Hälfte von 400.000 Photovoltaik-Anlagen benötigt noch Nachrüstung Solarenergie 20. August 2014 Werbung Nachrüstung von Solarstromanlagen Rund die Hälfte von 400.000 Photovoltaik-Anlagen benötigt noch Update / Fotoserie zeigt, wie einfach die Nachrüstung ist (WK-intern) - Berlin - Die sogenannte 50,2-Hertz-Nachrüstung, von der rund 400.000 Solarstromanlagen in Deutschland betroffen sind, hat mit leichtem Verzug mittlerweile ein wichtiges Etappenziel erreicht: Rund die Hälfte der Anlagen haben bereits das Update erhalten. Umgerüstete PV-Anlagen können etwaige Frequenzschwankungen im Stromnetz besser ausgleichen. „Die Nachrüstung der größeren Solarstromanlagen sorgt dafür, dass die Stabilität der Netze und die hohe Versorgungsqualität in Deutschland heute und in Zukunft gewahrt bleiben“, betont Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Kleinere PV-Anlagen mit einer Leistung unter 10
SMA Zentral-Wechselrichter in Südafrika Solarenergie 5. August 2014 Werbung Südafrika: Lokale Produktion von SMA Zentral-Wechselrichtern gestartet und zweites Megawatt-Photovoltaikkraftwerk mit SMA Wechselrichtern fertiggestellt Niestetal/Kapstadt - Nach der erfolgreichen, vorzeitigen Inbetriebnahme des Photovoltaikkraftwerks Kalkbult im vergangenen Herbst ist jetzt in Südafrika das 40 MW-Projekt Linde mit Technologie der SMA Solar Technology AG (SMA) fertiggestellt worden. (WK-intern) - Ende Juli hat SMA darüber hinaus im südafrikanischen Kapstadt eine Fabrik für Sunny Central-Wechselrichter in Betrieb genommen. Damit erfüllt das Unternehmen die Anforderungen an eine lokale Wertschöpfung innerhalb des südafrikanischen Förderprogramms Renewable Energy Independent Power Producer Procurement Programme (REIPPP). „Mit einem ambitionierten Ausbauziel für Erneuerbare Energien und einer hohen Sonneneinstrahlung ist Südafrika ein strategisch wichtiger Markt
Stadtwerke Stuttgart bieten Solarstromanlage zum Pachten für Stuttgarter Bürger an Solarenergie 5. August 2014 Werbung Die Stadtwerke Stuttgart wollen der Photovoltaik in Stuttgart neuen Schub geben. Dazu haben die Stadtwerke in Kooperation mit dem Solarhandels-Spezialisten BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) ein innovatives Pachtmodell für Solarstromanlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser entwickelt, das den Bürgern mit der Kampagne „Mein Dach. Mein Strom.“ angeboten wird. (WK-intern) - Am Freitag haben Dr. Michael Maxelon und Martin Rau, die Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, gemeinsam mit Roland Schuler, Mitglied des Vorstands der BayWa AG, und Günter Haug, Geschäftsführer von BayWa r.e., das Pachtmodell in Stuttgart vorgestellt. „Das Pachtmodell ist ein attraktives Angebot an die Stuttgarter Bürger, die Vorteile des selbst produzierten
Mitarbeiterabbau: Vorstand der SMA Solar Technology AG senkt Prognose für das laufende Geschäftsjahr Solarenergie 31. Juli 2014 Werbung Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) passt seine Umsatz- und Ergebnisprognose für 2014 an. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet der SMA Vorstand mit einem Umsatz zwischen 850 Mio. Euro und 950 Mio. Euro (vormals: 1,0 Mrd. Euro bis 1,3 Mrd. Euro). (WK-intern) - Der Vorstand kann einen Verlust im laufenden Geschäftsjahr nicht mehr ausschließen. Im besten Fall rechnet der SMA Vorstand mit einem ausgeglichenen Ergebnis. Beim unteren Ende der Umsatzprognose geht der Vorstand von einem Verlust von ca. 45 Mio. Euro aus (vormals: operativer Ertrag von 20 Mio. Euro im besten Fall). Der SMA Vorstand kündigt vor diesem Hintergrund
SolarEdge präsentiert intelligente Energiemanagement-Lösung Solarenergie Veranstaltungen 2. Juni 2014 Werbung Intersolar: SolarEdge präsentiert intelligente Energiemanagement-Lösung und weitere neue Produkte SolarEdge stellt optimierte Speicherlösung StorEdge™, neue Einspeiseregelung und P700-Leistungsoptimierer vor (WK-intern) - München/Deutschland, Hod Hasharon/Israel – SolarEdge Technologies, ein Weltmarktführer für Leistungsoptimierer, Wechselrichter und Monitoring-Lösungen auf Modulebene, hat seine Produktpalette erweitert. Auf der Intersolar Europe in München präsentiert das Unternehmen seine neue intelligente Energiemanagement-Lösung, die die Stromkosten senkt, indem sie für einen erhöhten Eigenverbrauch sorgt. Als Teil seiner Energiemanagement-Lösung führt SolarEdge eine neue Einspeiseregelung ein, die in die SolarEdge-Wechselrichter-Firmware integriert ist. Die Einspeiseregelung passt die Leistung der Photovoltaikanlage dynamisch an und stellt sicher, dass nicht mehr Strom in das Netz eingespeist wird, als vorher
Alt gegen neu – das neue Serviceangebot von SolarMax Solarenergie 23. Mai 201423. Mai 2014 Werbung Ab Juni bietet SolarMax ein deutschlandweit einzigartigen Reparatur- und Eintauschservice an. Alte oder defekte Stringwechselrichter, deren Garantie abgelaufen ist, können repariert oder durch neue Geräte ersetzt werden (Repowering). (WK-intern) - Schweiz - Das Prinzip des Reparatur- und Eintauschservices ist für den Kunden einfach: Hat er einen defekten Wechselrichter, dessen Garantie abgelaufen ist oder der einen Schaden durch externen Einfluss aufweist, kann er diesen dem SolarMax Servicepoint zustellen. Daraufhin erhält er einen Kostenvoranschlag für die Reparatur oder er kann ein Eintauschangebot zum Sonderpreis wahrnehmen. Das Eintauschangebot kann auch interessant sein, wenn der Wechselrichter noch repariert werden könnte. Neuere Geräte arbeiten effizienter, verfügen über intelligente
TÜV SÜD-Zertifikate schaffen Sicherheit für Photovoltaik-Investitionen Solarenergie Veranstaltungen 13. Mai 2014 Werbung Mehr Sicherheit bei Photovoltaik-Investitionen schafft TÜV SÜD mit seinen weltweiten Services für Investoren, Generalunternehmer und Betreiber sowie Hersteller und Importeure. Auf der Intersolar Europe 2014 stellen die Experten des führenden internationalen Dienstleisters vom 4. bis 6. Juni 2014 ihr Leistungsspektrum vor, das die gesamte Wertschöpfungskette der PV-Branche umfasst. (WK-intern) - München - Im Mittelpunkt stehen neue Services wie Zertifizierungen von Wechselrichtern und Solarspeichern sowie die Vorstellung von Performance Guard (Halle A2, Stand 540). Mit Performance Guard präsentiert TÜV SÜD auf der Intersolar Europe erstmals ein intelligentes Monitoring- und Überwachungsinstrument, das Eigentümern von Photovoltaik-Anlagen die automatisierte Überwachung der Stromproduktion ihrer Anlagen ermöglicht. „In die
Renewable-Energy-Sparte von Power-One übernimmt den ABB-Markennamen Solarenergie 6. Mai 2014 Werbung ABB wird nicht nur das aktuelle Solarportfolio beibehalten, sondern weiterhin innovative Wechselrichter, Kontroll- und integrierte Speicherlösungen entwickeln, um die weltweite Nachfrage nach Solarlösungen zu erfüllen. Mannheim - ABB, führender Anbieter von Energie- und Automatisierungstechnik, wird die Renewable-Energy-Sparte von Power-One im Mai 2014 in die Marke ABB überführen. (WK-intern) - Dies ist Teil der geplanten Integration von Power-One nach der Übernahme des Unternehmens. ABB bietet damit das umfangreichste am Markt erhältliche Solar-Leistungsspektrum und eines der umfassendsten Wechselrichter-Portfolios der Branche. ABB übernahm Power-One, den weltweit zweitgrößten Hersteller und Entwickler von Photovoltaik-Wechselrichtern, im Juli 2013. Das gesamte aktuelle Produktportfolio sowie alle Produktebezeichnungen wie UNO, TRIO und
Eigenverbrauch: Bosch Power Tec GmbH vernetzt Wärmepumpe und PV-Anlage Solarenergie Technik 17. April 2014 Werbung Vernetzung von Wärmepumpe und PV für den optimalen Eigenverbrauch von Solarstrom Bosch Power Tec präsentiert auf der Intersolar, der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft, vom 04. bis zum 06. Juni in München die intelligente Vernetzung elektrischer und thermischer Energie am Beispiel von Photovoltaik mit modernster Wärmepumpentechnologie. (WK-intern) - Dadurch wird der Anteil direkt im Haushalt verbrauchten Solarstroms deutlich erhöht, was gleichzeitig zu einer verringerten Stromrechnung führt. Wärmepumpen benötigen elektrische Antriebsenergie, um Wärme aus Luft, Wasser oder dem Erdreich zu entnehmen und in Energie für Heizung oder Warmwasser umzuwandeln. Das Energiemanagementsystem von Bosch erkennt den Energiebezug der Wärmepumpe und deckt diesen bei ausreichender Sonneneinstrahlung
SolarEdge erfüllt als erster Wechselrichterhersteller die VDE-Brandschutzrichtlinien Solarenergie 12. Februar 2014 Werbung SOLAREDGE ERFÜLLT ALS ERSTER HERSTELLER VDE-BRANDSCHUTZ-RICHTLINIE München - SolarEdge erfüllt als erster Wechselrichterhersteller die VDE-Anwendungsrichtlinie zur brandschutzgerechten Installation von Photovoltaikanlagen. (WK-intern) - Das aus SolarEdge Wechselrichtern und den neuen Leistungsoptimierern der P-Serie bestehende System verhindert im Ernstfall gefährliche Berührungsspannungen. Zusätzliche Komponenten oder andere bauliche Maßnahmen sind nicht mehr notwendig, was die Installation stark vereinfacht und Kosten spart. Solarmodule, die Licht ausgesetzt sind, produzieren auch dann hohe Spannungen in der Photovoltaikanlage, wenn diese vom Stromnetz getrennt ist. Die VDE-Richtlinie VDE-AR-E 2100-712 „Maßnahmen für den DC-Bereich einer Photovoltaikanlage zum Einhalten der elektrischen Sicherheit im Falle einer Brandbekämpfung oder einer technischen Hilfeleistung“ beschreibt bauliche und technische
TÜV SÜD zertifiziert intelligente PV-Module Solarenergie 11. Februar 2014 Werbung München - TÜV SÜD hat sein Leistungsspektrum im Photovoltaikbereich um Zertifizierungen für intelligente PV-Module erweitert. Ausgehend von seinen umfangreichen Erfahrungen mit Zertifizierungen von traditionellen PV-Modulen nach IEC 61215/IEC 61646 und IEC 61730, hat der internationale Dienstleistungskonzern zwei neue Zertifizierungsstandards entwickelt und erfolgreich erste Zertifizierungen von intelligenten PV-Modulen durchgeführt. (WK-intern) - Der Wirkungsgrad zählt zu den entscheidenden Kennzahlen von Solarkraftwerken und Photovoltaik-Systemen. Intelligente PV-Module sollen den Gesamtwirkungsgrad der Kraftwerke steigern. Zu diesem Zweck werden traditionelle PV-Module mit einem „intelligenten“ Wechselrichter kombiniert, beispielsweise einem Mikro-Wechselrichter oder einem Leistungsoptimierer. Mikro-Wechselrichter und Leistungsoptimierer können die Energieausbeute des gesamten Strings durch die Kontrolle der Leistung jedes einzelnen Solarmoduls
Solarstrom für das Weltwirtschaftsforum in Davos Solarenergie 22. Januar 2014 Werbung KONGRESSZENTRUM DAVOS INSTALLIERT DURCH SOLAREDGE OPTIMIERTE PV-ANLAGE München - Rechtzeitig zum Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) schließen das Kongresszentrum und das Hallenbad Davos die erste Bauphase ihrer neuen 340-kWp-Solaranlage ab, deren Wechselrichter und Leistungsoptimierer von SolarEdge stammen. (WK-intern) - Die Einweihung der Solaranlage passt besonders gut zum diesjährigen Thema des WEF-Jahrestreffens: der Entwicklung von Ansätzen der internationalen Gemeinschaft, um aufkommenden Herausforderungen systematisch zu begegnen. Das Kongresszentrum Davos, eines der modernsten Tagungszentren der Alpenregion, wählte die Produkte von SolarEdge, weil sie für die neueste Generation der Solarstrom-Technologie stehen. Die von SolarEdge entwickelte modulbasierte Optimierung und Überwachung bedeutet für das Kongresszentrum Davos eine erhöhte