Windenergiebranche in den Startlöchern für Marktentwicklung in Vietnam Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2015 Werbung Vom 22. bis 27.11. 2015 fand im Rahmen des Projektentwicklungsprogramm (PEP) der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Geschäftsreise nach Vietnam statt. (WK-intern) - Diese wurde von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der deutschen Außenhandelskammer in Vietnam organisiert und richtete sich an die export-orientierte deutsche Windindustrie. Die Geschäftsreise und die Eröffnungskonferenz am Montag, die 140 Teilnehmer zählte, stießen auf großes Interesse bei der deutschen wie auch vietnamesischen Windenergiebranche. Zehn deutsche Unternehmen, die auch Mitglieder beim BWE sind, nutzten die Gelegenheit, sich über die jüngsten Entwicklungen und die Funktionsweise des vietnamesischen Marktes zu informieren und gleichzeitig erste
Offshore-Terminal Bremerhaven: Planfeststellungsbeschluss liegt vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Dezember 2015 Werbung OB Grantz: „Hervorragende Nachricht“ (WK-intern) - Für den geplanten Bau des Offshore-Terminals Bremerhaven (OTB) liegt der erforderliche Planfeststellungsbeschluss vor. Am Montag, 30. November, wurde der Beschluss von der senatorischen Behörde für Umwelt, Bau und Verkehr als Planfeststellungsbehörde der Hafengesellschaft Bremenports zugestellt. Bremenports ist für die Planung des 180 Millionen Euro-Projektes zuständig. „Das ist eine hervorragende Nachricht für Bremerhaven und eine hervorragende Nachricht für den Wirtschaftsstandort. Der Erhalt des Planfeststellungsbeschlusses steht für den gelungenen Abschluss intensiver Planungen und gleichzeitig für die Qualität der geleisteten Vorarbeiten für den Bau des Offshore-Terminals Bremerhaven (OTB)“, sagte OB Grantz. Der OTB sei Kernstück für die weitere Entwicklung des Offshore-Windenergie-Standortes
WindEnergieZirkel: Sinn und Unsinn von EEG und Ausschreibungsmodellen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 26. November 201526. November 2015 Werbung WindEnergieZirkel-Vortrag Herr Prof. Dr. Olav Hohmeyer, Europa-Universität Flensburg, zum Thema “Das Ende des EEG? Sinn und Unsinn von Ausschreibungsmodellen für eine weitgehende Umstellung auf regenerative Energiequellen“. (WK-intern) - Am 30. November 2015 wird Herr Prof. Dr. Olav Hohmeyer auf einer geschlossenen Veranstaltung des WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg einen Vortrag zum Thema „Das Ende des EEG? Sinn und Unsinn von Ausschreibungsmodellen für eine weitgehende Umstellung auf regenerative Energiequellen“ halten. Wir möchten Sie herzlich einladen, am 30. November 2015 ab 18.45 im Übersee-Club, Neuer Jungfernstieg 19, 20354 Hamburg an dem Vortrag teilzunehmen. Der im Jahre 2005 gegründete WindEnergieZirkel Hanse e. V. ist
Albig sieht Wind-Regionalplanung auf gutem Weg Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20156. November 2015 Werbung Ausbau der Windenergie kommt weiter voran (WK-intern) - Albig sieht Regionalplanung auf gutem Weg – Kartenmaterial im Internet veröffentlicht KIEL - Ministerpräsident Torsten Albig hat heute (4. November) eine positive Zwischenbilanz der Wind-Regionalplanung gezogen. „Der Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein kommt weiter voran. Nach dem OVG-Urteil und der Neufassung des Landesplanungsgesetzes im Juni konnte der größte Teil der Altanträge mittlerweile bearbeitet werden. Auch bei den Prüfungen der Neuanträge kommen wir gut voran“, sagte Albig beim dritten „Planungsgespräch Windenergie“. Dazu hatte der Regierungschef am Abend die kommunalen Landesverbände, Vertreter aus den Bereichen Windenergie, Energiewirtschaft, Netzausbau, Naturschutz, Tourismus sowie die Vorsitzenden der Landtagsfraktionen ins Haus
Gemeinsamer Windenergieabend mit Netzwerk WINDWEST Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2015 Werbung Mehr Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in Nord und West: (WK-intern) - Windenergiebranche aus Mecklenburg-Vorpommern trifft Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Rostock - Die Windenergiebranche in Deutschland bleibt weiter auf Wachstumskurs und schafft Arbeitsplätze. Die installierte Gesamtleistung aus Windenergie beträgt mittlerweile über 38.000 MW. Nordrhein-Westfalen mit ca. 3.700 MW und Mecklenburg-Vorpommern mit ca. 2.700 MW gehören dabei zu führenden Bundesländern. Über 110.000 Beschäftigte sind im Bereich der Windenergie tätig. Neue Meilensteine wurden dabei u.a. mit den Offshore-Windparks EnBW Baltic 1 und 2 in der deutschen Ostsee gesetzt und zeigen neben der Onshore-Windenergie weitere Wertschöpfungspotenziale auf. Davon können auch Unternehmen aus Nord und West profitieren. Zur Bündelung
Bürgerbeteiligung bei Refinanzierung von Windparks St. Wendel Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2015 Werbung wind 7 AG schließt Crowdfunding für Windpark St. Wendel erfolgreich ab (WK-intern) - 79 Bürgerinnen und Bürger stellten 150 T€ zur Verfügung Mittel sollen wie geplant zum Erwerb weiterer Projekte eingesetzt werden Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat am gestrigen Tag das in Zusammenarbeit mit der Internetplattform LeihDeinerUmweltGeld durchgeführte Crowdfunding zur Refinanzierung von rund 25 % des beim Kauf des Windparks St. Wendel eingesetzten Eigenkapitals erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt 79 Bürgerinnen und Bürger haben der wind 7 AG damit die angestrebte Summe von insgesamt 150 T€ zur Verfügung gestellt. Mit dieser Bürgerbeteiligung partizipieren die Geldgeber zukünftig an den der wind 7 AG zufließenden
Windenergieanlagen-Experten zu Gast bei den 24. Windenergietagen der Spreewind GmbH Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2015 Werbung Workshop „Profi[t] am Wind“ (WK-intern) - Am 11. November 2015 initiieren die Windenergieanlagen-Experten von Bachmann Monitoring zum achten Mal die eintägige Workshop-Reihe "Profi[t] am Wind". Dieses Jahr findet die etablierte Veranstaltung erst- und einmalig im Rahmen der 24. Windenergietage im "Van der Valk Resort" in Linstow statt. Insbesondere mit dem Leitmotiv "Ökonomie und Technik" richtet sich der Workshop an Betreiber, Betriebsführer, Hersteller, Zulieferer, Wartungsfirmen, Gutachter sowie Versicherer der Windenergiebranche. Prof. Jochen Twele moderiert in diesem Jahr das von zahlreichen Experten und namhaften Mitveranstaltern gemeinsam gestaltete Kolloquium. Keynote-Referent Dr. Mathias Harnack, Geschäftsführer der Investment & Beteiligung der RCM GmbH aus Dresden, wird in
19. Sächsischer Windenergietag: Plädoyer für weiteren Ausbau und Kritik an Ausschreibungssystem Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung Windenergie in Sachsen: Einzelfall-Lösungen statt 10H (WK-intern) - Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD sollte eigentlich Sachsens Windenergiebranche zuversichtlicher in die Zukunft blicken lassen. Doch derzeit machen die Landkreise mobil. Immer mehr Kreistage fordern die Landesregierung auf, von der bis Jahresende bestehenden Möglichkeit Gebrauch zu machen, die sogenannte 10H-Regelung einzuführen. Mit einem verbindli chen Mindestabstand zwischen Wohnbebauung und Windrädern von 10H, also der zehnfachen Nabenhöhe der Windenergieanlage, würde der weitere Ausbau der Windenergie im dicht besiedelten Sachsen zum Erliegen kommen. Beim 19. Sächsischen Windenergietag des Bundesverbands WindEnergie e.V. Landesverband Sachsen (BWE Sachsen) am 8. Oktober in Leipzig stand die Diskussion über die 10H-Regelung
Windenergie in Sachsen: Wohin steuert Schwarz-Rot? Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201530. September 2015 Werbung 19. Sächsischer Windenergietag am 8. Oktober in Leipzig: Streitgespräch zwischen Arnolf Vaatz (CDU) und Marco Böhme (LINKE) (WK-intern) - Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD sollte eigentlich Sachsens Windenergiebranche zuversichtlicher in die Zukunft blicken lassen. Doch derzeit machen die Landkreise mobil. Immer mehr Kreistage fordern die Landesregierung auf, von der bis Jahresende bestehenden Möglichkeit Gebrauch zu machen, die sogenannte 10H-Regelung einzuführen. Mit einem verbindlichen Mindestabstand zwischen Wohnbebauung und Windrädern von 10 H, also der zehnfachen Nabenhöhe der Windenergieanlage, würde der weitere Ausbau der Windenergie in Sachsen zum Erliegen kommen. Schließlich ist Sachsen dicht besiedelt. Beim 19. Sächsischen Windenergietag des Bundesverbands WindEnergie e.V. Landesverband
Windenergiebranche möchte Windkraft-Akzeptanz durch stärkere Bürgerbeteiligung erhöhen Forschungs-Mitteilungen Husum Windmessen Windenergie 24. September 2015 Werbung Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erforscht im EU-Projekt "WISE Power" die gesellschaftliche Akzeptanz der Onshore-Windenergie. (WK-intern) - Ein im Rahmen des Projekts durchgeführter Workshop führte zur Erkenntnis, dass die Windenergiebranche bereits auf viele Maßnahmen zur besseren Information und Konsultation von Bürgern zurückgreift, diese jedoch nicht immer gezielt umsetzt. Die bei "WISE Power" entwickelten Strategien setzen hier an und sollen die Bürgerinformation und -beteiligung ausweiten – und dadurch zu einer höheren Akzeptanz der Windkraft beitragen. Das Projekt "WISE Power", das im Rahmen des Intelligent Energy Europe Programms der EU vom Fraunhofer ISI, der Deutschen Energie-Agentur (dena) sowie weiteren europäischen Partnern durchgeführt
HUSUM Wind 2015: Neues Konzept überzeugt die Branche Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2015 Werbung Nach vier ereignisreichen Tagen zieht die Messe Husum & Congress eine positive Bilanz: (WK-intern) - Die Prognosen und Erwartungen für die HUSUM Wind 2015 wurden mehr als erfüllt. Die neue Ausrichtung der Messe mit dem Fokus auf den wichtigen deutschen Kernmarkt hat Aussteller und Besucher gleichermaßen überzeugt. „Die Branche ist begeistert von unserem neuen Konzept und der besondere Spirit der HUSUM Wind war von Anfang an zu spüren“, sagt Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress. Insgesamt 651 Aussteller aus 25 Ländern, über 20.000 Fachbesucher und Branchenvertreter sowie knapp 200 Journalisten kamen in das NordseeCongressCentrum und die fünf angeschlossen Hallen. Darunter auch zahlreiche
Besucher, Aussteller und Veranstalter ziehen für die HUSUM Wind 2015 eine positive Bilanz Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2015 Werbung HUSUM Wind 2015: Neues Konzept überzeugt die Branche (WK-intern) - Nach vier ereignisreichen Tagen zieht die Messe Husum & Congress eine positive Bilanz: Die Prognosen und Erwartungen für die HUSUM Wind 2015 wurden mehr als erfüllt. Die neue Ausrichtung der Messe mit dem Fokus auf den wichtigen deutschen Kernmarkt hat Aussteller und Besucher gleichermaßen überzeugt. „Die Branche ist begeistert von unserem neuen Konzept und der besondere Spirit der HUSUM Wind war von Anfang an zu spüren“, sagt Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress. Insgesamt 651 Aussteller aus 25 Ländern, über 20.000 Fachbesucher und Branchenvertreter sowie knapp 200 Journalisten kamen