BASF verbessert Widerstandsfähigkeit gegen Regenerosion bei Rotorblättern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Kantenschutz für Rotorblätter von BASF besteht 50-stündige Regenprüfung mit Bravour Innovatives Produkt für die Energiegewinnung der Zukunft Erfolgreich durch renommiertes dänisches Institut getestet (WK-intern) - BASF unterstützt die Windenergiebranche mit speziellen Systemen und Produkten und stellt nun eine innovative Beschichtungslösung für Rotorblätter vor: RELEST® Wind LEP S. Das Produkt hat vor kurzem eine externe 50-stündige Regenerosionsprüfung an einem renommierten dänischen Institut bestanden und sich besser bewährt als andere bekannte Beschichtungen zum Schutz gegen Regenerosion. Die Rotorblätter sind während ihres Einsatzes enormen Belastungen ausgesetzt: Bei Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h an den Blattspitzen wirken gewaltige Kräfte auf die Rotorblätter. Darüber hinaus werden diese
Ausbau von Logistiklösungen für die Windenergiebranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Wachstum mit Windkraft – Spedition Kruse errichtet in Brunsbüttel neue Lagerflächen Logistikexperten bauen Zusammenarbeit mit Windkraftanlagenhersteller aus 20 Millionen Euro seit 2013 in innovative Lager- und Logistiklösungen investiert 50 neue Arbeitsplätze in Brunsbüttel und Bremerhaven geschaffen (WK-intern) - Brunsbüttel – Die Spedition F.A. Kruse jun. aus Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) investiert kräftig in den Ausbau von Logistiklösungen für die Windenergiebranche. Nach der Übernahme der Otto Behrens Lagerhäuser GmbH & Co. KG bereitet das Unternehmen aktuell ein 25.000 Quadratmeter großes Areal am Brunsbütteler Südkai am Nord-Ostsee-Kanal für die Lagerung von Großkomponenten und deren trimodalen Umschlag vor. Die Spedition reagiert damit auf den steigenden Bedarf. Für
wind 7 AG verkauft sich und die Aktionäre, was ist der Hintergrund? Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 20161. Juni 2016 Werbung NATURSTROM AG macht Aktionärinnen und Aktionären der wind 7 AG Angebot, wind 7 - Aktien zu erwerben (WK-intern) - NATURSTROM bietet 5,75 € je Aktie bei Vertragsschluss bis 31.07.2016 und Fälligkeit des Kaufpreises innerhalb von 5 Banktagen NATURSTROM bietet 6,00 € je Aktie bei Vertragsschluss bis 15.06.2016 und Fälligkeit des Kaufpreises zum 30.06.2017 wind 7 AG hält den Wert der wind 7 – Aktie bei einer den mittel- und langfristigen Planungen entsprechenden Geschäftsentwicklung ggfs. für höher, sieht Angebot aber als Chance für Aktionärinnen und Aktionäre, die nicht so lange warten möchten Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute ein Schreiben ihrer mit rund 20 %
Quartalsbericht Q1 2016 von wind7 veröffentlicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2016 Werbung wind 7 AG veröffentlicht mit Bericht zum ersten Quartal 2016 erstmals Konzernzahlen Konzernumsatz auf 1,8 Mio. € angewachsen Stromproduktion aufgrund Torremejia-Verkauf und schlechter Windverhältnisse bei nur 353 T€ Betrieb und Service legt auf 1.299 T€ zu StiegeWind GmbH erreicht Rekordquartalumsatz von 1.090 T€ Ergebnis vor Steuern (EBT) bei – 69 T€ (WK-intern) - Die wind 7 Aktiengesellschaft hat mit ihrem heute veröffentlichten Quartalsbericht für die ersten drei Monate 2016 erstmals Konzernzahlen veröffentlicht. Nach dem Verkauf des Solarparks Torremejia im vergangenen Jahr konnten die mit der Transaktion erhaltenen liquiden Mittel bisher nur teilweise reinvestiert werden. Dementsprechend reduzierte sich der Konzernumsatz im Bereich Stromproduktion von
De-facto-Moratorium für Windräder muss in Sachsen endlich ein Ende haben! Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2016 Werbung Bundesweiter Aktionstag: Demo vor der Staatskanzlei und Treff mit Wirtschaftsminister Dulig (WK-intern) - Sachsens Windenergiebranche protestierte heute auf Dresdens Carolaplatz vor der Staatskanzlei gegen die Pläne der Bundesregierung, die ein massives Ausbremsen der Erneuerbaren Energien und damit der Windenergie vorsehen. Die Demonstration war Teil eines bundesweiten Aktionstages des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e.V. (BEE) unter Beteil igung des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE), der sich in allen Landeshauptstädten gegen die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) angekündigten Eingriffe in das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wehrt. Vorgesehen ist die Einführung von Ausschreibungen kombiniert mit einer niedrigen Anlagen-Größen-Schwelle, ab der die Projekte dann ausgeschrieben werden müssen. Eine Regelung, welche letztendlich
10. Mai – Demo: Protest gegen Ausbremsen der Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2016 Werbung Sachsens Windbranche protestiert gegen aktuellen EEG-Entwurf (WK-intern) - Bundesweiter Aktionstag gegen Ausbremsen der Windenergie am 10. Mai - Demo vor der Staatskanzlei Am 10. Mai protestieren Vertreter von Sachsens Windenergiebranche vor der Staatskanzlei gegen das geplante massive Ausbremsen der Windenergie durch die Bundesregierung. Die Demonstration ist Teil eines bundesweiten Aktionstages des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e.V. (BEE) unter Beteiligung des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) in alle n Landeshauptstädten gegen die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) angekündigte Drosselung des Windenergieausbaus. Diese gefährdet 150.000 Arbeitsplätze und weist mit Blick auf das Pariser Klimaschutzabkommen in die völlig falsche Richtung. Deutschland müsste gemäß seinen internationalen Verpflichtungen beim Ausbau
EEG-Novelle mit oligopolen Strukturen: Windenergie-Agentur WAB nimmt Stellung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2016 Werbung Kurzstellungnahme des WAB e.V. zur geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat in der letzten Woche die Anhörung der Verbände zum EEG und zum Windenergie-auf-See-Gesetz gestartet. (WK-intern) - Die WAB als führendes Unternehmensnetzwerk der Windenergie im Nordwesten und bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windenergiebranche sieht in den vorgelegten Entwürfen eine klare Zäsur im Rahmen der Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland und fordert umfangreiche Nachbesserungen: Ab dem Jahr 2021 sollen nur noch 730 MW Leistung Offshore pro Jahr errichtet werden. Dies bedeutet eine weitere starke Reduzierung; Innovation und die Nutzung von Kostensenkungspotenzialen würden stark abgebremst. Ein erneuter Fadenriss für
Convent Energy unterstützt mit neuem Büro Windbranche in Bremerhaven Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2016 Werbung Convent eröffnet Niederlassung in Bremerhaven (WK-intern) - In der zeit- und kostensensiblen Windenergiebranche sind starke und verlässliche Partner entlang der operativen Wertschöpfung mehr denn je unerlässlich. Oldenburg/Bremerhaven - Dabei kommt auch der Erreichbarkeit und Nähe für Kunden und Auftraggeber von Personal- und Servicedienstleistern entscheidende Bedeutung zu. Eine entsprechende standortbezogene Infrastruktur in starken Windzentren ist unverzichtbar und zeichnet einen verlässlichen Personaldienstleister in der Branche aus. Der erfahrene Branchenexperte aus Oldenburg, die Convent Energy GmbH, wächst mit diesen Herausforderungen und eröffnete am Freitag (01.04.2016) offiziell seine neue Niederlassung in Bremerhaven. Ansprechpartnerin vor Ort im Bürokomplex t.i.m.e.Port direkt am Hafen der Küstenstadt ist die neue HR-Managerin des Standorts,
Windkraftspezialist Energiequelle errichtet Filiale in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 201630. März 2016 Werbung Erste Kooperationsvereinbarungen unter Dach und Fach, weitere in Planung (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH hat eine Tochtergesellschaft in Finnland gegründet. Bremen, Zossen - Die als EQ-Tuuli OY firmierende Filiale des Windkraftspezialisten hat im März ihre Geschäftsräume im Zentrum der finnischen Hauptstadt Helsinki eingerichtet. Büroleiter ist Nils Borstelmann, der bereits seit vielen Jahren für die Windenergiebranche in dem nordischen Land arbeitet. Nach dem Vorbild ihres deutschen Mutterunternehmens wird EQ-Tuuli OY in Finnland das gesamte Leistungsspektrum der Windenergienutzung an Land bedienen und somit Projekte von der grünen Wiese bis zur schlüsselfertigen Übergabe realisieren und für die Netzanbindung der Anlagen sorgen. Nils Borstelmann: „Während unserer ersten Arbeitsphase, bis
PTB: Windenergie-Messtechnik im Aufwind Forschungs-Mitteilungen Windenergie 29. Februar 2016 Werbung Erster Spatenstich für den Neubau des Kompetenzzentrums Windenergie am 4. März um 13 Uhr in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt − Einladung an Redaktionen (WK-intern) - Dort, wo Wissenschaftler oft in kleinste Dimensionen abtauchen, werden künftig auch tonnenschwere Kolosse eine Rolle spielen: Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) will in ihrem zukünftigen Kompetenzzentrum Windenergie bis zu vier Meter große Zahnräder vermessen. Ziel ist es, eine Messtechnik zu entwickeln und bereitzustellen, die den Betrieb von immer größeren und leistungsfähigeren Windanlagen ermöglicht. Um dieses technische Neuland zu meistern, entsteht – mit 10 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert – auf dem PTB-Gelände in Braunschweig ein eigens für diesen Zweck konzipiertes
Wie viel Windkraft möchte der Ministerpräsident Stefan Wenzel noch? Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2016 Werbung Antwort auf die mündliche Anfrage: (WK-intern) - Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Christian Grascha, Dr. Gero Hocker, Jörg Bode, Hillgriet Eilers, Dr. Stefan Birkner und Christian Dürr (FDP) geantwortet. Vorbemerkung der Abgeordneten Ministerpräsident Stephan Weil sagte am 25. Januar im Rahmen eines Windenergie-Gipfels der norddeutschen Ministerpräsidenten in Wismar: „Windenergie hat für Niedersachsen und für die gesamte Energiewende eine hohe Bedeutung - dies gilt sowohl für Onshore, wo wir das stärkste Land sind, als auch für Offshore, wo wir derzeit den größten Zubau erleben. Im Zusammenhang mit der Umsetzung
Widersprüche bei Windenergieprojekten: Hintergrundpapier zu dem Klageverfahren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2015 Werbung Widersprüche bei Windenergieprojekten: Das DFBEE und Watson Farley & Williams veröffentlichen Hintergrundpapier zu Klageverfahren in Frankreich (WK-intern) - Im Jahr 2014 sind in Frankreich 1.042 MW Windenergieleistung neu ans Netz angeschlossen worden. Ein wahrer Boom für die französische Windenergiebranche, die heute über 10 GW an installierter Gesamtleistung vorweisen kann. Trotz dieser positiven Entwicklung muss sich die Branche mit weiterhin bestehenden Rechtsunsicherheiten auseinandersetzen, insbesondere in Zusammenhang mit den zahlreichen Widerspruchsverfahren, die gegen Windenergieprojekte eingeleitet werden. Der Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams zufolge sind zwischen 2000 und 2014 492 Gerichtsurteile im Bereich der Windenergie gefällt worden. In 26 % der Urteile wurde die Ablehnung einer