Meer.Wind.Energie aus Frankreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2018 Werbung Elf Millionen km² Meeresraum, eine hohe Expertise in Energiefragen, maritimes Know-how und große Hafenkapazitäten: auf der WindEnergy zeigt Frankreich sein Windenergie-Potenzial Europa war Vorreiter bei der Entwicklung der Onshore-Windenergie. Diese Dynamik ist ungebrochen: beim Wachstum der Windparks steht Europa mit einem Plus von 12.484 MW allein im Jahr 2017 an zweiter Stelle weltweit. Mit jetzt nahezu 13.760 MW installierter Leistung Ende 2017 steht Frankreich auf Rang vier - nach Deutschland, Spanien und Großbritannien. Die französischen Windkraftparks bestehen aus mehr als 6.600 Windkraftanlagen, die sich auf 1.100 Windparks verteilen. Die kleinen und mittleren Unternehmen der Branche gruppieren sich um fünf Produktionsstandorte in Frankreich,
Atlas Copco Tools auf der Hamburg WindEnergy 2018, Halle B6, Stand 508 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 3. Juli 2018 Werbung Atlas Copco Tools stellt vom 25. bis 28. September 2018 auf der Fachmesse Hamburg WindEnergy aus. (WK-intern) - Besuchern der internationalen Leitmesse für die Windenergiebranche zeigen die Essener innovative Lösungen für die Montage mit hohen Drehmomenten und Vorspannkräften. Der Montagetechnik-Spezialist wird seine Produkte und Dienstleistungen als Kooperationspartner auf dem Landesgemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen präsentieren. Maximale Prozesssicherheit Für die Schraubmontage werden Hydraulikschrauber für Drehmomente bis über 70.000 Newtonmeter (Nm) ebenso vorgeführt, wie elektronisch gesteuerte Hochmomentschrauber der Baureihe Tensor Revo HA. Diese erfassen alle Anziehergebnisse schon während des Verschraubens, überwachen den Prozess, vermeiden vergessene Schrauben und dokumentieren zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit jede einzelne Verbindung. Durch konsequente Weiterentwicklung und
Windenergie schafft Wertschöpfung und Teilhabe – BWE legt Grundlagenpapier zu Beteiligung vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung Unter dem Titel „Gemeinsam gewinnen – Windenergie vor Ort“ legt der Bundesverband WindEnergie eine neue Publikation zum Thema Bürgerbeteiligung vor. (WK-intern) - Die Broschüre soll nicht nur über die vielfältigen, bereits vorhandenen Maßnahmen der Windenergiebranche zur Bürgerbeteiligung aufklären, sondern auch einen Beitrag zur anhaltenden politischen Diskussion rund um die Steigerung der lokalen Wertschöpfung leisten. Die Bundesregierung hat sich für die laufende Legislaturperiode verschiedenste Ziele gesetzt. Auf Seite 73 des Koalitionsvertrags zwischen CDU/CSU und SPD findet sich eine der abstrakteren Formulierungen. Dort heißt es: „Wir wollen durch eine bundeseinheitliche Regelung beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) die Standortgemeinden stärker an der Wertschöpfung von
Interview mit Dr. Martin Grundmann zum Windbranchentag Schleswig-Holstein am 18.04.2018 Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 201817. April 2018 Werbung Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer von ARGE Netz GmbH & Co. KG hat im Vorfeld des Windbranchentages in Husum am 18. April dem BWE ein Interview gegeben (WK-intern) - Erneuerbare Kraftwerke werden konventionelle Kraftwerke schrittweise ersetzen Frage: Die ersten Ausschreibungsrunden für Windenergie onshore haben bestätigt, dass es schwer wird, alleine aus den Einnahmen aus der Produktion von erneuerbarer Energie eine ausreichende Wertschöpfung zu generieren. Worauf kommt es für die Windenergiebranche in Schleswig-Holstein an? Heute und in Zukunft kommt es für die Branche darauf an, neue Geschäftsmodelle zur Vermarktung von Windstrom zu finden. Neben dem weiteren und beschleunigten quantitativen Ausbau der Erneuerbaren geht es außerdem
Leitlinie für „faire Windparkplaner in Schleswig-Holstein“ veröffentlicht Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2018 Werbung Das Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg (WETI) hat heute eine Leitlinie für „faire Windparkplaner in Schleswig-Holstein“ veröffentlicht. (WK-intern) - Diese Selbstverpflichtung soll Transparenz für alle an einem Windpark beteiligten und interessierten Personen verschaffen und einen fairen Planungsprozess garantieren. Die Windenergie und insbesondere auch Bürgerwindparkprojekte haben in Schleswig-Holstein eine lange Tradition. Planer und Betreiber haben langjährige Erfahrungen, wie eine gute Kooperation mit allen Beteiligten durchgeführt wird. „Die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen machen es erforderlich, dass Maßstäbe für die Information und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen sowie Kommunen geschaffen werden, die ein hohes Maß an Transparenz der Projekte und konkreten Planungsverfahren im
Windbranchentag Schleswig-Holstein – am 18. April 2018 in Husum Veranstaltungen Windenergie 9. April 2018 Werbung Wenige Wochen vor der Kommunalwahl findet am 18. April 2018 in Husum der 3. Windbranchentag Schleswig-Holstein statt. (WK-intern) - In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto Stadt-Land-Wind. Auf der größten Veranstaltung der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein in diesem Jahr treffen sich Landespolitiker und Bürgermeister mit über 500 Vertretern der Windenergiebranche. Gemeinden, Städte und Windenergieunternehmen zeigen in Vorträgen und im Ausstellerbereich, wie sie gemeinsam das Energiesystem in Schleswig-Holstein Schritt für Schritt wirtschaftlich und nachhaltig erneuern. Die vielen Projekte in Schleswig-Holstein zeigen, dass eine erfolgreiche Kopplung der Sektoren: Strom, Wärme und Verkehr nicht nur eine Vision, sondern gelebte Praxis in Städten und Gemeinden
Service-Techniker berichten ihre täglichen Herausforderungen im Onshore- und Offshore Service-Bereich Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2018 Werbung RoSch Industrieservice GmbH lässt teilhaben am täglichen Geschehen von drei Service-Technikern, die aktuell aus ihrem Leben an der Anlage in einem BLOG berichten. (WK-intern) - RoSch Windindustrie Service GmbH geht online unter tagebuch.rosch-industrieservice.de. Für alle Wind-Begeisterte und Nachwuchs-Talente hat der Service-Dienstleister für die Windenergie-Branche einen außergewöhnlichen Blog ins Leben gerufen, der regelmäßig von drei Servicetechnikern des Unternehmens, die mit unterschiedlichsten Aufgaben im Onshore- und Offshore-Bereich betraut sind, gefüllt wird. So entsteht ein facettenreiches Bild von täglichen Herausforderungen – auf engem Grad zwischen Routine und Abenteuer. Die Reparatur eines Rotorblattes in 140 Metern Höhe, ist nicht jedermanns Sache. Und eine Absicherung mit einem 11mm dünnem
Siemens Gamesa startet 3-Jahres-Strategie für profitables Wachstum – Will Marktführer werden Windenergie 15. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat seinen Strategieplan für die Jahre 2018 bis 2020 vorgestellt, mit dem das Unternehmen zum weltweiten Marktführer der Windenergiebranche aufsteigen möchte. Mit der Planung schafft das Unternehmen ein Fundament für nachhaltiges und profitables Wachstum in den kommenden Jahren. Foto: HB Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Wettbewerbsdrucks will Siemens Gamesa bei strikter Bilanzdisziplin eine über dem Marktdurchschnitt liegende Umsatzentwicklung erzielen. Auf dieses Ziel ausgerichtet hat Siemens Gamesa das dreijährige Programm L3AD2020gestartet, das drei strategische Eckpfeiler vereint: • Agilität im Geschäftsmodell: Kunden gewährt das Unternehmen künftig größere Flexibilität bei Produkten und Dienstleistungen. Auch bei Finanzierungslösungen und bei den Antwortzeiten
S-H Innenminister Grote stellt Zeitplan für weitere Regionalplanung-Wind vor Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2018 Werbung Innenminister Hans-Joachim Grote hat in seiner heutigen (25. Januar 2018) Landtagsrede den groben Zeitplan für die weitere Regionalplanung-Wind vorgestellt. (WK-intern) - In seiner Rede zu TOP 32 erklärte der Minister, dass das Kabinett den zweiten Planentwurf Mitte dieses Jahres beschließen wird. Danach beginne die zweite Anhörungsrunde bis Ende 2018. "Zu dem Zeitpunkt wird deutlich werden, ob wir einen dritten Planentwurf benötigen. Sollte dies der Fall sein, würden wir in der ersten Jahreshälfte 2019 die neuen Stellungnahmen auswerten und den dritten Planentwurf erstellen. Die dritte Anhörung wäre bis Ende 2019 fertig." Dies zeige, dass allein für das Verfahren schon eine gewisse Zeit nötig wäre, erklärte
BWE startet Weiterbildungsoffensive Windenergie 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2018 Werbung Das deutsche Projekt Energiewende lebt von Begeisterung, Expertenwissen und dem Streben nach ständiger Weiterentwicklung. (WK-intern) - Die wirtschaftliche Spitzenposition deutscher Unternehmen im Bereich der Windenergie speist sich aus ebendiesem Innovationsdrang unterschiedlichster Menschen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) versteht sich in diesem Kontext als Kompetenznetzwerk der Windbranche. In seiner Weiterbildungsoffensive 2018 will der Verband Wissen über die Windkraft an Interessierte vermitteln. Aus Sicht des BWE ist Wissen die wichtigste Ressource der Energiewende. Erst das Wissen um Rechtsbestimmungen, Richtlinien, Verträge und Projektabläufe ermöglicht eine effiziente Planung und Steuerung von Windkraftprojekten. Daneben ist eine große Bandbreite an kaufmännischen und technischen Fragestellungen zu beachten. Als Kompetenznetzwerk der Windenergiebranche
EU-Parlament hat eine entscheidende Abstimmung über die Zukunft der erneuerbaren Energien in Europa beschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2018 Werbung Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Windindustrie hängt wirklich vom Ergebnis dieser Abstimmung ab. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr steuerte die Windenergiebranche 36 Mrd. EUR zum BIP der EU bei. European Parliament set for crucial vote on future of European renewables Members of the European Parliament will vote on Wednesday 17 January on Europe’s policy ambition on renewable energy up to 2030. EU Energy Ministers opted to endorse the Commission’s original proposal of just 27% at December’s Energy Council. Now it’s the European Parliament’s turn to vote on the Renewable Energy Directive and Governance Regulation. These two pieces of legislation will determine Europe’s ambition on renewable
LEE NRW: Strukturbruch in der NRW-Windkraftbranche befürchtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2017 Werbung Die nordrhein-westfälische Windenergiebranche warnt eindringlich vor Entlassungen und massiven Umsatzeinbrüchen, sollte das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach der Bundestagswahl nicht schnell angepasst werden. (WK-intern) - Als Notmaßnahme zur Sicherung der 18.500 Arbeitsplätze in NRW fordert der LEE NRW eine kurzfristige Anhebung des geplanten Ausschreibungsvolumens für das Jahr 2018. „Die Ausschreibungen für Windenergie haben bereits in diesem Jahr zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten in NRW geführt. Immer mehr Unternehmen kündigen an, Stellen abbauen zu müssen. Zu allem Überfluss will die schwarz-gelbe Landesregierung die Bedingungen noch weiter verschärfen – im Land und im Bund. Wenn das passiert, wird es einen schweren Strukturbruch geben“, sagte Dipl. Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender