Stromkunden in Deutschland sparen auch mit Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. August 2015 Werbung Deutsche Energie: Ökostromtarife müssen nicht teuer sein (WK-intern) - Viele private Stromkunden sind bisher noch in klassischen Stromtarifen gebunden. Sie beziehen damit Strom aus herkömmlichen Stromerzeugung. Dabei muss Ökostrom nicht teurer sein. Darauf weist der unabhängige Energieversorger DEG Deutsche Energie GmbH (DEG) hin. Anteil der Haushalte mit Ökostrom noch gering Knapp acht Millionen Menschen bezogen im Jahr 2014 Ökostrom. Der Anteil der Haushalte mit Ökostrombezug in Deutschland lag 2013 bei durchschnittlich lediglich 22 Prozent. Den höchsten Anteil hatten Berlin und das Saarland mit 28 Prozent, den geringsten Anteil hatten Thüringen und Sachsen mit 18 Prozent. "Man kann auch mit Ökostromtarifen noch Geld sparen. Viele private
Weltweit größte Power-to-Gas-Anlage wird von Stadtwerke München betrieben Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung SWM erweitern ihr virtuelles Kraftwerk: weltweit größte Power-to-Gas-Anlage eingebunden (WK-intern) - Die SWM vermarkten ab sofort in ihrem virtuellen Kraftwerk die größte Power-to-Gas-Anlage der Welt. Sie hat eine Leistung von ca. 6 MW, gehört der AUDI AG und steht im niedersächsischen Werlte. Nachdem die Präqualifikation durch den verantwortlichen Netzbetreiber erfolgt ist, nimmt sie nun als erste Power-to-Gas-Anlage in dieser Größenordnung (MW-Bereich) am deutschen Sekundärregelleistungsmarkt teil. Der ausschließlich mit Strom aus regenerativen Quellen betriebene Elektrolyseur kann dank seiner flexiblen Fahrweise je nach den Bedürfnissen des Netzes kurzfristig gesteuert werden und trägt so zur Stabilisierung des deutschen Stromnetzes bei. Die Steuerung erfolgt dabei im Rahmen des
Grüner Strom für neues Rechenzentrum Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Juli 2015 Werbung Vattenfall und Hydro66, ein schwedischer Betreiber von Rechenzentren, haben einen Zweijahresvertrag über die Lieferung regenerativer Energie geschlossen. (WK-intern) - Hydro66 wird in Nordschweden auf rund 8.000 Quadratmetern ein Rechenzentrum errichten, das seinen Kunden niedrigere Kosten, grüne Energie und mehr Flexibilität bietet. Der Vertrag über Grünstrom aus Wasserkraft umfasst zunächst eine installierte Leistung von 40 bis 50 Megawatt. „Für uns ist die Partnerschaft mit großen Rechenzentren ein attraktives Wachstumsfeld und wir freuen uns, dass wir Hydro66 als neuen Kunden gewinnen konnten“, so Matts Wesslén, der bei Vattenfall Großkunden betreut. Nordschweden ist für große Rechenzentren aus vielerlei Gründen der ideale Ort. Neben einer stabilen Stromversorgung
Wasserkraft: VERBUND erhöht Ergebnisausblick für 2015 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. Juli 2015 Werbung Das Management der VERBUND AG verlautbart heute die Erhöhung des Ergebnisausblicks für das Geschäftsjahr 2015. (WK-intern) - VERBUND erwartet für das Geschäftsjahr 2015, auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasserkraft für das Restjahr, ein EBITDA von rund 850 Mio. € (Prognose bisher: 770 Mio. €) und ein Konzernergebnis von rund 240 Mio. € (Prognose bisher: 180 Mio. €). Die geplante Dividende orientiert sich unverändert an einer Ausschüttungsquote von rund 50 % des bereinigten Konzernergebnisses. Das bereinigte Konzernergebnis 2015 wird rund 240 Mio. € (Prognose bisher 180 Mio. €) betragen. Die Anpassung des Ergebnisausblicks ist unter anderem auf eine Auflösung von Rückstellungen aufgrund von erwarteten Verfahrensbereinigungen im Netzbereich
Wasserkraft im Jahr 2015 – wie wichtig ist diese Energiequelle noch? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 24. Juni 201525. Juni 2015 Werbung Interview: Mit Hans-Peter Lang, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Wasserkraftwerke e.V. (WK-intern) - Wasserkraft im Jahr 2015. Verfehlte Ausbauziele allerorten - wie wichtig ist diese Energiequelle noch? Herr Hans-Peter Lang ist der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Wasserkraftwerke e.V. und setzt sich seit Jahren ehrenamtlich für die älteste der regenerativen Energieformen ein. Wir haben die Chance bekommen, Ihn in einem Interview ausführlich zu aktuellen Themen rund um die Wasserkraftenergie befragen zu können. Guten Tag Herr Lang, welchen Anteil nimmt die Wasserkraft im Deutschland Energiemix erneuerbarer Energien ein? Wie wichtig ist diese einzuschätzen? Auf der Bundesebene hat die Wasserkraft jetzt einen Anteil von vier bis fünf Prozent,
Ausblick zur Direktvermarktung Juni 2015 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. Juni 2015 Werbung Mit 47.657 MW an angemeldeter installierter Leistung im Juni erreicht die Direktvermarktung ihren Höchstwert in diesem Jahr. (WK-intern) - Einen Zuwachs um fast 1.408 MW verbuchen die vier Übertragungsnetzbetreiber. Im Juni ist der Anteil aus Windenergie aus offshore-Anlagen im Vergleich zu denen der anderen Energiequellen am stärksten angewachsen. Die zur Direktvermarktung angemeldete installierte Leistung nahm um 536 MW im Vergleich zum Vormonat zu und liegt damit bei knapp 2.756 MW. Der Anteil an installierter Leistung aus onshore-Windenergieanlagen zeigt den zweitgrößten Anstieg im Juni. In der Direktvermarktung beträgt die installierte Leistung dieser Energiequelle 33.626 MW. Mit 484 MW hat der Wert jedoch nicht einmal halb
RWE Innogy bietet Services für Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Juni 2015 Werbung Web-Applikation mit live Produktions- und Standortangaben (WK-intern) - Erneuerbare gehen online Pünktlich zum Tag des Windes bringt RWE Innogy eine neue Webapplikation mit live-Produktionsdaten an den Start. Egal ob im Büro, Zuhause oder unterwegs – unter www.rwe-renewableslive.com kann die aktuelle Produktion der Erneuerbare-Energien-Anlagen* von RWE Innogy jederzeit abgerufen werden. Mit einer neuen mobilfähigen Webapplikation stellt das Unternehmen die Daten transparent und minutengenau für die vergangenen 24 Stunden zur Verfügung. Gleichzeitig bietet eine Standortkarte einen detaillierten Überblick zur geographischen Lage der Erneuerbaren-Kraftwerke. Dank der Satellitenansicht können sich Nutzer beispielsweise auch Aufnahmen eines Kraftwerks von oben ansehen. Die neue Webapplikation bedient sich der Daten, die RWE
Strom aus hydrokinetischer Energie aus Flussströmungen, Flussmündungen und Meeren zu generieren Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Juni 20156. Juni 2015 Werbung Innovative Strömungsturbinen in Flüssen und Meeren (WK-intern) - Das 2010 in Grenoble gegründete Unternehmen HydroQuest hat eine Reihe von Energieanlagen entwickelt, die in der Lage sind, Strom aus hydrokinetischer Energie aus Flussströmungen, Flussmündungen und Meeren zu generieren. In enger Partnerschaft mit EDF, der französischen Ingenieurhochschule Grenoble INP und dem nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS wurden über mehr als zehn Jahre Forschungsprojekte zum Thema Wasserkraft in Speziallabors durchgeführt. Die Flussturbinen von HydroQuest bestehen nicht wie die herkömmlichen Turbinen aus einer Schraube, sondern aus zwei Turbinensäulen mit vertikalen Achsen. Das auf diese Weise modular gestaltete System ermöglicht es somit, bis zu drei Turbinen
Erste elektrische Autofähre der Welt nimmt in Norwegen jetzt den Betrieb auf E-Mobilität Technik 3. Juni 2015 Werbung First electrical car ferry in the world in operation in Norway now Siemens delivers electric propulsion system and charging stations with lithium-ion batteries charged from hydro power Ferry only uses 150 kilowatt hours (kWh) per route and reduces cost of fuel by 60 percent Milestone on the road to operating emission-free ferries (WK-intern) - The world's first electrical car and passenger ferry powered by batteries has entered service in Norway. The ferry only uses 150 kWh per route, which corresponds to three days use of electricity in a standard Norwegian household. Built in conjunction with shipbuilder Fjellstrand, Siemens installed the complete electric propulsion system and put
Kleinkraftwerk Birseck AG (KKB) erfolgreich in der dezentralen und erneuerbaren Stromproduktion Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Mai 2015 Werbung KKB AG Generalversammlung (WK-intern) - Auch im Geschäftsjahr 2014 hat sich die Kleinkraftwerk Birseck AG (KKB) erfolgreich in der dezentralen und erneuerbaren Stromproduktion behauptet und schliesst dieses mit einem positiven Ergebnis ab. Mit einer weiteren Kapitalerhöhung will das Unternehmen seinen Wachstumskurs fortsetzen. An der 9. Generalversammlung vom 26. Mai konnte die KKB ihren Aktionärinnen und Aktionären ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr präsentieren. Das Jahr 2014 stand ganz im Zeichen der Expansion und der Diversifikation. Die KKB eröffnete drei Ländergesellschaften in Italien, Deutschland und Norwegen und erwarb erste Kraftwerke in diesen Märkten. Damit setzte das KKB-Management die Wachstumsstrategie, welche im Jahr 2013 vom Verwaltungsrat verabschiedet
Erfolgreiches drittes Kössler Kleinwasserkraftsymposium Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Mai 201511. Mai 2015 Werbung Kössler – feierliche Einweihung der Standorterweiterung und drittes ‚Join Small Hydro Experience‘ Kleinwasserkraft Symposium (WK-intern) - Feierliche Einweihung der Standorterweiterung in Sankt Georgen im Steinfeld, Österreich ST. PÖLTEN/ HEIDENHEIM - Ein weiterer Meilenstein für die Kleinwasserkraft bei Voith: Mit der feierlichen Einweihung des neuen Wasserkraft-Technikzentrum und einer neuen Fertigungshalle für die Endmontage bei Kössler, dem Kompetenzzentrum für die Kleinwasserkraft bei Voith, begann gestern Abend ein neues Zeitalter. Josef Lampl, Geschäftsführer von Kössler hob in seiner Festrede hervor, dass die Investition in die Standorterweiterung ein deutliches Bekenntnis von Voith in den Standort Österreich, ein Bekenntnis zur Kleinwasserkraft und zur Zukunft der Wasserkraft gesamthaft ist.
Landesregierung von Sachsen macht jetzt mehr für die Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie Sachsen Windenergie Wirtschaft 22. April 2015 Werbung BWE Sachsen zum Tag der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Dem guten Willen des Wirtschaftsministers müssen Taten der Regierung folgen Das Klima für die Erneuerbaren Energien in Sachsen hat sich deutlich verbessert. Die neue Landesregierung und das SPD-geführte Wirtschaftsministerium fahren einen merklich freundlicheren Kurs gegenüber dem Ausbau der Wind- und Solarenergie sowie der Biogas- und Wasserkraftnutzung als noch die schwarz-gelbe Vorgängerregierung. Im Koalitionsvertrag bekennt sich Schwarz-Rot ausdrücklic h zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung und zum Ausbau der Erneuerbaren in Sachsen. Beim 20. Tag der Erneuerbaren Energien am 25. April kann man diesen Kurswechsel besichtigen. Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) wird bei der Zentralveranstaltung in Oederan erwartet