Energiequelle mit der Übernahme von mehreren Windparkprojekten auf Wachstumskurs Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2017 Werbung Mit dem Jahreswechsel eröffnet der Projektierer und Betriebsführer zwei neue Standorte. (WK-intern) - Darüber hinaus verstärkt das Unternehmen sein Team: Im März wird der 200. Mitarbeiter eingestellt. Bremen/Kallinchen - Auch im neuen Jahr verfolgt die Energiequelle GmbH eine klare Wachstumsstrategie. Zum 1. Januar 2017 öffneten zwei neue Standorte in Dresden und Erfurt ihre Pforten. Mit der Übernahme von mehreren Windparkprojekten des Kooperationspartners OWE in der Region Dresden sei eine höhere Präsenz vor Ort unabdingbar, erklärt das Unternehmen. „Eine unserer Stärken ist der Umstand, dass wir unseren Kunden Ansprechpartner in möglichst direkter Nähe anbieten“, so Joachim Uecker, einer der beiden Geschäftsführer von Energiequelle. „Die
Capital Stage veröffentlicht Zahlen: Umsatzsteigerung um 14 % in den letzten 9 Monaten Mitteilungen Solarenergie Windenergie 22. November 2016 Werbung Vorläufige operative Neunmonatszahlen und Anpassung der Jahresprognose 2016 nach Übernahme der CHORUS Clean Energy AG (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage konnte seinen Wachstumskurs in den ersten neun Monaten des Jahres 2016 trotz des im Vergleich zum langfristigen Mittel stark unterdurchschnittlichen Windaufkommens weiter fortsetzen. Damit bleibt das Unternehmen weiterhin auf Kurs zur Erreichung seiner operativen Ziele für das Geschäftsjahr 2016. Gleichzeitig gibt die Capital Stage vor dem Hintergrund der abgeschlossenen Übernahme der CHORUS Clean Energy AG für das Geschäftsjahr 2016 eine angepasste Ergebnisprognose bekannt, die erstmalig auch das erwartete Ergebnis der CHORUS für das vierte Quartal 2016 erfasst. In den
sonnen erhält 76 Millionen Euro Wachstumskapital und gewinnt neue Investoren für die Gestaltung der Energiezukunft Kooperationen Technik 17. Oktober 2016 Werbung Die sonnen Gruppe hat eine neue Finanzierungsrunde abgeschlossen, mit der sie ihren dynamischen Wachstumskurs fortsetzt und ihre Vision von einer sauberen, dezentralen und vernetzten Energiezukunft vorantreibt. (WK-intern) - Die sonnen Gruppe, Marktführer für intelligente Batteriespeicher in Europa, hat eine neue Finanzierungsrunde in Höhe von 76 Millionen Euro abgeschlossen. Mit der als Eigenkapital bereitgestellten Summe forciert sonnen seinen dynamischen Wachstumskurs in Deutschland sowie auf den internationalen Märkten. Dazu gehört die Weiterentwicklung neuer Produkte wie der sonnenCommunity und der sonnenFlat, der Ausbau des Vertriebsnetzes in Deutschland sowie die weitere Expansion des Geschäfts in den USA, Australien, UK und Italien. An der neuen Finanzierungsrunde haben sich
SolarWorld AG verzeichnet international deutliche Zuwächse Mitteilungen Solarenergie 15. August 2016 Werbung Konzern-Zwischenbericht mit finalen Zahlen zum 2. Quartal 2016 veröffentlicht (WK-intern) - Die SolarWorld AG setzt ihren Wachstumskurs fort. Dies gibt das Unternehmen in seinem Konzern-Zwischenbericht zum 2. Quartal 2016 bekannt, in dem es seine vorläufig gemeldeten Absatz- und Umsatzzahlen bestätigt und die Ergebniszahlen präzisiert. So steigerte der Konzern seine Absatzmenge im 2. Quartal 2016 gegenüber dem Vorjahresquartal um 39 Prozent auf 342 (Q2 2015: 246) MW. Der Konzernumsatz erhöhte sich im selben Zeitraum um 30 Prozent auf 222 (Q2 2015: 171) Mio. €. SolarWorld verzeichnete sowohl in ihrem größten Einzelmarkt USA, der gut die Hälfte des Konzernabsatzes und -umsatzes ausmachte, als auch in
Geschäftsbericht 2015: GGEW AG zieht positive Bilanz Mitteilungen Windenergie 18. Juli 2016 Werbung GGEW AG AUF WACHSTUMSKURS MIT ROBUSTEM, NACHHALTIGEM GESCHÄFTSMODELL (WK-intern) - Bensheim. „Mit Energie Kunden gewinnen“ – so titelt der am 18. Juli 2016 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Geschäftsbericht 2015 des südhessischen Energieversorgers GGEW AG. Carsten Hoffmann, Vorstand der GGEW AG seit Januar 2016, betonte seine Prioritäten und seine Strategie: „Der Kunde steht im Vordergrund. Verbunden mit dem Ziel, in den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar sowie bundesweit auf insgesamt 200.000 Kunden zu kommen. Über entsprechend attraktive Produkte, über gezielte Kundenansprache. Und natürlich, indem wir noch besser als bisher zu verstehen versuchen, was der Kunde braucht, was er sich wünscht.“ Für das Jahr 2015 zieht
Senvion gewinnt mehr Marktanteilzuwachs als jeder andere Hersteller in Europa Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 201614. März 2016 Werbung Neue MAKE Marktstudie bestätigt Wachstumskurs: Senvion verzeichnet größten Marktanteilzuwachs in Europa (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat in 2015 gegenüber dem Vorjahr über vier Prozent Marktanteil in Europa gewonnen. Damit gewinnt Senvion mehr Marktanteil als jeder andere Hersteller. Erhoben wurden die Werte durch die jährlich erscheinende MAKE-Studie*. Jürgen Geißinger, CEO von Senvion, sagt: „Wir freuen uns sehr über dieses Ergebnis: Es spiegelt unseren Wachstumskurs wider, den Senvion gemeinsam mit Centerbridge in den letzten Monaten erarbeitet hat.“ Senvion verzeichnete 2015 in Europa 587 Installationen von Onshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 1.462 Megawatt (MW). Hauptabsatzmärkte waren die europäischen Kernmärkte Deutschland, Frankreich und
WELTEC Verbund erwirbt 3,3 MW-Biogasanlage in Falkenhagen Bioenergie 19. Februar 201618. Februar 2016 Werbung Umfassende Sanierungsarbeiten machen Anlagen zukunftsfähig (WK-intern) - Nach der Übernahme von zwei Biomethanraffinierien in 2015 bleibt die WELTEC-Gruppe weiterhin auf Wachstumskurs Im Januar 2016 hat die Nordmethan GmbH, eine Tochter des Anlagenherstellers WELTEC BIOPOWER, im brandenburgischen Falkenhagen eine bestehende Biogasanlage erworben. Nach einer grundlegenden technischen und kaufmännischen Sanierung und Modernisierung wird die derzeit stillgelegte Biogasanlage Falkenhagen voraussichtlich Ende 2016 wieder ihren Betrieb aufnehmen. In den jeweils fünf Fermentern, Nachgärern, Gärrestlagern und sechs Blockheizkraftwerken (BHKW) wird dann eine elektrische Leistung von insgesamt 3,3 Megawatt erzeugt. Der Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und die BHKW-Abwärme soll zukünftig für die Gärresttrocknung verwendet werden. Die Anlage
Windkraft Simonsfeld setzt ihren Wachstumskurs fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2015 Werbung Bewilligung für vier Windkraftanlagen in Dürnkrut-Götzendorf (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld setzt ihren Wachstumskurs fort und erweitert ihren bestehenden Windpark in den niederösterreichischen Gemeinden Dürnkrut und Velm-Götzendorf, Bezirk Gänserndorf, um vier weitere Windkraftanlagen des Typs Senvion 3.2M114. Für diese liegt nun ein positiver UVP-Bescheid sowie der Tarifanspruch vor. Die Windkraftanlagen mit je 3,17 MW Nennleistung werden insgesamt rund 31,5 Mio. kWh Windstrom pro Jahr produzieren. Dies entspricht dem Jahresstromverbrauch von rund 7.900 Haushalten. Zwei dieser Anlagen haben eine Nabenhöhe von 143 Metern und einen Rotordurchmesser von 114 Metern. Die beiden anderen, die der Gemeinde Velm-Götzendorf am nächsten stehen, weisen eine reduzierte Nabenhöhe von 123
Schaeffler startet erfolgreich in das Jahr 2015 Mitteilungen 21. Mai 2015 Werbung Der globale Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat das Geschäftsjahr 2015 gut begonnen. (WK-intern) - Sowohl beim Umsatz als auch beim EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) setzte das Unternehmen im 1. Quartal 2015 seinen Wachstumskurs fort. "Wir sind erfolgreich ins neue Jahr gestartet und konnten unseren Wachstumskurs mit Bestwerten beim Umsatz und beim operativen Ergebnis fortsetzen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Schaeffler AG, Klaus Rosenfeld, am Donnerstag in Herzogenaurach. Umsatz im 1. Quartal 3,3 Milliarden Euro (+12,4 Prozent, währungsbereinigt +5,3 Prozent gegenüber Vorjahr) EBIT-Marge mit 13,0 Prozent weiter auf hohem Niveau Investitionsauszahlungen deutlich über Vorjahresniveau Ausblick für 2015 bestätigt Die Schaeffler Gruppe erzielte im ersten Quartal einen Umsatz
SolarWorld AG meldet positives operatives Ergebnis und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2015 Mitteilungen Solarenergie 27. März 201527. März 2015 Werbung SolarWorld AG wird 2015 Aufwärtstrend fortsetzen Absatz von 1 Gigawatt soll 2015 übertroffen werden Konzernumsatz soll 2015 auf mehr als 700 Mio. € steigen und ein positives operatives Ergebnis ist für 2015 angestrebt Absatzmenge im 1. Quartal 2015 um über 30 % gegenüber Vorjahresquartal gesteigert (WK-intern) - Gestern stellte der Vorstand der SolarWorld AG im Rahmen einer Bilanzpressekonferenz in Bonn den Konzernbericht für das Jahr 2014 vor. Dabei bestätigte der größte Solarhersteller in Europa und den USA seine vorab gemeldeten Zahlen und gab einen Ausblick auf das Jahr 2015. Im vergangenen Geschäftsjahr gelang es der SolarWorld nach dem erfolgreichen Abschluss der finanziellen Restrukturierung und Übernahme der
Die GGEW AG betreibt gemeinsam mit Partnern den Windpark Hangen-Weisheim III Windparks Wirtschaft 14. November 2014 Werbung GGEW AG weiter auf Wachstumskurs bei Erneuerbaren Energien Der südhessische Energieversorger GGEW AG übernimmt gemeinsam mit einem Zusammenschluss regionaler Winzer den Betrieb und die Geschäftsführung des neuen Windparks Hangen-Weisheim III in der Gemarkung der rheinland-pfälzischen Gemeinde Eppelsheim. Erweiterung des Windparks Hangen-Weisheim: Die GGEW AG betreibt gemeinsam mit Partnern den Windpark Hangen-Weisheim III – Eppelsheim in Rheinland-Pfalz Eppelsheim/Bensheim - Die GGEW AG und ein Zusammenschluss regionaler Winzer schreiben die gemeinsame Erfolgsgeschichte mit einer Erweiterung ihres bestehenden Windparks Hangen-Weisheim II fort. Der südhessische Energieversorger übernimmt jetzt mit den Winzern ebenso den Betrieb und die Geschäftsführung des neuen Windparks Hangen-Weisheim III in der Gemarkung
Geschäftsvolumen der UmweltBank wächst in 2012 um 13 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - UmweltBank wächst auch 2012 erfolgreich weiter Geschäftsvolumen erhöht sich um 13 Prozent auf 2,6 Mrd. Euro 15 Prozent mehr Umweltkredite in Anspruch genommen Jahresüberschuss steigt um eine Million auf 12 Mio. Euro Die UmweltBank setzte auch im 16. Geschäftsjahr den kontinuierlichen Wachstumskurs fort. Das Geschäftsvolumen stieg um 13 Prozent auf 2,6 Mrd. Euro, die Bilanzsumme um 17 Prozent auf 2,3 Mrd. Euro. Das Kreditvolumen, das bei der UmweltBank satzungsgemäß nur aus Umweltkrediten besteht, stieg von 1,7 auf 1,9 Mrd. Euro. Beinhaltet sind in dieser Größe Forderungen an Kunden, grüne Wertpapiere und direkte Beteiligungen an Umweltprojekten. Die Refinanzierung stammt aus Kundeneinlagen, die 2012