Durban: Solarstrom-Kraftwerke sollen Afrikas Energieversorgung verbessern Solarenergie 7. Dezember 2011 Werbung solarhybrid auf der UN-Klimakonferenz in Durban Solarstrom-Kraftwerke sollen Afrikas Energieversorgung verbessern. Die solarhybrid AG ist bis zum 9. Dezember 2011 auf der 17. UN-Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention im südafrikanischen Durban präsent. Auf der sogenannten COP17 stellt sich solarhybrid als Technologiepartner des African Institute of South Africa den Delegierten aus 193 Ländern mit einem eigenen Stand im Pavillon von Südafrika vor. Zudem sponsert solarhybrid ein Book Launch-Event des Institutes, auf dem Tasniem Siegfried Jawaid, Director International Business Development von solarhybrid, zum Thema “Knowledge development as a basis for investment: the case of solarhybrid” referiert. Entsprechend der internationalen Geschäftsausrichtung setzt solarhybrid auch auf der COP17
Mit Leistung, Begeisterung und Dynamik: Fraunhofer LBF setzt Wachstumskurs fort E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. November 2011 Werbung Von einem „Jahrzehnt der Dynamik“ spricht Institutsleiter Prof. Dr. Holger Hanselka rückblickend auf die erste Dekade seiner Amtszeit. Neben der Betriebsfestigkeit und der Adaptronik wird das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässig-keit LBF in Darmstadt seine Kernkompetenzen auf die Gebiete Elektromobilität und Kunststoffe ausbauen. Dazu errichtet das Institut derzeit das Zentrum für Systemzuverlässigkeit in der Elektromobilität und integriert das Deutsche Kunststoff-Institut DKI in seine Reihen. Damit decken die Wissenschaftler und Ingenieure des Fraunhofer LBF die komplette Wertschöpfungskette vom Molekül über das Bauteil bis zum ganzen System ab und bieten den Kunden Unterstützung vom Entwicklungsprozess bis zur Produktqualifikation. Die Zwischenbilanz von Prof. Hanselka anlässlich
WindPowerCluster legt BMBF Strategie für Offshore-Ausbau vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2011 Werbung Die europäische Energieversorgung befindet sich derzeit in einem Transformationsprozess weg von fossilen und hin zu erneuerbaren Energieträgern. Hierbei wird der Windenergie und insbesondere auch der Offshore-Windenergie eine Hauptrolle eingeräumt. Bis 2020 sollen allein in Europa ca. 65 GW an Offshore-Kapazität aufgebaut werden, davon 10 GW in Deutschland. Bisher wurden allerdings in ganz Europa erst rund 3 GW offshore installiert. Technische und wirtschaftliche Herausforderungen sowie ungelöste Umweltaspekte verlangsamen oder verhindern den weiteren Ausbau im Offshore-Bereich. Die zurzeit genutzte Technologie muss daher dringend weiterentwickelt werden, um den verschärften Umweltbedingungen auf hoher See gerecht zu werden. Bislang realisierte Projekte haben lediglich Demonstrationscharakter und
EnBW-Aufsichtsrat bestellt Dr. Dirk Mausbeck zum Vorstand für Vertrieb und Netze Erneuerbare & Ökologie 14. September 2011 Werbung Karlsruhe. Der Aufsichtsrat der EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat in seiner Sitzung Dr. Dirk Mausbeck (48 Jahre) mit Wirkung zum 1. Oktober 2011 und für die Dauer von 3 Jahren zum Vorstand für Vertrieb und Netze und damit zum Mitglied des EnBW-Vorstands bestellt. Derzeit ist Dr. Dirk Mausbeck Geschäftsführer der EnBW Trading GmbH mit Verantwortungsbereich Energiewirtschaft. Als Handelsgesellschaft ist die EnBW Trading GmbH die zentrale Schnittstelle entlang der Wertschöpfungskette Energie zwischen Erzeugung, Handel und Vertrieb. Zuvor war er unter anderem für die EnBW und den Energiekonzern Shell in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig. Dr. Mausbeck folgt auf Christian Buchel, der die EnBW auf eigenen
Carl von Ossietzky Universität : Schritte zur Industrialisierung der Windbranche Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 9. September 20119. September 2011 Werbung ForWind-Vortrag mit Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB Ronny Meyer Oldenburg, 9. September 2011. Einen Einblick in die „Industrialisierung der Windbranche“ gibt Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB, in seinem Vortrag, den er am Donnerstag, 15. September, 16.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Seminarraum 114, Gebäude V02, 1. Stock, Ammerländer Heerstr. 136) im Rahmen der ForWind Vortragsreihe hält. Die Windbranche und insbesondere die Offshore-Windbranche stehen gewissermaßen immer noch an der Schwelle von der Manufaktur zur Industrialisierung. Offshore-Projekte, die bisher realisiert wurden, haben vor allem Demonstrationscharakter und sind zunächst Pionierleistungen einer entstehenden Industrie. Eine komplette Wertschöpfungskette im Hinblick auf eine qualitativ hochwertige Serienfertigung befindet sich