EU-Studie: finanzieller Mehrwert von Biogas geht weit über den reinen Energiewert hinaus Bioenergie Ökologie 17. Februar 2023 Werbung Der Mehrwert von Biogas bzw. Biomethan liegt schon heute weit über dem der erzeugten Kilowattstunde Gas, Strom oder Wärme. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Europäischen Biogas Verbandes (EBA). Dabei spielen Umwelteffekte eine wesentliche Rolle: die Vermeidung von Klimagasen, die Bereitstellung von Dünger und perspektivisch die Erzeugung von biogenem CO2. Brüssel. Der finanzielle Nutzen von Biogas bzw. Biomethan in der EU27 und Groß-Britannien liegt im Jahr 2030 zwischen 38 und 78 Mrd. € und könnte bis 2050 auf 133 bis 283 Mrd. € pro Jahr ansteigen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie "Beyond energy: monetising biomethane's whole system benefits"
Branchentrends für das Jahr 2023, PV-Ausbau, Wärmepumpen, Speicher, Wallbox Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Januar 2023 Werbung PV geht durch die Decke, Wärmepumpen boomen, Privatpersonen sparen Steuern – aber die Regierung muss noch nachlegen (WK-intern) - Köln – Wie kann der PV-Ausbau in Deutschland noch mehr beschleunigt werden, und was setzt die Branche dem Fachkräftemangel entgegen? Karl Dienst, CEO und Gründer von Wegatech, skizziert die Branchentrends für das Jahr 2023. *Systemlösungen für Energie und Strom deutlich im Trend* Hausbesitzende denken immer holistischer, der Trend geht zu einem komplett vernetzten Energiesystem für das ganze Haus. Nicht nur kehren immer mehr Kund*innen davon ab, reine PV-Anlagen zu kaufen, die Kombination mit Batteriespeicher ist quasi bereits Standard. Der Strom soll für den eigenen
Wirkt sich der Klimawandel etwa positiv auf die Pflanzenwelt aus? Bioenergie Ökologie 12. Januar 2023 Werbung Mehr Wärme gleich mehr Wachstum (WK-intern) - Ganz so einfach ist es nicht. Vor allem Wildbienen leiden unter der Klimaveränderung. Im Zuge der Klimaveränderung kommt es zu Veränderungen des Großklimas. 2022 hat die Dürre in der Po-Ebene von sich reden gemacht, Auslöser war eine Hitzewelle ohne Regen. Die Klimaveränderung führt also durch höhere Temperaturen häufig zu mehr Trockenheit, was sich wiederum negativ auf die meisten Pflanzen auswirkt. Jahreszeiten verschieben sich Ein weiteres Phänomen der Klimaveränderung ist die Verschiebung der Jahreszeiten. Seit 2000 hat der phänologische Winter im Schnitt nur noch 102 statt 120 Tage, dafür beginnt der Herbst bis zu zwei Wochen früher. Frühling und
Geothermie: Daldrup & Söhne AG erhält Bohrauftrag von MTU Aero Engines AG Dezentrale Energien Geothermie Technik 10. Januar 2023 Werbung Die Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572), Bohrtechnik- und Geothermiespezialist, hat von der MTU Aero Engines AG den Generalunternehmerauftrag zur Erstellung einer geothermischen Dublette mit Errichtung des Bohrplatzes am Standort München erhalten. MTU setzt auf Prozess- und Raumwärme aus Geothermie Vorteile der Geothermie am Ort des Verbrauchs überzeugen (WK-intern) - Oberhaching / Ascheberg - Der Auftragswert für die je rund 3.300 m langen Bohrungen liegt im unteren 2-stelligen Millionenbereich. Der Beginn der Arbeiten ist für das Frühjahr 2023 vorgesehen. MTU wird die geothermische Energie als Prozess- und Raumwärme in den Betriebsgebäuden einsetzen. Damit erwartet die MTU bis zu 88 Prozent der heutigen fossilen Energie einsparen
BEE mahnt dringend den Reformbedarf zur Beschleunigung des Erneuerbaren Ausbaus an Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 27. Dezember 2022 Werbung BEE: 2023 zum Jahr der Umsetzung des Erneuerbaren Ausbaus machen (WK-intern) - Zum Jahreswechsel 2022/23 benennt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) die wichtigsten Reformbedarfe zur Beschleunigung des Erneuerbaren Ausbaus im kommenden Jahr. „In diesem Jahr hat die Ampelkoalition energiepolitisch ein neues Tempo vorgelegt. Auf Basis ambitionierter Zielsetzungen für die Erneuerbaren wurden große Reformpakete geschnürt und die Energiewende wieder aufs Gleis gesetzt. Nun muss 2023 zum Jahr der Umsetzung werden. Hierzu tragen auch die jüngsten EU-Beschlüsse zur Beschleunigung des Erneuerbaren Ausbaus in Europa bei“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Der Ausbau Erneuerbarer Energien in allen Sektoren ist die Basis einer modernen Volkswirtschaft und die
Wärtsilä nimmt 94-MW-Blockheizkraftwerk in Dresden in Betrieb Mitteilungen Technik 8. Dezember 2022 Werbung Das von Wärtsilä gebaute flexible 94-MW-Kraftwerk in Dresden ist bereit, die Energiewende in Deutschland zu unterstützen (WK-intern) - Das flexible Blockheizkraftwerk (BHKW), geliefert und gebaut vom Technologiekonzern Wärtsilä für die deutschen Stadtwerke SachsenEnergie, wurde in Betrieb genommen und für den kommerziellen Betrieb übergeben. Die Anlage wurde vor der Übergabe im November 2022 umfassend auf ihre Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit getestet. Sie wird sowohl 94 MW elektrische Leistung als auch 84 MW Fernwärme für die Stadt Dresden liefern. Die hochautomatisierte Anlage arbeitet mit acht Wärtsilä 31SG-Motoren, die mit Erdgas betrieben werden. Die Motoren haben den höchsten Wirkungsgrad ihrer Klasse und zeichnen sich durch eine hervorragende
Ove Petersen stellt Ministerpräsident*in von Schleswig-Holstein das Erneuerbare-Energien-Unternehmen vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 2. Dezember 2022 Werbung Günther besucht GP JOULE: CEO Ove Petersen stellt dem Ministerpräsident*in von Schleswig-Holstein das Erneuerbare-Energien-Unternehmen vor (WK-intern) - Den Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen, Klimaziele einhalten, Wasserstoffwirtschaft hochfahren, Attraktivität des Standorts Schleswig-Holstein erhöhen Ministerpräsident*in Günther und Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP JOULE, hatten bei ihrem Treffen am Donnerstag, 1. Dezember, im nordfriesischen Reußenköge viel zu besprechen. „Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Energiewendelandes Schleswig-Holstein ist das Know-how und die Innovationskraft führender Unternehmen in unserem Land – hier spielt GP JOULE eine ganz zentrale Rolle. Das hat mir mein Besuch heute erneut bestätigt“, sagte Ministerpräsident*in Günther im Anschluss an den Termin. Zuvor hatte GP JOULE-CEO Ove Petersen
Bundesnetzagentur legt fest wie viel jeder an Strom verbrauchen darf Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung 24. November 2022 Werbung Bundesnetzagentur leitet Festlegungsverfahren zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen in das Stromnetz ein Strombezug von sogenannten steuerbaren Verbrauchseinrichtungen vorübergehend einzuschränken Das Sozialkreditsystem für einzelne Bürgen nimmt Gestalt an Ein Traum von Habecks schlaflosen Nächten und seinen Denk-Fabriken rückt in greifbare Nähe (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute zwei Festlegungsverfahren zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen in Stromverteilernetze eröffnet. "Die schnelle und vollständige Integration aller Wärmepumpen und Wallboxen für Elektromobile ist wesentlich für die Energiewende und wichtig für alle Bürger*innen," sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. "Hierfür schaffen die geplanten Festlegungen der Bundesnetzagentur die notwendige Grundlage." Sicherheit für das Netz, schneller Netzanschluss für
Der Preissenkungseffekt der Erneuerbaren muss jetzt vollumfassend genutzt werden Bioenergie Geothermie Solarenergie Windenergie 14. November 2022 Werbung Beschleunigungspaket für Erneuerbare Energien gegen die Energiekrise (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stockt noch immer. Vieles wurde in den vergangenen Monaten politisch auf den Weg gebracht, aber die letzten Hürden sind noch nicht genommen. „Zurückgehende Genehmigungen wie bei Wind an Land, ein aus der Zeit gefallenes Standortkorsett für Solarparks oder die weiter unterschätzten Möglichkeiten von Biogas zeugen noch nicht von der Entfesselung der Freiheitsenergien. Hier braucht es deutlich mehr Schub, sonst droht nicht nur eine Umsetzungslücke und Zielgefährdung, sondern auch eine länger währende Kostenkrise. Der Preissenkungseffekt der Erneuerbaren muss jetzt vollumfassend genutzt werden“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der Bundesverband Erneuerbare
Dichtungswerkstoffe von Frenzelit für Brennstoffzellenheizungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. November 2022 Werbung Brennstoffzellen-Dichtungswerkstoffe müssen vielfältige Anforderungen erfüllen und benötigen besondere Werkstoffe Zukunftsfähige Heizungen effizienter machen (WK-intern) - Brennstoffzellen sind nicht nur ein heißes Thema, sie geben im Betrieb tatsächlich auch Wärme ab. Die lässt sich beim Heizen intelligent nutzen. Für die Sicherheit und einen hohen Wirkungsgrad der Brennstoffzelle sorgen dabei leistungsfähige Dichtungswerkstoffe. Wie können wir künftig nachhaltig und umweltfreundlich heizen? Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen von Gebäuden bis zum Jahr 2030 um zwei Drittel im Vergleich zu 1990 zu senken. Dazu sind unter anderem Heizungen mit anderen Brennstoffen als Öl und Erdgas notwendig. Hier kommt die Brennstoffzelle ins Spiel: Sie erzeugt in einer
Vattenfall verspricht allen Berliner Kund:innen genügend Wärme im Winter Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Oktober 2022 Werbung Vattenfall Wärme Berlin: Mit klugen Maßnahmen sicher durch den Winter (WK-intern) - Mit klugen Maßnahmen will die Vattenfall Wärme Berlin die Stadt sicher durch den bevorstehenden Winter bringen. Konkrete Maßnahmen präsentierten der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin Christian Feuerherd und der Leiter des Stadtwärmesystems Uwe Scharnweber heute in einem Pressegespräch in der Vattenfall Wärmewarte. “Eine sichere und zuverlässige Wärmeversorgung unserer Kundinnen und Kunden hat für uns absolute Priorität - auch in angespannten Zeiten wie diesen”, sagt Feuerherd und betont: “Wir wollen die Berlinerinnen und Berliner sicher durch diesen Winter bringen.” Dafür habe man im Sommer ganz bewusst die routinemäßige Revision derjenigen Kraftwerke vorgezogen, die
Die Energiewende beschleunigen: Ideen und Ansätze bei „Energiewende I 120h“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 26. September 2022 Werbung Wissen und Expertise sind zentral für das Gelingen der Energiewende. (WK-intern) - Deshalb gestaltet die TÜV NORD GROUP bei der Veranstaltung „Energiewende I 120h“ des Digital Campus Zollverein die Session „Ideen für die Beschleunigung der Energiewende“. Die Veranstaltung findet am 27. September von 9 bis 12 Uhr statt und kann kostenfrei im Livestream verfolgt werden (hier klicken). Expert:innen und Entscheider:innen von DMT und von EE ENERGY ENGINEERS beleuchten in Vorträgen und Diskussionsrunden zentrale Themen und Aspekte zum Ausbau einer nachhaltigen Energiewirtschaft. „Um unsere Wirtschaft klimaneutral zu gestalten, müssen wir alle Möglichkeiten ausschöpfen und international zusammenarbeiten“, sagt Dr. Maik Tiedemann, CEO der DMT GROUP sowie