Endlich Durchblick bei der Förderung für Solarthermie! Solarenergie 22. August 201721. August 2017 Werbung Informationskampagne „Sonnige Heizung“ bringt staatliche Förderpotentiale auf den Punkt (WK-intern) - Das Thema Solarthermie ist heute attraktiver denn je. Dies unterstreichen auch die stetig wachsenden Förderangebote der Bundesregierung. Jährlich gibt es neue Möglichkeiten, staatliche Zuschüsse für den Wechsel auf die innovative und umweltfreundliche „sonnige Heizung“ zu erhalten. Allerdings kann man als Verbraucher bei der Vielfalt der Förderangebote und den unterschiedlichen Anforderungen an die jeweiligen Rahmenbedingungen den Überblick verlieren. Die Informationskampagne „Sonnige Heizung“ – ein Zusammenschluss von führenden Herstellern solarthermischer Anlagen, dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) sowie dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) – hat deshalb die wichtigsten Förderinformationen leicht verständlich zusammengefasst. Zudem sollen konkrete
BAFA: Änderung bei Beantragung des Zuschuss für moderne Öko-Heizung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. August 2017 Werbung Ab 2018: Antrag auf Förderung immer vor Umsetzung (WK-intern) - Ab dem 1. Januar 2018 ist die Förderung für Heizungen mit erneuerbaren Energien immer vor Umsetzung der Maßnahme beim BAFA zu beantragen. Künftig muss der Förderantrag somit beim BAFA eingereicht sein, bevor der Auftrag beispielsweise zur Errichtung einer Biomasse-, Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe vergeben wird. Anderenfalls muss eine Ablehnung erfolgen. Unter „der Umsetzung der Maßnahme“ ist der Vertragsschluss mit dem Installateur, dessen Beauftragung oder auch bereits der Abschluss eines Contractingvertrages mit einem Contractingunternehmen zu verstehen. Diese vertraglichen Vereinbarungen dürfen künftig in allen Fällen erst getroffen werden, wenn der Antrag gestellt ist, d.h., wenn
Eine naturverträgliche Energiewende ist möglich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Juni 201723. Juni 2017 Werbung Eine komplett erneuerbare Energieversorgung in Deutschland ist im Einklang mit der Natur möglich. (WK-intern) - Damit das gelingt, müssen fünf Leitlinien beachtet werden, die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks heute in Berlin vorgestellt hat. Zu den zentralen Elementen gehören ambitionierte Effizienzmaßnahmen und ein stärkerer Ausbau gebäudenaher Anlagen wie Solarmodulen auf Dächern und Fassaden oder Wärmepumpen. Hendricks: "Ohne eine weltweite Energiewende können wir die biologische Vielfalt nicht erhalten. Aber auch die Energiewende ist nur dann wirklich nachhaltig, wenn sie im Einklang mit der Natur gelingt. Entscheidend für eine naturverträgliche Energiewende ist, dass wir sparsamer mit Energie umgehen, auch wenn sie in Zukunft 100 Prozent erneuerbar ist.
Heizen mit Wärmepumpe und Solarstrom – gut für Klima und Geldbeutel Dezentrale Energien Solarenergie 11. Mai 2017 Werbung NRW-Marktinitiativen Wärmepumpen und Photovoltaik live am Samstag in Köln (WK-intern) - Düsseldorf. Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Solarstrom-Anlage auf dem eigenen Dach und eine Wärmepumpe im Keller zur Nutzung der Umweltwärme eine interessante Investition. Einerseits ist es ihnen wichtig, einen eigenen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits machen sie sich als Stromerzeuger sowie Wärmeerzeuger unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Die EnergieAgentur.NRW ist auch im Frühjahr 2017 mit ihren beiden landesweiten Marktinitiativen Wärmepumpen-Marktplatz NRW sowie Photovoltaik NRW und mit Partnerunternehmen auf Tour in zwei großen Einkaufszentren des Landes - diesmal im Rheinland. Interessierte können sich vor Ort kompetent beraten lassen. www.energieagentur.nrw/waermepumpen und www.energieagentur.nrw/solarenergie/photovoltaik-nrw/ Folgende
BSW-Solar organisiert Woche der Sonne 2017: Jetzt kostenlos eigene Veranstaltung anmelden Solarenergie Technik Veranstaltungen 21. April 2017 Werbung Bundesweite Infokampagne zu Erneuerbaren Energien Neue Kunden für Umstieg auf umweltfreundliche Strom- und Wärmeversorgung gewinnen Vom 17. bis 25. Juni 2017 über Solarenergie, Holzpellets, Wärmepumpe und Speicher informieren (WK-intern) - Während der Woche der Sonne werden sich auch dieses Jahr wieder tausende Bürgerinnen und Bürger deutschlandweit über Erneuerbare Energien informieren. Mit eigenen Veranstaltungen können Handwerksbetriebe, Unternehmen und regionale Initiativen vor Ort für den Umstieg auf Solarenergie, Holzpellets und Wärmepumpe werben und dabei neue Unterstützer und Kunden gewinnen. Tage der offenen Tür, Kinderfeste, Vorführungen, Wettbewerbe oder Beratungstermine können ab sofort kostenlos in den zentralen Veranstaltungskalender auf www.woche-der-sonne.de eingetragen werden. „Seit mehr als zehn Jahren bietet die Woche
Tag der Erneuerbaren Energien am 29. April: Über nachhaltiges Heizen informieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. April 2017 Werbung Die Kräfte der Erde sind gigantisch: Wasser, Sonne, Wind und andere Quellen der Natur sind nahezu unbegrenzt vorhanden. (WK-intern) - Am "Tag der Erneuerbaren Energien" am 29. April stehen sie im Mittelpunkt vieler Aktionen, die bundesweit stattfinden. Vorgestellt werden unter anderem Lösungen für den eigenen Hausgebrauch. Auf diesem Gebiet hilft auch das Serviceportal "Intelligent heizen" weiter - und das rund um die Uhr. Beim Aktionstag im April können sich Verbraucher deutschlandweit von der Leistungskraft der erneuerbaren Energien überzeugen und z.B. beim Solarbootrennen in Stralsund mitmachen oder dem Bioenergiedorf Bollewick einen Besuch abstatten. Wo es finanzielle Zuschüsse gibt und welche Schritte im eigenen Heim
Wärmepumpe und Solarstrom richtig kombiniert Dezentrale Energien Solarenergie 11. März 2017 Werbung Immer mehr Menschen erzeugen ihren eigenen Strom aus Photovoltaikanlagen. (WK-intern) - Die Zukunft der Energiewende liegt aber in Ganzen Energiesystemen, die die dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme gewährleisten. Ein Energiesystem aus Photovoltaik und Wärmepumpe ist eine Kombination für die Zukunft. Während Strom-, Öl- und Gaspreise ständig steigen, liefert Ihnen die Natur die Energie kostenlos. Mit einem System aus Photovoltaik und einer Wärmepumpe werden Sie unabhängig und das zu jeder Tageszeit. Nutzen Sie den überschüssigen tagsüber gewonnen Solarstrom für die Wärmepumpe. Hier sehen Sie ein Beispiel aus Inverter Wärmepumpe die mit Solarstrom zur Unterstützung direkt gespeist wird. Wir helfen Ihnen mit guten Ideen Ihre
Für die Regenerativen gibt es jetzt nur noch eine Plakette Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. Februar 2017 Werbung Energiesparer NRW – Neue Vergabekriterien sorgen für Vereinfachung: (WK-intern) - Auch 2017 wird die von der EnergieAgentur.NRW koordinierte Aktion „Energiesparer NRW“ fortgesetzt – allerdings mit vereinfachten Vergabekriterien. So werden – um den Aufwand zu reduzieren – die bislang vier Plaketten „Solarthermie“, „Photovoltaik“, „Biomasse“ und „Wärmepumpe“ in einer neuen Plakette „Regenerative Energie“ zusammengefasst. Die Plaketten „Passivhaus“, vorbildlich „Saniertes Haus“ sowie „Kraft-Wärme-Kopplung“ bleiben weiterhin erhalten. NRW-Umweltminister Johannes Remmel lobte die Auszeichnung „Energiesparer NRW" als ein sichtbares Zeichen für den Vorbildcharakter der Immobilien: „Gerade in der energetischen Sanierung von Altbauten und in der Nutzung erneuerbarer Energien liegen große Energiespar- und Klimaschutzpotentiale, die wirtschaftlich erschlossen werden können.
Studie zeigt: Noch viel Potenzial für die Wärmewende in deutschen Heizungskellern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Dezember 2016 Werbung Was ist Heizungskunden wichtig? (WK-intern) - Um diese Frage zu beantworten hat das Düsseldorfer Startup Kesselheld über 5.000 Nutzeranfragen ausgewertet. Das Ergebnis: Gerade im Hinblick auf die Wärmewende schlummert in deutschen Heizungskellern noch viel ungenutztes Potenzial. Heizungsoptimierung mittels Smart Home und das Heizen mit erneuerbaren Energien gehören zu den viel diskutierten Themen der Heizungsbranche in den letzten Jahren. Beim Endverbraucher hingegen scheint dieser Trend noch nicht wirklich angekommen zu sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine bundesweite Nutzerbefragung des Düsseldorfer Startups Kesselheld, das in einem Zeitraum von 12 Monaten über 5.000 Online-Anfragen für einen Heizungswechsel ausgewertet hat. Demnach gaben 91 Prozent aller Befragten an,
Energieautarkes Wohnen und zusätzlich kostenlose und saubere Elektromobilität Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 13. Oktober 201613. Oktober 2016 Werbung Praxisstudie bestätigt: Energieautarkes Wohnen und zusätzlich kostenlose und saubere Elektromobilität in einem Einfamilienhaus möglich (WK-intern) - Das gemeinsame Pilotprojekt „Energieautarke Elektromobilität im Smart-Micro-Grid – vom Einfamilienhaus zum intelligenten Parkhaus“ von BMW, der TU München, dem Fraunhofer Institut für Bauphysik und weiteren Partnern präsentiert jetzt beeindruckende Ergebnisse. 18 Monate lang wurde im sogenannten Dynahaus in Hallbergmoos bei München, errichtet vom assoziierten Projektpartner Krieger + Schramm, unter realistischen Bedingungen die regenerative Stromerzeugung mit besonders hohem Eigennutzungsanteil für Wohnen und Elektromobilität getestet. Die bisher einzigartige Verbindung aus unterschiedlichen elektrischen und thermischen Speichern sowie regelbaren Verbrauchern gestattet es, genug eigenen Strom für den Gebäudebetrieb und die Haushaltsanwendungen
Steigende Preise für Energie und Strom sind Faktoren die man mit einer Solaranlage beeinflussen kann Solarenergie 4. Oktober 2016 Werbung Der Montage Praxis Test - Batteriespeicher: TESLA Powerwall – SENEC – SONNENBATTERIE oder SMA – LG Speicher (WK-intern) - Welcher Speicher? Steigende Preise für Energie und Strom sind Faktoren die man mit einer Solaranlage beeinflussen kann. Dafür gibt es viele Beispiele, so Willi Harhammer Geschäftsführer der ikratos GmbH: „Täglich kommen Hausbesitzer nach Weißenohe ins Sonnencafe und lassen sich über die vielfältigen Möglichkeiten beraten. Mit dem selbst erzeugten Solarstrom lässt sich nicht nur Licht und Waschmaschine versorgen, sondern auch eine Wärmepumpe. Solarstrom wird dabei für die Nacht in Speicher eingelagert. Wichtig dabei war uns von iKratos: der Praxistest, die Technik und Ladezyklen wurde dabei als
Bundesverband Wärmepumpe veröffentlicht Leitfaden Hydraulik Dezentrale Energien Verbraucherberatung 17. August 2016 Werbung Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für eine Wärmepumpe. (WK-intern) - Sie wollen Endenergie sparen und damit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Der Bundesverband Wärmepumpe setzt dafür auf qualifizierte Fachhandwerker. Schließlich ist ein funktionierendes hydraulisches System unabdingbar für eine effizient arbeitende Wärmepumpe. Gerade bei modernen Heiztechnologien, deren wirtschaftlicher Betrieb stark von den Systemtemperaturen beeinflusst wird, sind sorgfältige Planung, Auslegung und Installation von entscheidender Bedeutung. Karl-Heinz Stawiarski, Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmepumpe: „Da liegt es doch auf der Hand, den Einbau von Wärmepumpen immer weiter zu standardisieren. Auch Installationsbetriebe, die sich erst seit kurzem mit Erneuerbaren Energien beschäftigen, wissen so, welche Hydrauliken sich bewährt haben.“ Das Ressort Technik