Roxtec unterstützt Windpark EnBW Baltic 2 mit Kabel- und Rohrdurchführungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 201522. September 2015 Werbung Roxtec, führender Anbieter innovativer Kabel- und Rohrdurchführungen für weltweite Windenergieprojekte, unterstützt den Windpark EnBW Baltic 2-Projekt mit umfangreichen Produktlösungen und Services, die die elektrische Ausrüstung vor Wasser und Feuchtigkeit schützen. (WK-intern) - Das 80 Windkraftanlagen umfassende Offshore-Projekt, das von deutschen und dänischen Unternehmen entwickelt wurde, wurde gestern offiziell in Betrieb genommen. Laut Ertragsprognosen kann der Windpark rund 340.000 Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen beliefern und spart dadurch etwa 900.000 Tonnen CO2 ein. Roxtec arbeitet seit 2011 mit allen beteiligten Unternehmen zusammen und beliefert den Windpark sowohl mit Standardprodukten als auch kundenspezifischen Sonderlösungen zur Abdichtung von Kabeln und Rohren. Im aktuellen Roxtec Anwenderreport erfahren
ENERCON: Umstellung auf Ausschreibungsmodell überprüfen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201511. September 2015 Werbung Die Bundesregierung sollte die geplante Umstellung des Vergütungssystems für Erneuerbare Energien auf Ausschreibungen noch einmal überprüfen. Akzeptanz der Energiewende nicht gefährden Akteursvielfalt muss gewahrt bleiben (WK-intern) - Darauf weist ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig vor Beginn der Windenergiemesse HUSUM Wind (15. bis 18. September) hin. „Die vom BMWi kürzlich vorgelegten Vorschläge für ein Ausschreibungsdesign sind leider nicht geeignet, die für eine erfolgreiche Fortsetzung der Energiewende erforderliche Akzeptanz der Bevölkerung zu fördern“, mahnt Kettwig. Auch Beteiligungsmöglichkeiten an Windenergieprojekten für Anwohner und Bürger in den Regionen werde es unter den vorgestellten neuen Rahmenbedingungen kaum mehr geben. Zudem werde somit der dezentrale Ausbau von Erneuerbaren Energien gefährdet, was sich
Bundesregierung nutzt Möglichkeiten zum Schutz der Bürgerenergie nicht aus Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2015 Werbung Die Förderung neuer Windenergieanlagen soll künftig über Ausschreibungen ermittelt werden. (WK-intern) - Die Eckpunkte des geplanten Ausschreibungsdesigns sind heute vom Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht geworden. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy: „Es ist bedauerlich und politisch falsch, dass die Bundesregierung mit ihren Plänen beim Schutz der Bürgerenergie noch hinter das EU-Recht zurückfällt. Während die EU Möglichkeiten geschaffen hat, um kleine Akteure von den Risiken des Ausschreibungssystems auszunehmen, will die Bundesregierung auch für viele kleine Windenergie-Akteure keinen Schutz gewähren. Der jetzt vorliegende Entwurf schließt eine generelle Ausnahmeregelung für neue Windenergieprojekte mit bis zu sechs Windkraftanlagen oder sechs Megawatt Leistung kategorisch aus. Deshalb lehnen
SOWITEC feiert 20jähriges Jubiläum am Windpark Himmelberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2015 Werbung Im Jahr 1995 begann mit dem ersten Spatenstich für den Windpark Himmelberg in Melchingen auf der Schwäbischen Alb die Geschichte von SOWITEC: (WK-intern) - Seit 20 Jahren plant, baut und betreibt der Projektentwickler für erneuerbare Energien nun schon Solar- und Windenergieprojekte. Und nicht nur in Deutschland: SOWITEC ist aktuell in zwölf internationalen Märkten tätig mit Fokus auf Lateinamerika und weiteren Ländern mit guten Rahmenbedingungen und besten Windverhältnissen und arbeitet jeweils mit eigenen lokalen Expertenteams vor Ort. SOWITEC ist eine der führenden Marktgrößen der Branche, aber besonders die Schwäbische Alb liegt Geschäftsführer Frank Hummel am Herzen: „Der Himmelberg war mein erstes Projekt und wird
Hintergrundpapier zu Widersprüchen und Klagen bei Windenergieprojekten in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2015 Werbung Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) hat in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Müller-Wrede & Partner ein Hintergrundpapier zu Widersprüchen und Klagen bei Windenergieprojekten in Deutschland veröffentlicht. (WK-intern) - Dieses Hintergrundpapier steht nunmehr auf Deutsch und auf Französisch zur Verfügung. Download der deutschen Fassung hier Download der französischen Fassung hier Vor dem Hintergrund, dass Projektentwickler im Windenergiebereich nicht nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland regelmäßig im Verlauf ihrer Windenergievorhaben mit Widersprüchen und Klagen konfrontiert sind, liefert dieses Hintergrundpapier einen Überblick über die verschiedenen Verfahren und die Praxis in Deutschland. Zunächst einmal werden dabei die verschiedenen Rechtsbehelfe vorgestellt: die behördlichen Verfahren, die gerichtlichen Hauptsacheverfahren und
Im Windenergiepark Duben-Süd werden die Fundamente für neun Windenergieanlagen gegossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2015 Werbung Baubeginn im Windpark „Duben-Süd“ (WK-intern) - UKA Cottbus errichtet neun General Electric-Anlagen vom Typ GE 2.75 Cottbus/Luckau - Im Windenergiepark „Duben-Süd“ werden diese Tage die Fundamente für neun Windenergieanlagen des Typs GE 2.75 von General Electric gegossen. Anschließend werden die unteren Betonteile des Hybridturms montiert. Ab September werden die Stahlsegmente der Türme errichtet und die Gondeln sowie die Rotorblätter installiert. Es ist vorgesehen, dass alle Anlagen mit jeweils 2,75 Megawatt Nennleistung und 139 Metern Nabenhöhe bis Ende des Jahres im Betrieb sind. Der Windpark auf dem Gebiet der Stadt Luckau grenzt südlich an den bestehenden Windpark Dubener Platte. Der Netzanschluss der Windenergieanlagen erfolgt über
wpd ist sehr gut aufgestellt bewertet das Euler Hermes Rating Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Euler Hermes Rating: „wpd ist sehr gut positioniert“ – Aussichten weiterhin stabil Euler Hermes Rating bewertet die Bonität und Zukunftsfähigkeit der wpd AG mit A. (WK-intern) - Die wpd AG lässt sich jährlich von der Agentur Euler Hermes Rating beurteilen und hat aktuell eine erstklassige A-Notation bei stabilem Outlook erhalten. Bewertet werden jeweils die Bonität und Zukunftsfähigkeit des international agierenden Entwicklers und Betreibers von Onshore- und Offshore-Windparks. Den Ausschlag für die A-Notation gaben das moderate Geschäfts- und das geringe Finanzrisiko. Der Eigenbetrieb von Windparks – hier überschritt das Unternehmen Ende 2014 die 1.000-Megawatt-Marke – und der daraus resultierende dauerhafte Cashflow verleiht der wpd
Kooperationsvereinbarung zwischen TÜV Rheinland und indischem National Institute of Wind Energy News allgemein 9. Mai 2015 Werbung Indien: Zusammenarbeit zwischen TÜV Rheinland und dem National Institute of Wind Energy (NIWE) (WK-intern) - Die TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, TÜV Rheinland (India) Pvt. Ltd. und das National Institute of Wind Energy (NIWE) haben heute gemeinsam die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung bekannt gegeben. Chennai/Köln - Gegenstand dieser Vereinbarung ist die Zusammenarbeit bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen für den indischen/internationalen Markt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Typen- und Komponentenzertifizierung für Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen bzw. Windenergieprojekte. NIWE ist eine eigenständige Einrichtung des indischen Ministeriums für neue und erneuerbare Energien (Ministry of New and Renewable Energy; MNRE) mit Sitz in Chennai. Das Institut bietet zahlreiche
Windenergieplattform für Stadtwerke feiert 1. Geburtstag Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2015 Werbung Die von der Berliner Beratungsgesellschaft enervis initiierte Windenergieplattform für Stadtwerke (WPS) hat sich nach ihrer Gründung vor einem Jahr erfolgreich etabliert. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr konnten mit aktuellen Themen und Analysen z.B. zu den Auswirkungen des EEG 2014, der Bewertung von Windgutachten, Berichten zu Betriebserfahrungen sowie der regionalen Vermarktung von Windstrom inhaltliche Akzente gesetzt werden. Mit diesen Themen hat die Plattform weitere Mitglieder gewonnen. Das Netzwerk unterstützt Stadtwerke beim Erfahrungsaustausch und der Erweiterung ihres Windenergie-Know-Hows. Eckhard Kuhnhenne-Krausmann, Partner bei enervis und Ansprechpartner für die WPS, erklärt das Konzept wie folgt: „Im Rahmen der regelmäßigen Plattformtreffen wird jeweils ein Schwerpunktthema von einem Experten
BBB wirkt mit bei Technikforum: Windpower Tech Brazil 2015 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 201512. April 2015 Werbung Vorstellung des mit Bundesmitteln geförderten LiDAR-Projekts durch Afonso Pacheco (WK-intern) - Mit Beteiligung der Umwelttechnik GmbH (BBB) findet am 16. und 17. April 2015 im Hotel Golden Tulip Belas Artes in Sao Paulo die „Windpower Tech Brazil“ statt. Die Konferenz legt einen Schwerpunkt auf praktische Herausforderungen bei der Entwicklung und im Betrieb von Windenergieprojekten unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation in Brasilien und befasst sich auch mit Strategien für die Projektfinanzierung. Entsprechend spielen bei der Veranstaltung die Vorstellung konkreter Fallstudien und die Erörterung praxisrelevanter Problemstellungen und möglicher technischer Lösungen die Hauptrolle. „Dies ist das ideale Umfeld, um die Vorzüge der LiDAR-Technologie und das Renewable-Energy-Solutions-Projekt der
Energie AG übernimmt Anteil an Windpark Munderfing Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2015 Werbung Nach dem Einstieg in die Windenergie in Niederösterreich setzt die Energie AG Oberösterreich ihre Strategie zur Stärkung der Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien weiter fort: (WK-intern) - Am Mittwoch wurde mit der Teilübernahme der Anteile der Energiewerkstatt die Beteiligung am Windpark in Munderfing, Bezirk Braunau, fixiert. Teil der „PowerStrategie 2020“, die die Neuausrichtung der Energie AG Oberösterreich auch im Bereich der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne neu regelt, sind Investitionen in profitable Windkraft-Anlagen. Eine Möglichkeit zur Beteiligung hat sich für die Energie AG jetzt im Bezirk Braunau ergeben, wo ein 14,7 Prozent-Anteil von einem der bisherigen Projektpartner erworben werden konnte. Die
Offshore-Windenergiebranche braucht langfristig Sicherheit bei Netzanbindung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2015 Werbung Realisierung von BorWin 4 ist unverzichtbar (WK-intern) - Die Offshore-Windenergie in Deutschland hat die Gigawattmarke durchbrochen. Dieses Jahr werden voraussichtlich 2 GW an installierter Offshore-Leistung zusätzlich an Netz gehen. Damit der Ausbau kontinuierlich weiter gehen kann, braucht die Offshore-Industrie aber auch längerfristig Sicherheit für eine ausreichende Netzkapazität. „Die Offshore-Windindustrie hält daher die Umsetzung des Startnetzes und damit die umgehende Beauftragung und Realisierung des Netzanbindungssystems BorWin 4 für zwingend erforderlich“, sagte Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. „Nur so erhalten die Unternehmen ausreichend Planungssicherheit für weitere Investitionen, denn Offshore-Windenergieprojekte sind durch lange Planungszeiträume und hohe Investitionssummen geprägt. Von der Planung und Genehmigung, über die