Serbische Republik präsentiert sich als Standort für Investitionen in Wasserkraft Erneuerbare & Ökologie 17. Dezember 201517. Dezember 2015 Werbung Internationale New-Energy-Investoren entdecken die Region Südosteuropa. (WK-intern) - So präsentierte sich die Republik Srpska als ein Teil des Staates Bosnien und Herzegowina am 05.11. auf einer Veranstaltung in Kooperation mit dem Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg als Standort für Investitionen in Wasserkraftwerke. „Unser Land bietet beste natürliche Ressourcen zur Herstellung elektrischer Energie und vorbildliche Voraussetzungen für Investitionen ausländischer Unternehmen“, warb Srebrenka Golić, stellvertretende Ministerpräsidentin der Serbischen Republik, um Investoren und kündigte unter anderem besondere Steuervergünstigungen an. Die Politik von Bosnien-Herzegowina begrüßt Investitionen in Erneuerbare Energien ausdrücklich. Petar Dokić, Minister für Industrie, Energie und Bergbau der Republik Srpska, kündigte den Bau kleiner und mittelgroßer Hydrokraftwerke
COP21: Technology solutions are in place for 100% renewable energy future Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 9. Dezember 2015 Werbung Paris – International renewable energy organisations have come together at COP21 in Paris to demonstrate that reliable 100% renewable energy is not only possible, but that systems already exist today with significant potential for expansion. (WK-intern) - The side event, organised by the REN Alliance – a partnership of organisations representing the solar, wind, geothermal, hydropower and bioenergy sectors – demonstrated the realities of 100% renewables at all scales. The event provided case studies of communities, cities, countries and regions where various high-penetration combinations of renewable energy technologies are working together. These examples showed that technology solutions for a 100% renewable
Lacuna, Spezialist für Investments in Erneuerbare Energien, emittiert mit dem Energieportfolio I Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 20157. Dezember 2015 Werbung Die richtige Mischung macht’s – Das Lacuna Energieportfolio I geht in den Vertrieb (WK-intern) - Die Regensburger Lacuna, Spezialist für Investments in Erneuerbare Energien, emittiert mit dem Energieportfolio I nun eine neue Anlagelösung im Bereich der nachhaltigen Energien für alle Anleger, die Wert auf eine feste Verzinsung bei einer gleichzeitig überschaubaren Laufzeit legen. Die jährliche Verzinsung beträgt vier Prozent. Diese ergibt sich aus Investitionen in Projekte aus den Bereichen Photovoltaik, Windenergieanlagen onshore sowie Wasserkraft und Wasseraufbereitung. Diese Diversifikation gleicht natürliche Schwankungen aus, wodurch eine solide Anlagemöglichkeit mit einem guten Chancen-Risiko-Verhältnis entsteht. Regensburg - Das Jahr 2015 wird ein Rekordjahr für die
Wichtigste europäische Wasserkraft-Messe erfolgreich Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. Dezember 20151. Dezember 2015 Werbung RENEXPO® HYDRO 2015 ist die innovative Drehscheibe für Europas Wasserkraft (WK-intern) - Die RENEXPO® HYDRO, die vom 26. bis 28. November im Messezentrum Salzburg stattfand, hat mit neuester Technik, Kontaktbörsen und direktem Wissenstransfer die Kongressmesse für 2068 Besucher, 700 Tagungsteilnehmer und 125 Aussteller zum einzigartigen Erlebnis werden lassen. Damit hat sich die Kongressmesse unter der Schirmherrschaft des Landes Salzburg in wenigen Jahren als innovative Drehscheibe für Europas Wasserkraft etabliert. Salzburg im Alpenbogen Europas ist mit seinem hohen Wasserkraftpotential der ideale Standort, um den technischen Fortschritt einer gewässerverträglichen Wasserkraftnutzung eindrucksvoll zu präsentieren. Eröffnet wurde die RENEXPO® HYDRO mit dem brisanten Energie-Talk in hochkarätiger Besetzung zur
Aktuelle Studie: Anlager erhöhen ihre Investments im Bereich Offshore-Windenergie auf 48% Forschungs-Mitteilungen 26. November 2015 Werbung Institutionelle Investoren erhöhen Anteil Erneuerbarer Energien-Investments weiter (WK-intern) - Eine aktuelle Studie1 von Aquila Capital zeigt, dass 61% der befragten institutionellen Investoren den Anteil an Erneuerbaren Energien in ihrem Gesamtportfolio erhöhen und weitere 30% diesen in den nächsten drei Jahren auf gleichem Niveau halten wollen. Lediglich 3% der Befragten erwarten, dass sie künftig einen geringeren Anteil ihres Portfolios ausmachen werden. „Die Umfrage belegt das Interesse institutioneller Investoren an Erneuerbaren Energien-Investments, die ihnen planbare Renditen und stabile Erträge auf Portfolio-Ebene bieten. Das entspricht unseren eigenen Erfahrungen. Der Aquila Renewables Fund III2, den Aquila Capital im März 2015 aufgelegt hat, hatte zum Zeitpunkt des First
Ausblick zur Direktvermarktung November 2015 Erneuerbare & Ökologie 9. November 2015 Werbung Der Gesamtwert der zur Direktvermarktung angemeldeten installierten Leistung beläuft sich im November auf 51.725,4 MW. (WK-intern) - Damit ist wieder ein Jahreshöchstwert erreicht und auch der Gesamtzuwachs hat mit 813 MW im Vergleich zu den Vormonaten wieder etwas aufgeholt. Den größten Anteil daran hat die zur Direktvermarktung angemeldete installierte Leistung aus Onshore-Windenergie. Mit 35.1917,2 MW und einem Zuwachs von 558,7 MW im Vergleich zum Vormonat, ist die Windenergie an Land also erneut der Spitzenreiter unter den erneuerbaren Energien. Im Gegensatz dazu stagniert die Offshore-Windenergie wie schon in den beiden Monaten zuvor bei 3.269 MW angemeldeter installierter Leistung. Ebenso gleichbleibend ist bereits seit Februar
Neues Wasserkraftwerk nimmt Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 10. Oktober 2015 Werbung Erneuerbare Energie: Neues Wasserkraftwerk Fritzbach nimmt Betrieb auf Gemeinschaftsprojekt von Salzburg AG und Österreichische Bundesforste AG Feierliche Eröffnung und Inbetriebnahme am Freitag, 9. Oktober 2015 (WK-intern) - Seit 2013 wurde im Pongauer Fritztal am neuen Kraftwerk der Salzburg AG und der Österreichischen Bundesforste AG gearbeitet. Der Bau konnte ohne große Eingriffe in den Naturraum umgesetzt werden und gilt als nachhaltige Investition in die gesamte Region. „Das Kraftwerk Fritzbach wird zur Erreichung der Salzburger Klima- und Energieziele beitragen, indem es zuverlässig sauberen und erschwinglichen Strom liefert. Zudem ermöglicht die Investition in der Größenordnung von rund 29 Millionen Euro eine bedeutende heimische Wertschöpfung mit qualifizierten Arbeitsplätzen
Alstom liefert gasisolierte Schaltanlage für 360 MW-Pumpspeicherkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 11. September 201510. September 2015 Werbung Alstom liefert gasisolierte Schaltanlage für Pumpspeicherkraftwerk im österreichischen Hochgebirge (WK-intern) - Alstom wurde vom österreichischen Energieversorger Vorarlberger Illwerke AG, einem Unternehmen von illwerke vkw, mit der Lieferung, Installation und Inbetriebnahme einer gasisolierten Schaltanlage (GIS) zum Einsatz im Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II beauftragt. Über die GIS -Schaltanlage [1] werden die beiden Maschinentransformatoren sowie ein Netzkuppeltransformator im Krafthaus mit der Energieableitung auf der 245-kV-Ebene verbunden. So wird der Transport des Stroms aus Wasserkraft zur rund fünf Kilometer entfernten Schaltanlage im Tal ermöglicht. Alsom hat umfassende Erfahrung in der Lieferung und dem Bau von komplexen Anlagenteilen in schwer zugänglichen Gegenden und ist damit gut aufgestellt, das Projekt
BKW liefert ihren Kunden ab 2016 standardmässig hundert Prozent erneuerbaren Strom Erneuerbare & Ökologie Technik 25. August 2015 Werbung BKW setzt auf erneuerbare Energien (WK-intern) - Neue Stromprodukte für BKW Kunden Sie stärkt damit die einheimische Wasserkraft und weitere erneuerbare Energiequellen. Die Preise für die Energie in der Grundversorgung bleiben trotzdem auf gleichem Niveau wie bis anhin. Aufgrund der Anerkennung des höheren Wertes des BKW Verteilnetzes durch die Regulierungsbehörde sowie durch höhere Kosten für das Übertragungsnetz der Swissgrid steigen die Netznutzungstarife an. Dazu kommen leicht höhere Bundesabgaben (KEV). Insgesamt führt das für den Kunden zu einem Anstieg des Strompreises um durchschnittlich 9 Prozent. Mit Wasserkraft in die Energiezukunft Die BKW setzt ihre Unternehmensstrategie weiter konsequent um und stärkt die erneuerbaren Energien nun auch im
VSE: UREK-S setzt ein wichtiges Signal zugunsten der Wasserkraft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. August 2015 Werbung Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst die Bemühungen der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats (UREK-S), konkrete Massnahmen zur Stärkung der Wasserkraft zu ergreifen. (WK-intern) - Dies ist ein wichtiges Signal der Mitglieder der UREK-S zugunsten der erneuerbaren Energieressource Nummer 1 der Schweiz. Mit beinahe 60 Prozent Anteil an der Stromproduktion ist die Wasserkraft das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung. Doch aufgrund zahlreicher globaler Marktverzerrungen ist sie wirtschaftlich stark unter Druck geraten. Die UREK-S anerkennt mit dem Beschluss, die bestehende Schweizer Wasserkraft zu unterstützen, deren zentrale Bedeutung für die Schweizer Versorgungssicherheit und die Umsetzung der Energiestrategie 2050. Sie anerkennt damit insbesondere auch
Energieverbrauch 1.H 2015: Erneuerbare und Erdgas legen zu – Kohleverbrauch sinkt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie 15. August 201515. August 2015 Werbung Die gegenüber dem außergewöhnlich milden Vorjahr deutlich kühlere Witterung sorgt für einen spürbaren Anstieg beim Energieverbrauch in Deutschland. (WK-intern) - In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres lag der Verbrauch nach ersten Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) knapp 3 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Die AG Energiebilanzen geht davon aus, dass der konjunkturelle Einfluss auf den Energieverbrauch insgesamt niedrig war, da sich der Verbrauch nach rechnerischer Bereinigung des Temperatureinflusses kaum verändert hat. Insgesamt erreichte der Energieverbrauch in der ersten Jahreshälfte 2015 eine Höhe von 6.720 Petajoule (PJ) beziehungsweise 229,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Ohne den verbrauchssteigernden Einfluss der Witterung dürften
Schweiz: CKW senkt Energietarife für Geschäftskunden um bis zu 20 Prozent Mitteilungen 12. August 201511. August 2015 Werbung Kunden der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) profitieren 2016 von günstigeren Strompreisen. (WK-intern) - Die Energietarife für Geschäftskunden sinken 2016 flächendeckend um 5 Prozent; in Verbindung mit Mehrjahresverträgen sind Einsparungen von bis zu 20 Prozent möglich. Privatkunden profitieren von der Option «Online», mit welcher auch sie die Kosten senken können. Für Geschäftskunden mit einem Bezug von über 100'000 kWh/Jahr senkt CKW die Energietarife 2016 um 5 Prozent. Weitsicht wird zusätzlich belohnt: Durch Mehrjahresverträge erhalten die Kunden - wie auch CKW - Planungssicherheit. Die daraus resultierenden Kostenersparnisse gibt CKW den Geschäftskunden weiter. Durch den Abschluss von Mehrjahresverträgen sind Einsparungen von bis zu 20 Prozent möglich. Zusätzlich Kosten