Deutliche Unterzeichnung bei Ausschreibungsergebnissen Windenergie an Land Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2022 Werbung Kerstin Andreae zu den Ausschreibungsergebnissen Windenergie an Land: (WK-intern) - „Gebothöchstwerte für Erneuerbare müssen an aktuelle Kostensteigerungen angepasst werden“ Druck auf Rohstoffpreise und erhöhtes Zinsniveau verteuern Erneuerbaren-Ausbau Gesetzgeber muss die gestiegenen Kosten bei den Gebothöchstwerten berücksichtigen Zeitraum zwischen Ausschreibungstermin und Bekanntgabe der Ergebnisse sollte verkürzt werden Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der EEG-Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. September 2022 bekanntgegeben. Obwohl für das ausgeschriebene Volumen von 1.319 Megawatt (MW) theoretisch ausreichend Projekte zur Gebotsabgabe zugelassen waren, fand zum zweiten Mal in Folge eine deutliche Unterzeichnung statt (772 MW). Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die erneute Unterzeichnung der Ausschreibung verschärft das Problem des
Offshore-Windenergie-Ausbau läuft wieder an – aber längst nicht rund! Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2022 Werbung Mit den neuen Ausbauzielen für die Offshore-Windenergie von mindestens 30 Gigawatt (GW) bis 2030, mindestens 40 GW bis 2035 und mindestens 70 GW bis 2045 hat Deutschland endlich die Ambitionen, die die Industrie für den beschleunigten Ausbau braucht. Ausbauziele von mindestens 30 Gigawatt (GW) bis 2030, 40 GW bis 2035 und 70 GW bis 2045 bieten langfristige Perspektiven für Offshore-Windenergie und Zulieferindustrie Im ersten Halbjahr 2022 wurden erste Fundamente in den Offshore-Windenergieprojekten Kaskasi und Arcadis Ost installiert, aber noch keine Windenergieanlagen Neues Windenergie-auf-See-Gesetz droht die Kosten weiter zu erhöhen und so das Erreichen der neuen Ausbauziele zu gefährden Deutsche Offshore-Windenergie-Branche braucht dringend industriepolitische Flankierung
wpd offshore treibt den Aufbau der Offshore-Windenergie in Rumänien voran Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2022 Werbung Ende Juli 2021 hat wpd offshore in Rumänien als erstes Unternehmen offiziell die Entwicklung von Projekten für Offshore-Windenergie im Schwarzen Meer beantragt. (WK-intern) - Vor der Schwarzmeerküste sollen die Projekte Black Sea 1 (500 MW) und Black Sea 2 (ca. 1,4 GW) entwickelt und gebaut werden. Zu diesem Zweck hat wpd bereits eigene Projektgesellschaften gegründet. wpd offshore befindet sich als Vorreiter der rumänischen Offshore-Windenergie in engem Austausch mit den Behörden, um die Ausarbeitung des nationalen Offshore-Windenergiegesetzes zu unterstützen. Basierend auf umfangreichen Erfahrungen bei der weltweiten Entwicklung von Windenergieprojekten ist wpd offshore bestens aufgestellt, um alle notwendigen Schritte und Prozesse in Gang zu bringen,
Flächenpotentiale entfesseln – aktualisierte Regelungen für Radar und Drehfunkfeuer nötig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2022 Werbung Ergebnisse der Umfrage Luftverkehr und Windenergie (WK-intern) - Radaranlagen und Drehfunkfeuer stehen dem schnellen Ausbau der Windenergie in Deutschland im Weg. Nicht mehr zeitgemäße Technologie und zu großzügige Abstandsregelungen blockieren aktuell bis zu 7.000 Megawatt Leistung. Hier liegt großes Potential für einen schnellen Aufwuchs der Windenergie. Das zeigt eine neue Umfrage unter den Mitgliedern des BWE. „Bundeswirtschaftsminister*innen Habeck hat in seiner Eröffnungsbilanz die richtigen Akzente gesetzt – der Zubau der Windenergie muss deutlich beschleunigt werden. Dazu ist es unerlässlich, zusätzliche Flächen für die Windenergie freizugeben. Wir benötigen hier mindestens zwei Prozent Fläche je Bundesland, um die Planzlimaziele der Bundesregierung noch erreichen zu können. Priorität
VSB Gruppe erhält Zuschlag über 164,8 MW Windenergie in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2022 Werbung Erfolgreicher Jahresauftakt für VSB Polen: (WK-intern) - In der Dezember-Auktion 2021 für Erneuerbare Energien der polnischen Energieregulierungsbehörde sicherte sich der Projektentwickler mit 164,8 MW das größte Zuschlagsvolumen dieser Ausschreibungsrunde. Im Rahmen der zweiten staatlichen Ausschreibung im Jahr 2021 platzierte die VSB Gruppe zwei Windenergie Projekte mit 123,2 MW bzw. 41,6 MW. Beide Gebote für einen Vergütungszeitraum von 15 Jahren konnten sich hohe Zuschlagspreise sichern. Sie liegen in den Woiwodschaften Großpolen und Schlesien. Ziel ist die Inbetriebnahme bis zum Jahr 2025. Zusammen mit dem derzeit im Bau befindlichen Windpark Baranów-Rychtal hat das Unternehmen bereits über 200 MW in den Auktionen 2020 und 2021 gewonnen. „Die
Regionalstromprodukt im Einklang mit der Natur: Feierliche Einweihung des Windparks Hohenlochen Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. November 2021 Werbung „Im Einklang mit der Region – im Einklang mit der Natur“ (WK-intern) - Mit diesem Versprechen hat badenova mit ihrer Tochter badenovaWÄRMEPLUS im Jahr 2012 das Projekt „Windpark Hohenlochen“ in Angriff genommen. Am Montag, 15. November 2021 war es soweit: Im Beisein von Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, fand die feierliche Einweihung und Taufe des Windparks statt. Andre Baumann würdigte vor zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Anrainern den badenova-Windpark als „wichtigen Baustein zur Umsetzung der Energiewende in der Region“. Sauberer Strom für 22.222 Personen: Bereits seit Frühjahr dieses Jahres liefert der aus vier Windanlagen
Die Unterstützung der Menschen für Windenergie ist Handlungsappell an die neue Bundesregierung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2021 Werbung Eine aktuelle repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land belegt die klare Zustimmung der Deutschen zum Ausbau der Windenergie an Land. (WK-intern) - Gesamtgesellschaftlich liegt die Akzeptanz von Windenergieprojekten wie auch in den Vorjahren konstant bei rund 80 Prozent. „Die Umfrage belegt eindeutig, dass die Windenergie von einer großen Mehrheit der Bevölkerung akzeptiert und deren Ausbau befürwortet wird. Allgemein ist die Zustimmung der Deutschen zur Energiewende unvermindert hoch. Die Zahlen sind ein dringlicher Handlungsappell an die kommende Bundesregierung. Es wird höchste Zeit, den seit Jahren viel zu schleppend verlaufenden Umbau der deutschen Energiewirtschaft endlich zielgerichtet voranzutreiben. Neben der Windenergie an Land
Kompetenzzentrum schlägt Ansätze für Artenschutz und Windenergie an Land vor Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 1. Mai 2021 Werbung Mit Dichtezentren Artenschutz und Windenergieausbau voranbringen? (WK-intern) - Fachgespräch zeigt unterschiedliche Wege der Bundesländer auf und plädiert für einheitlichere Kriterien. Mit Hilfe von Dichtezentren für windenergiesensible Arten sollen artenschutzrechtliche Konflikte bereits auf der Ebene der Planung vermindert werden. Welche Ansätze die Länder entwickelt haben, um einerseits einen wirksamen Artenschutz und andererseits den Ausbau der Windenergie an Land zu ermöglichen, war Gegenstand eines digitalen Fachgesprächs am 29. April 2021 mit rund 150 Teilnehmenden. „Die Ausweisung von Vorranggebieten für die Windenergie ist ein entscheidender Hebel, um den Ausbau der Windenergie voranzutreiben”, betonte Dr. Elke Bruns, Abteilungsleiterin im Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE). Durch Dichtezentren als Teil
Southern Power erwirbt das von Vestas entwickelte 118-MW Windprojekt Glass Sands Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2021 Werbung Vestas meldet den Verkauf von dem 118-MW Windprojekt Glass Sands an Southern Power. Southern Power acquires Vestas developed Glass Sands wind project (WK-intern) - Today Vestas announces that Southern Power, a leading U.S. wholesale energy provider and subsidiary of Southern Company, has acquired the 118 MW Glass Sands Wind Facility from Steelhead Americas, Vestas’ development arm in North America. The deal marks another step in Vestas’ aim to further expand its presence in renewable project development and to create value across a wider range of the renewable value chain. Steelhead Americas, headquartered in Portland, Oregon, is a wholly owned development subsidiary of Vestas that
Joint Venture mit Investitionen von vier Milliarden Euro für Projektierung von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2021 Werbung AWS und EWE gründen Joint Venture für Projektierung und Betrieb Alterric startet als führender deutscher Produzent von klimafreundlichem Grünstrom Weiteres Wachstum in Deutschland und Europa geplant Investitionen mit Gesamtvolumen von rund vier Milliarden Euro bis 2030 vorgesehen (WK-intern) - Aurich/Oldenburg - Die Aloys Wobben Stiftung (AWS) und die EWE AG haben ihr Gemeinschaftsunternehmen für die Projektierung und den Betrieb von Onshore-Windenergieprojekten erfolgreich auf den Weg gebracht. Nach Zustimmung der Kartellbehörden trat am 26. März die im Dezember unterzeichnete Gesellschafter- und Investitionsvereinbarung in Kraft und das neue Unternehmen mit Namen Alterric nahm seine Tätigkeit auf. An Alterric halten AWS (Alleingesellschafterin des Auricher Windenergieanlagenherstellers ENERCON) und EWE jeweils
Kostenfreies Webinar zu Kooperationen in der Entwicklung von Windenergieprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2021 Werbung Mehr Energie dank Kooperationen (WK-intern) - Am 24. März 2021 findet ein kostenfreies Webinar von UKA Nord und der Anwaltskanzlei IWP rund um das Thema Kooperationen in der Entwicklung von Windenergieprojekten statt. Melden Sie sich jetzt an. Rostock/Meißen - Um Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien realisieren zu können, sind häufig gemeinschaftliche Lösungen gefragt. Der Energieparkentwickler UKA setzt bei der Projektplanung seit einigen Jahren stärker auf Kooperationen. „Unsere Partner kennen zumeist ihre Region wie Ihre Westentasche, stehen in engem Kontakt mit Gemeinden und Bürgern, sind gut vernetzt und bringen die Projekte vor Ort aktiv voran“ erläutert Ralf Breuer, Geschäftsführer von UKA Nord. UKA
VSB Gruppe kauft Rechte für 300 MW Wind-Projekte in Polen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2021 Werbung 300-Megawatt-Deal in Polen: VSB Gruppe kauft Rechte für Wind Onshore-Projekte (WK-intern) - Als Spezialist für Erneuerbare Energien in Europa setzt die VSB Gruppe zusammen mit ihrem Schweizer Mehrheitseigner Partners Group neue Maßstäbe: Der Kauf eines Wind Onshore Portfolios im Umfang von 300 Megawatt ist ein Meilenstein auf dem polnischen Windmarkt und für die Expansion der Unternehmensgruppe. Die Windenergieprojekte liegen in der Woiwodschaft Großpolen und befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Über den Kaufpreis und Einzelheiten der Planung haben alle Beteiligten Stillschweigen vereinbart. Über die gelungene Transaktion freut sich Marko Lieske, Geschäftsführer der VSB Holding GmbH: „Polen hat enormes Potenzial für den Ausbau von Windenergie und