Investition in leistungsstarke Rundtaktmaschinen – Stauff baut Fertigungskapazitäten in Werdohl aus Technik Techniken-Windkraft 19. April 2018 Werbung Stauff hat am Hauptsitz des Unternehmens in Werdohl eine Rundtaktmaschine für Rohrverschraubungen in Betrieb genommen, an der jährlich rund 1,5 Millionen Winkel-, T-Verschraubungen und Kreuzstücke auf Basis von Schmiederohlingen hergestellt werden können. (WK-intern) - Damit reagiert der Komplettanbieter aller Komponenten hydraulischer Leitungen auf die große Nachfrage nach dem eigenen Rohrverschraubungsprogramm „Stauff Connect“, das 2015 in Deutschland auf den Markt gebracht wurde. Eine zweite Rundtaktmaschine für die Fertigung gerader Verbindungen aus Stangenmaterial mit doppelt so hoher Ausbringungsmenge wird voraussichtlich im April in Betrieb genommen. „Mit diesen leistungsstarken Anlagen erhöhen wir in diesem Jahr unsere Fertigungskapazitäten von 10 auf 15 Millionen Teile und gewährleisten unseren
Gurit verzeichnet im ersten Quartal 2011 ein Wachstum von 5,4 % Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Gurit reports overall single digit growth in Q1-2018 Net sales for Q1-2018 increase by 5.4% to CHF 92.1 million Gurit Annual General Meeting of Shareholders approves all proposals (WK-intern) - Zurich, Switzerland – Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) today reports unaudited results for the first quarter of 2018. Net sales for the first three months of the year increased by 5.4% (currency-adjusted: +1.3%) against the prior-year period. Gurit Composite Materials achieved net sales of CHF 62.9 million for the first quarter of 2018. This represents a decrease of 6.8% (currency-adjusted: -10.6%) compared to net sales of CHF 67.4 million for the first three months
Siemens Gamesa erreicht in Indien eine Marke von 5000 MW und festigt seine Führungsposition Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 201812. April 2018 Werbung Siemens Gamesa achieves 5000 MW commissioning mark in India consolidating its leadership position During his visit to the country, Markus Tacke, Siemens Gamesa Renewable Energy CEO, highlighted the importance of the Indian market, where the company has been the leader for the 3 past years (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy has achieved the milestone of connecting 5000 MW to the Indian Grid, thus becoming the second largest OEM in India by cumulative installed capacity. Siemens Gamesa began its Indian journey in 2009 and emerged as the largest player within 5 years. The company has operations across 7 key wind states has been the
Über 140 Stadtwerke-Partner sind bereits bei ladenetz.de angeschlossen E-Mobilität Technik 26. März 201826. März 2018 Werbung Im ersten Quartal 2018 haben sich acht Stadtwerke dem Verbund ladenetz.de angeschlossen, damit ist der Verbund auf insgesamt 141 Partner gewachsen. (WK-intern) - Diese bieten inzwischen ein Ladeinfrastrukturnetz von über 2.000 Ladepunkten. Der Stadtwerke-Verbund ladenetz.de hat im vergangenen Jahr ein enormes Wachstum erreicht. Mit 60 neuen Partnern lag dies bei rund 80 Prozent. Auch in 2018 geht das Wachstum unvermindert weiter, so haben sich in den ersten Wochen acht Stadtwerke angeschlossen. Dazu gehören Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten GmbH, Stadtwerke Gotha GmbH, Stadtwerke Mühlacker GmbH, Überlandwerk Erding GmbH & Co.KG, Technische Werke Blaubeuren, Stadtwerke Dorfen GmbH, Osterholzer Stadtwerke und Tecklenburger Land GmbH & Co.
Der deutsche Windmarkt zeigt sich unter dem 2017 eingeführten Auktionsverfahren robust Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Neue Technologien und kostenbewusste Projektentwicklung treiben die Wettbewerbsfähigkeit weiter an. (WK-intern) - Windspezialist VSB führt in diesem Umfeld seinen Wachstumskurs fort und beruft mit Dr. Uwe Kaltenborn einen neuen Deutschlandchef. Dr. Uwe Kaltenborn führt Deutschlandgeschäft der VSB und bringt umfangreiche Führungserfahrung in die neue Aufgabe ein. Der 53-jährige Manager agierte zuletzt als Geschäftsführer im schwedischen Eltel-Konzern, für den er von 2013 bis 2017 den Bereich Power Transmission im deutschen Markt etablierte. Zuvor war er für ABB und Alstom/Areva in verschiedenen leitenden Funktionen im internationalen Projektgeschäft sowie im Service und Consulting tätig. Kaltenborn studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und hat an der TU
Schaeffler steigert Konzernergebnis um 14 Prozent im Jahr 2017 E-Mobilität News allgemein Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. März 2018 Werbung Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat im Geschäftsjahr 2017 seinen Umsatz auf 14,0 Milliarden Euro gesteigert (Vorjahr: 13,3 Milliarden Euro). Umsatz 2017 steigt währungsbereinigt um 5,9 Prozent EBIT-Marge vor Sondereffekten 2017 von 11,3 Prozent (Vj.: 12,7 Prozent) Konzernergebnis steigt um rund 14 Prozent auf 980 Millionen Euro Rund 1,3 Milliarden Euro investiert, 3.500 neue Arbeitsplätze geschaffen Netto-Finanzschulden weiter reduziert, Bilanzqualität weiter verbessert Zukunftsprogramm „Agenda 4 plus One“ auf Kurs, zukünftig drei Sparten Ausblick 2018 trotz Unwägbarkeiten positiv (WK-intern) - Dies entspricht einem Wachstum auf währungsbereinigter Basis von 5,9 Prozent. Die EBIT-Marge vor Sondereffekten lag im Jahr 2017 bei 11,3 Prozent (Vorjahr: 12,7 Prozent). Der Rückgang ist insbesondere auf
Aufsichtsrat von innogy SE bestätigt Investitionsstrategie des Vorstands Aktuelles Mitteilungen 6. März 2018 Werbung Fokussierte Wachstums- und Investitionsstrategie der innogy (WK-intern) - Handlungsfähigkeit nach Anschlag auf Bernhard Günther sichergestellt Der Aufsichtsrat der innogy SE hat in seiner heutigen Sitzung die vom Vorstand vorgestellte fokussierte Wachstums- und Investitionsstrategie sowie die durch den Vorstand eingeleiteten Maßnahmen zur Kostendisziplin begrüßt. Erhard Schipporeit, Aufsichtsratsvorsitzender der innogy SE: „Mit den inzwischen eingeleiteten Maßnahmen zur Kostendisziplin sehe ich innogy auf gutem Weg. Als unverändert gesundes und ertragsstarkes Unternehmen ist innogy für die Herausforderungen der neuen Energiewelt gut gerüstet. Der Aufsichtsrat ist überzeugt, dass der Vorstand mit seiner fokussierten Wachstums- und Investitionsstrategie die Weichen für die Zukunft des Unternehmens richtig gestellt hat – ganz
Triodos Bank verdoppelt Finanzierungsvolumen mit Wirkung für Energiewende und Klimaschutz Finanzierungen Solarenergie Windenergie 2. März 2018 Werbung Triodos Bank erweitert Schwerpunkt und erhöht durch verdoppeltes Finanzierungsvolumen Wirkung für Energiewende und Klimaschutz (WK-intern) - Die Triodos Bank Deutschland entwickelt ihre strategische Ausrichtung im Bereich Energie & Klima signifikant weiter mit dem Ziel die Energiewende voranzubringen. Die Finanzierung von Wind- und Photovoltaikprojekten wird auch weiterhin ein Schwerpunkt von Europas führender Nachhaltigkeitsbank in Deutschland bleiben, doch darüber hinaus wird die Bank in der gesamten Wertschöpfungskette der Energieversorgung aktiv. „Die Triodos Bank ist bisher vor allem dafür bekannt erneuerbare Energieprojekte zu finanzieren. In 2017 haben wir unser Spektrum erweitert und als Spezialist für strukturierte Finanzierung auch in Speicher und Netze investiert. Indem wir nicht
Wasser-, Sonne- und Windkraft: aventron setzt dynamisches Wachstum 2017 fort Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. Februar 2018 Werbung aventron hat den Nettoerlös im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 mit einer Steigerung um 59 Prozent auf 77.1 Mio. CHF erneut deutlich erhöht. (WK-intern) - Hierzu trug neben der Erholung des Euro-Kurses vor allem der Ausbau des Energieerzeugungsportfolios um 40 MW bei. Gleichzeitig profitierte das Unternehmen von Skaleneffekten und seiner geografischen und technologischen Diversifizierungsstrategie und steigerte somit die Ergebniskennzahlen überproportional. aventron hat das Ergebnis des Geschäftsjahrs 2017 durch operative Margenverbesserungen, eine reduzierte Zinslast und dank der Erholung des Eurokurses deutlich gesteigert. Die guten Erträge aus den Kraftwerken in sechs europäischen Ländern führten nach nicht revidierten Berechnungen zu einem Nettoerlös von rund 77.1 Mio. CHF (Vorjahr:
Windparkprojektierer wpd meldet „Nachhaltiges Wachstum auf solidem Fundament“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung wpd gehört mit 1.600 MW im Eigenbestand zu einem der führenden Windparkprojektierer in Deutschland und Europa. (WK-intern) - Seit Jahren baut die wpd AG ihren Eigenbestand und damit ihre solide Basis für ein gesundes Wachstum aus. Zu Beginn des Jahres 2018 hielt das mittelständische Bremer Unternehmen eigene Windparks mit einer Gesamtleistung von 1.600 MW und zählt damit zu einem der führenden Unternehmen in diesem Segment. Die Hälfte der wpd-Windparks befindet sich in Deutschland, die andere Hälfte in weiteren europäischen Ländern insbesondere Frankreich, Finnland, Kroatien sowie in Asien und Kanada. Gerade in Zeiten des turbulenten deutschen Heimatmarktes bedeutet der Eigenbetrieb von Windparks eine hohe
Partners Group veröffentlicht Marktausblick für 2018: ‚Leveraging the winds of change‘ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Januar 2018 Werbung Partners Group hat dessen Private Markets Navigator Report für 2018 veröffentlicht; dieser erläutert den mittelfristigen Ausblick und Anlagepräferenzen der Firma über sämtliche Anlageklassen hinweg. (WK-intern) - Steffen Meister, Partner, Delegierter des Verwaltungsrats und Vorsitzender des Partners Group Relative Value Committee, sagt: „Da die Wahrscheinlichkeit einer Abweichung von unserem makroökonomischen Basisszenario von niedrigem, aber stetigem Wachstum nach wie vor steigt, konzentrieren wir uns auf Sektoren, die von globalen Megatrends profitieren und von denen wir glauben, dass sie langfristig attraktive Anlagemöglichkeiten bieten werden. Dazu gehören die digitale Transformation, die neue Art des Wohnens sowie des Konsums und die Energiewende." Hier eine kurze Zusammenfassung der
ZF erreichte die gesteckten Ziele bei Umsatz und Ergebnis Technik Veranstaltungen 15. Januar 201815. Januar 2018 Werbung ZF startet stark ins Jahr 2018 Ziele für das Jahr 2017 erfüllt Erfolgreicher Anleihe-Rückkauf in Höhe von rund 1,3 Milliarden US-Dollar Moody’s vergibt Investment Grade Rating Technologiefeuerwerk auf den Messen in Las Vegas und Detroit (WK-intern) - Detroit/Friedrichshafen. Die ZF Friedrichshafen AG kam 2017 erneut sehr gut mit ihrer Entschuldung voran und erreichte die gesteckten Ziele bei Umsatz und Ergebnis. Kürzlich hat die Ratingagentur Moody’s das Unternehmen als „Investment Grade“ eingestuft und damit die positive Entwicklung bestätigt. Dies berichtete der ZF-Vorstandsvorsitzende Dr. Konstantin Sauer anlässlich der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit am Sonntag, 14. Januar, vor Journalisten. Sauer: „Unsere wirtschaftliche Leistung, das neue Rating