DBU: Die Energiewende mit Booster regional voranbringen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2022 Werbung Diskussion zum „Osterpaket“ mit Umweltminister*in Lies (WK-intern) - Osnabrück. Der Angriff Russlands auf die Ukraine und ein neuer Bericht des Weltklimarats IPCC entfachen mehr als je zuvor Diskussionen über einen Booster für die Energiewende. Anfang April hat das Bundeskabinett das sogenannte Osterpaket für einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien verabschiedet. Über die regionale Umsetzung der Energiewende sowie mögliche Hindernisse diskutieren morgen (Mittwoch) von 11 bis 13 Uhr das niedersächsische Umweltminister*in Lies, die Geschäftsführer*in des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft (BNW), Dr. Reuter, sowie Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft bei einer Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Landesverbands Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen|Bremen. Die Anmeldung
BWE: Maßnahmen für beschleunigten Ausbau wirksam umsetzen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 202220. Januar 2022 Werbung Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2021 in Deutschland Windenergie an Land (WK-intern) - Im Gesamtjahr 2021 wurden in Deutschland 484 Onshore-Windenergieanlagen mit 1.925 Megawatt (MW) installierter Leistung errichtet. Dies ergibt sich aus der aktuellen Anlayse der Deutschen WindGuard im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems. Der Bruttozubau 2021 liegt somit 35 Prozent über dem Zubau des Vorjahres (1.431 MW). Wie schon im Jahr 2020 reicht diese Zubaumenge allerdings nicht aus, um den Klimazielen der Bundesregierung und dem wachsenden Strombedarf für klimaneutrale Energie gerecht zu werden. Zubau im Gesamtjahr 2021 in Deutschland ist mit 1.925 MW bzw. 484 Anlagen weiterhin sehr niedrig. Die Steigerung zum
NABU und BUND fordern einen schnelleren Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2022 Werbung NABU und BUND: Schneller Windenergieausbau mit System (WK-intern) - Bau von 1.000 neuen Windrädern gelingt nur mit passenden Artenhilfsprogrammen – Umweltverbände schätzen Gesamtfinanzbedarf auf 15 bis 20 Millionen Euro jährlich Ein schnellerer Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg ist für den Klimaschutz unabdingbar, muss aber landesweit koordiniert werden und im Einklang mit dem Natur- und Artenschutz stehen. Im Rahmen der ersten digitalen Naturschutztage präsentierten NABU und BUND heute (7.1.) ihre Vorschläge und Forderungen an die Politik. Im Zentrum steht dabei ein Systemwechsel: Damit auf zwei Prozent der Landesfläche 1.000 neue Windräder entstehen können, müssen auf anderen Flächen davon betroffene Vogel- und Fledermausarten besonders geschützt
Bundesverband WindEnergie regt übergreifende Beratung zum beschleunigten Windenergieausbau an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 20224. Januar 2022 Werbung Windenergie regt runden Tisch zur Umsetzung der Energiewende in Bund, Ländern und Kommunen an (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) regt zur Begleitung der Pläne der Bundesregierung für eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land einen Runden Tisch unter der Einbeziehung der Kommunen an. „Bund und Länder setzen sich starke Ziele. Die Windenergiebranche will diese umsetzen. Die Koalitionspartner haben angekündigt, noch im ersten Halbjahr 2022 gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen alle notwendigen Maßnahmen anstoßen zu wollen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Die Energiewende findet vor Ort statt und muss vor Ort organisiert werden. Es ist daher erforderlich, der kommunalen
WindEnergy Network blickt positiv ins Jahr 2022 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 20223. Januar 2022 Werbung Die Windenergiebranche arbeitet weiter aktiv daran, die Energiewende als verlässlicher Partner für die Bürger, Städte und Gemeinden und Industrie zu gestalten. Weichen für einen beschleunigten Windenergieausbau sind gestellt Aker Offshore neues Mitglied im Wind Energy Network (WK-intern) - Wettbewerb, technologische Entwicklung und die Standardisierung in Produktion, Bau und Betrieb haben in den letzten Jahren zu einer Senkung der Stromgestehungskosten geführt. Im Ergebnis der Land- und Bundestagswahlen im Herbst 2021 wurden nun seitens der Politik in den Koalitionsverträgen die Weichen dafür gestellt, mit einem zukünftig stetigen Windenergieausbau – on- und offshore – das Ziel einer klimaneutralen Gesellschaft in Deutschland zu erreichen. Insbesondere der Ausbau der Offshore-Windenergie
BWE: Kanzler Scholz erbt Probleme der vorherigen Regierung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2021 Werbung Heute hat der Bundestag Olaf Scholz zum Bundeskanzler gewählt. (WK-intern) - Die Ampelkoalition nimmt damit nur 73 Tage nach der Bundestagswahl die Regierungsgeschäfte auf. Im am Montag unterzeichneten Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP das ambitionierte Ziel definiert, bis 2030 80 Prozent der in Deutschland verbrauchten Energie aus erneuerbaren Energieträgern zu decken. Dazu braucht es eine starke Windenergiebranche. „Olaf Scholz erbt die Probleme der letzten Legislaturperiode. Der Ausbau der Windenergie an Land stockt seit einigen Jahren. Hauptursache sind stockende Flächenbereitstellungen vor allem im Süden und zu lange Genehmigungsverfahren. Die Branche kämpft trotzdem um jedes Projekt. Mut macht, dass sich gegenwärtig ca. 10.000 Megawatt im Genehmigungsverfahren
Mit uns wird Klimaschutz zum Gewinn für Bayern – Jedes Windrad bringt einen sechsstelligen Ertrag pro Jahr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 7. November 2021 Werbung Grüner Parteitag: Klimaschutz kann zum großen Gewinn für Bayern werden. (WK-intern) - Insbesondere ländliche Regionen profitieren von der Energie- und Mobilitätswende – doch das volle Potential wird bei weitem nicht genutzt. Wie es ausgeschöpft werden kann, stellten die bayerischen GRÜNEN in ihrem Leitantrag auf dem Parteitag in Augsburg vor. Der Parteivorsitzende Thomas von Sarnowski betonte, dass es ein echtes Bekenntnis zum Klimaschutz und gleichsam zum Leben auf dem Land brauche. Genau dieses Bekenntnis haben die bayerischen GRÜNEN bei ihrem Parteitag beschlossen. Die Partei will dem Ausbau von Wind- und Solarenergie neuen Schwung geben. Konkret wollen sie die installierte Kapazität von Photovoltaik und Windenergie in
forsa-Umfrage: Stärkerer Ausbau der Windenergie an Land gewünscht Ökologie Windenergie Windparks 29. Oktober 2021 Werbung Eine neue Umfrage zeigt: Eine deutliche Mehrheit möchte, dass sich die Bundesregierung in Zukunft stärker für den Ausbau der Windenergie an Land einsetzt (WK-intern) - Die Akzeptanz für den Ausbau der Windenergie ist auf konstant hohem Niveau – auch bei den Menschen, die Windenergieanlagen in ihrer Wohnumgebung haben. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind). Die öffentliche Wahrnehmung ist jedoch eine andere. Denn: Die Mehrheit der Bevölkerung ist gegenüber der Windenergie zwar positiv eingestellt, bleibt aber passiv. Bei Windenergiekritikern ist die Bereitschaft zu demonstrieren hingegen ungleich höher. Eine breite Mehrheit der Befragten
Kommentar zur „Task Force“ der baden-württembergischen Landesregierung zum Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung BUND: „Ob der Windenergieausbau gelingt, hängt von allen Beteiligten ab“ (WK-intern) - Die Landesregierung hat heute (26.10.) ihre Pläne zu einer sogenannten „Task Force“ für den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorgestellt. Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg, kommentiert: „Wir begrüßen sehr, dass das Land den Ausbau der Erneuerbaren Energien und insbesondere der Windenergie nun endlich konsequent vorantreiben will. Angesichts der niedrigen Zahlen in den vergangenen Jahren ist jetzt höchste Eile geboten. Die Landesregierung nimmt dabei erfreulicherweise die Stellschrauben in den Blick, die sie selbst verändern kann und kapriziert sich nicht nur auf bundesrechtliche oder gar europarechtliche Veränderungen. Ob der Ausbau im erforderlichen Umfang gelingt,
Baden-Württemberg startet Vermarktungsoffensive Windkraft im Staatswald Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 202121. September 2021 Werbung Das Land will den Ausbau der Windkraft kraftvoll vorantreiben. (WK-intern) - Mit einer Vermarktungsoffensive sollen Flächen im Staatswald für den Windkraftausbau identifiziert und bereitgestellt werden. Der Ausbau der Windenergie ist ein entscheidender Baustein für ein klimaneutrales Baden-Württemberg. „Nicht erst seit den verheerenden Überschwemmungen machen sich die Auswirkungen des globalen Klimawandels auch hierzulande schmerzlich bemerkbar. Der Ausbau der Windenergie ist ein entscheidender Baustein auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Baden-Württemberg“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Mit unserer im Koalitionsvertrag vereinbarten Vergabeoffensive für die Vermarktung von Staatswald- und Landesflächen für die Windkraftnutzung sollen von ForstBW Flächen im Staatswald für den Windkraftausbau identifiziert sowie zeitnah und
S-H-Energiewendeminister*innen eröffnet Messe Husum Wind Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2021 Werbung „Wichtiger Impulsgeber für die Energiewende“ (WK-intern) - HUSUM. Energiewendeminister*innen hat die Windenergie als Motor für die Energiewende bezeichnet: „Der Landesregierung ist es ein großes Anliegen, diese schon heute wichtigste Energiequelle weiter zu fördern. Dafür setzen wir uns auch auf Bundesebene unverändert ein“, sagte das Energiewendeminister*innen heute (14. September) bei der Eröffnung der Messe Husum Wind. Nach den Worten des Minister*innen brauche es weitere Reformen des Systems der Abgaben und Umlagen im Energiebereich. „Wir haben die klare Forderung an die kommende Bundesregierung, dass die erneuerbaren Energien endlich komplett den fossilen Energieträgern gleichgestellt werden müssen. Außerdem brauchen wir eine fairere Lastenverteilung bei den Netz-Entgelten. Die
Branchentag: Rheinland-Pfalz kann Schrittmacher für neue Repoweringstrategie und klimaneutrale Industrie werden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2021 Werbung Beim Länderspezial, dem digitalen Branchentag der Windenergie in Rheinland-Pfalz, diskutierten Unternehmen und Politik über Wege zur Beschleunigung des Windenergieausbaus. (WK-intern) - Rheinland-Pfalz liegt bei der Windenergienutzung unter den westdeutschen Flächenländern auf einem guten vierten Platz. Das Land hat früh die Möglichkeiten für Wertschöpfung, Beschäftigung und CO2-freie Energieproduktion genutzt. Von den 3.750 Megawatt installierter Windleistung scheiden bis 2025 allerdings gut 680 Megawatt aus der EEG-Förderung aus. „Wir wünschen uns, dass das Land eine eigene Repoweringstrategie durchsetzt. Hierüber ließe sich die installierte Leistung und damit die Erzeugung von CO2-freiem Strom vervielfachen. Dies bietet die Chance für Industrie und Mittelstand, schnell in Richtung Klimaneutralität zu gehen. Der