkapazitäten von fossilen Brennstoffen. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), der heute veröffentlicht wurde. Der Bericht Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2019 zeigt, dass mehr als die Hälfte der im Jahr 2019 hinzugekommenen Kapazitäten aus erneuerbaren Energien niedrigere Stromkosten aufweisen als die der günstigsten neuen Kohlekraftwerke. Aus dem Bericht geht hervor, dass neue Projekte zur Stromerzeugung aus erneuerbaren
Nordex Group liefert 50 Windanlagen für größten Onshore-Windpark im Vereinigten Königreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2020 Werbung Die Nordex Group stattet schottischen 240-MW-Windpark „South Kyle“ von Vattenfall aus (WK-intern) - Die Nordex Group ist der Anlagenlieferant für den größten Onshore-Windpark im Vereinigten Königreich ihres Stammkunden Vattenfall. Im 240-MW-Windpark „South Kyle“ in Schottland kommen 50 Starkwindanlagen des Typs N133/4.8 zum Zuge. Zudem wird die Nordex Group die Turbinen auf Basis eines Premium Service-Vertrags mit einer Laufzeit von 10 Jahre warten. Den Auftrag für dieses Projekt hat die Nordex Group bereits im ersten Quartal 2020 verbuchen können. Vattenfall hat jetzt grünes Licht für den Bau des Onshore-Windparks gegeben. Das Windfeld „South Kyle“ entsteht in der Grafschaft Ayrshire östlich der Stadt Dalmellington auf einem
Umfrage: Akzeptanz für Windanlagen steigt mit Dialog und Beteiligung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2020 Werbung Windenergiebranche setzt auf Kommunikation für bessere Akzeptanz (WK-intern) - Expertenumfrage: 70 Prozent wollen den Anwohnern zukünftig sogar finanzielle Beteiligungen am entstehenden Windpark in Aussicht stellen. In der Windenergiebranche soll transparenter Kommunikation und Bürgerbeteiligung künftig eine größere Bedeutung zukommen. Mit frühzeitiger Information und regelmäßiger Kommunikation soll die Akzeptanz für die Projekte verbessert werden. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage unter Geschäftsführern und Projektleitern von Unternehmen der Windenergie-Branche und Projektentwicklern. Die Berliner Kommunikationsagentur Diskurs Communication GmbH hat im ersten Quartal des Jahres nach den Erfahrungswerten der Branchenexperten zur Akzeptanz und Kommunikation von Windenergieprojekten an Land befragt. Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer gab an, dass sie für bessere Akzeptanz von
Umdenken: BWE begrüßt Urteil zu geringeren Abständen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2020 Werbung Verwaltungsgericht Schleswig sieht keine bedeutende Beeinträchtigung einer Wetterradarstation durch Windenergieanlagen (WK-intern) - Seit dem 13. März 2020 ist ein wegweisendes Urteil für Windenergieprojekte in ganz Deutschland rechtskräftig. Das Verwaltungsgericht Schleswig entschied zugunsten von sechs geplanten Windenergieanlagen in Großenaspe und Wiemersdorf. Nach Ansicht der Richter werden Ergebnisse der Wetterradarstation nicht in bedeutendem Maße durch Windenergieanlagen beeinträchtigt. Das Urteil wird eine bundesweite Signalwirkung für die Abstandsregelungen zwischen Windenergieanlagen und Wetterradaren haben. Mit seinem Urteil wiederlegt das Verwaltungsgericht die Gutachtereinschätzung des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Dieser hatte angeführt, dass die Bestandsanlagen in der Nähe der Wetterradarstation bereits jetzt schon die Messwerte beeinflussten. Mehr Anlagen in dem Gebiet würden
Insgesamt will Russlands Atomkonzern ROSATOM 1 GW Windparks installieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2020 Werbung Der Strom des ersten Windparks von ROSATOM ist auch in den Stromgroßhandelsmarkt eingetreten (WK-intern) - Der größte Windpark in Russland begann mit der Lieferung von Strom und Kapazität an den Stromgroßhandels- und Kapazitätsmarkt. Das Adygea Wind Warm ist das erste abgeschlossene Projekt von NovaWind JSC (der ROSATOM-Abteilung, die für Windenergieprojekte verantwortlich ist). Der Windpark Adygea mit einer Gesamtleistung von 150 MW besteht aus 60 Windkraftanlagen. Insgesamt wird ROSATOM bis 2023 1 GW Windparks installieren. Electric power of the first wind farm of ROSATOM have entered the wholesale market The largest wind farm in Russia began supplying electric power and capacity to the Wholesale Electricity and Capacity
Vestas erhält Auftrag über 252 MW für drei Windenergieprojekte in Russland mit insg. 60 V126-4.2 MW Windturbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2019 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 252 MW für drei Windenergieprojekte in Russland vom WEDF (Wind Energy Development Fund) erhalten, einem gemeinsamen Investmentfonds, der paritätisch von PJSC Fortum und JSC RUSNANO gegründet wurde. Vestas secures 252 MW order for three wind energy projects in Russia Vestas has been awarded an order for 252 MW for three wind energy projects in Russia from WEDF (Wind Energy Development Fund), a joint investment fund created on a parity basis by PJSC Fortum and JSC RUSNANO. Located in the Kalmykiya and the Rostov region, the projects will comprise 60 V126-4.2 MW wind turbines. With this fourth order from
PNE AG hat Windparkprojekte mit 404 MW fertiggestellt oder in Bau Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. November 2019 Werbung PNE AG mit operativen Fortschritten in den ersten neun Monaten 2019 Aktivitäten ausgebaut Windparkprojekte mit 404 MW fertiggestellt oder in Bau Prognose für Gesamtjahr erneut bestätigt (WK-intern) - Cuxhaven - Die PNE-Gruppe als international tätiger Projektentwickler hat sich in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2019 operativ und strategisch weiterentwickelt. Dabei wurden sowohl im Ausland als auch im deutschen Heimatmarkt bemerkenswerte Erfolge erzielt. Diese schlagen sich in einem guten Ergebnis nieder. PNE ist damit sehr gut in den Märkten aufgestellt. Operative Fortschritte Während das erste Halbjahr von großen Verkaufserfolgen geprägt war, stand im dritten Quartal der Bau der Projekte im Vordergrund. Windparkprojekte mit rund 404 MW wurden
Für die Zertifizierung von Windparkprojekten nach IECRE OD-502 wurde jetzt der TÜV NORD anerkannt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2019 Werbung Hamburg: Als erst drittes Prüfunternehmen weltweit ist TÜV NORD für die IECRE OD-502 anerkannt worden. Das international gültige Schema deckt die Zertifizierung von Windparkprojekten ab und ergänzt damit das Schema OD-501, welches die Komponenten- und Typenzertifizierung von Windenergieanlagen regelt. „Damit kann TÜV NORD Windparkprojekte in allen Teilabschnitten begleiten und bewerten“, erklärt Silvio Konrad, Geschäftsführer bei TÜV NORD. Das Schema eignet sich insbesondere für die komplexe Zertifizierung von Offshore- Projekten. „Das Schema gibt uns ein standardisiertes Prüfverfahren an die Hand, das uns erlaubt, jedes Projektstadium, von der Entwicklung, über die Fertigung der Komponenten und den Bau der Anlage, bis hin zum Betrieb, genau zu