Veranstaltung zu Windenergie und Vogelschutz Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 19. Dezember 2017 Werbung Zum Erreichen der Klimaschutzziele ist der konsequente Ausbau erneuerbarer Energien notwendig. (WK-intern) - Doch die Energiewende muss naturverträglich gestaltet werden. Können technische Systeme schon heute einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie Vögel erkennen und vergrämen bzw. die Anlagen bedarfsgerecht abschalten? Dieser Frage gehen am 14. Februar 2018 bei einer Veranstaltung der Region und der Klimaschutzagentur Region Hannover Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland nach. Sie präsentieren den aktuellen Kenntnisstand, Studien und die Fortschritte bei der Entwicklung und Erprobung solcher Systeme. Die Veranstaltung „Technische Systeme zur Vogelerkennung und -vergrämung in Kopplung mit bedarfsgerechter Anlagenabschaltung für Windenergieanlagen“ findet von 13 bis 19 Uhr
EFTAS-Kartierung für Copernicus N2K Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie 11. Juli 2017 Werbung Die Copernicus Local Land Component wird erweitert. (WK-intern) - Die aktuelle N2K-Kartierung erfasst zusätzliche Natura 2000 Gebiete. Die Europäische Umweltagentur (EEA - European Environment Agency) hat das aus EFTAS, GAF und GeoVille bestehende Unternehmenskonsortium mit der großflächigen Kartierung weiterer über Europa verteilter Grünland-dominierter Natura 2000 Gebiete beauftragt. Damit wird die bereits existierende Natura 2000 Komponente der Copernicus Land Monitoring Dienste weiter ausgebaut. Zur Erfassung der Landbedeckung und Landnutzung werden sehr hoch aufgelöste Satellitenbilder für die Zeitschnitte 2012 und 2006 visuell interpretiert. Die erste etwa 22.000 km2 umfassende Datenlieferung wurde an die EEA übergeben. Die Natura 2000 Schutzgebietskulisse bildet das Kernstück der Europäischen Politik zum
Saarland: Green City Energy erhält Baugenehmigung für den Windpark Gischberg Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2016 Werbung Die Green City Energy AG hat vom Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) Saarbrücken die Genehmigung für den Bau und Betrieb des Windparks Gischberg erhalten. (WK-intern) - Der Windpark besteht aus zwei Windenergieanlagen mit je 3,2 Megawatt Leistung, die auf der Gemarkung Außen der Gemeinde Schmelz im Kreis Saarlouis errichtet werden. Damit realisiert das Unternehmen erstmals einen Windpark im Saarland und weitet den Aktionsradius in Deutschland weiter aus. Der Windpark umfasst ein Gesamtinvestitionsvolumen von 12,3 Mio. Euro und wird Teil des Anlagenportfolios des konzerneigenen Kraftwerkspark III. Diese sachwertorientierte Kapitalanlage steht Anlegerinnen und Anlegern aktuell zur Zeichnung offen. „Wir freuen uns sehr, dass nun die
Vogelschutz stoppt Offenland-Windparks in Baden-Württemberg Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2016 Werbung Strenge Vorgaben der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) zum Rotmilanschutz verhindern Projekt in Dertingen Dabei entwickelt sich Population des Greifvogels positiv ABO Wind sieht Ziele des Landes zur Energiewende in Gefahr (WK-intern) - ABO Wind hat die Planungen des Windparks Dertingen/Wertheim eingestellt. Der Grund ist ein im Juli 2015 veröffentlichtes Hinweispapier zum Vogelschutz der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), das für die Genehmigungsbehörde bindend ist und den wirtschaftlichen Betrieb von Windparks im Offenland so gut wie unmöglich macht. „Wir hatten in Dertingen einen vor Ort sehr gut akzeptierten Standort mit ordentlichen Windverhältnissen innerhalb einer von der Stadt Wertheim rechtskräftig ausgewiesenen Konzentrationszone für Windkraft",
Stadtwerke bauen ihren Anteil an Onshore-Windenergie weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2016 Werbung Trianel Erneuerbare Energien übernimmt hessisches Windprojekt (WK-intern) - Die Stadtwerke-Gesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) baut ihren Anteil an Onshore-Windenergie weiter aus und hat das Windprojekt Buchenau von der ABO Wind AG übernommen. Aachen, Wiesbaden, Buchenau - „Wir haben damit in kürzester Zeit den dritten Windpark an einem hervorragenden Standort in unser Erneuerbaren-Portfolio aufnehmen können“, freut sich Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE, über den aktuellen Fortschritt. Im Herbst 2016 soll der Windpark mit einer Leistung von 17,25 Megawatt (MW) im osthessischen Landkreis Fulda den Betrieb aufnehmen. Der neuerworbene Windpark Buchenau mit fünf Anlagen des Typs Vestas V126-3,45 MW entsteht derzeit auf
RWE investiert in wirksamen Vogelschutz Ökologie 28. Juli 2016 Werbung Auch Mitarbeiter engagieren sich für Jungvögel (WK-intern) - Seit Mitte der 1990er Jahr ist dreistelliger Millionen-Euro-Betrag in den Vogelschutz geflossen Gut genährt, frei von Parasiten und kerngesund: Das war das einstimmige Votum der Naturschutz-Fachleute, die im Frühsommer drei junge Wanderfalken im Tagebau Inden untersucht, vermessen und beringt haben. Auf dem Absetzer 737, einem Großgerät für die Abraumverkippung, hatte ein Falkenpaar erfolgreich zwei männliche und ein weibliches Küken erbrütet. "Es ist bereits die vierte Brut in den vergangenen Jahren", berichtet Rolf Hermanns, Mitarbeiter im Tagebau Inden, der sich wie seine Kollegen vom Team des "737" liebevoll für die Wanderfalken engagiert. "Die Vögel fühlen sich
Grundstein für größten Windpark im Süden Österreichs gelegt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2016 Werbung Energie Steiermark legt Grundstein für größten Windpark im Süden Österreichs 58 Millionen Euro Investition auf der Handalm 13 Windräder liefern ab 2017 Strom für über 21.000 Haushalte (WK-intern) - Grundsteinlegung für ein neues steirisches Groß-Projekt in Sachen Erneuerbare Energie: Auf der Handalm im Bezirk Deutschlandsberg baut die Energie Steiermark jetzt das größte Windpark-Projekt im Süden Österreichs - die Investitionssumme liegt bei 58 Millionen Euro. 13 Windräder werden ab 2017 mehr als 21.000 Haushalte mit grünem Öko-Strom versorgen. Die Gesamtleistung liegt bei 39 Megawatt, es werden 76 Gigawattstunden Öko-Strom jährlich erzeugt. Vorstandssprecher Christian Purrer: "Der Öko-Strom aus den Anlagen wird direkt in das Umspannwerk Deutschlandsberg
Bürgerwindpark Rickenbach: Verfahren ausgesetzt / Planer fordern sachgerechten Vogelschutz Geothermie Windenergie Windparks 2. Juli 20162. Juli 2016 Werbung Die von der HotzenPowerWind GmbH in Zusammenarbeit mit der Ökostrom Consulting Freiburg GmbH durchgeführte Planung für den Bürgerwindpark Rickenbach wird bis auf weiteres ausgesetzt. (WK-intern) - Die Ergebnisse der Untersuchungen für den Bürgerwindpark Rickenbach liegen vor. Die Auswertung der Windmessung, die über 13 Monate hinweg erfolgte, zeigt ein sehr gutes, über den Erwartungen liegendes Windaufkommen. Die Abstände zur Wohnbebauung sind ausreichend und der Lärmschutz der Anwohner ist gewährleistet. Viele Bürger haben bereits Interesse daran bekundet sich an den Bürgerwindanlagen zu beteiligen. Ein entsprechendes Bürgerwindmodell wurde ausgearbeitet. Die Bedingungen der Zuwegung und des Netzanschlusses sind für einen Schwarzwaldstandort ungewöhnlich günstig. Zusätzlicher Bau bzw. Erschließung
Empfehlungen zum Vogelschutz bei der Windenergienutzung veröffentlicht. Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Januar 2016 Werbung Rechtsgutachten zum Helgoländer Papier veröffentlicht (WK-intern) - Im Mai 2015 hat die Länderarbeitsgemeinschaft der Staatlichen Vogelschutzwarten ihre überarbeiteten Empfehlungen zum Vogelschutz bei der Windenergienutzung veröffentlicht. Die Fachagentur Windenergie an Land hat das sogenannte „Helgoländer Papier“ im Hinblick auf die rechtliche Relevanz für die planerische Praxis prüfen lassen. Das Rechtsgutachten unterstreicht den empfehlenden Charakter des Papiers. Wie nahe dürfen Windenergieanlagen an den Brut- und Jagdgebieten von windenergiesensiblen Vogelarten errichtet werden? Richtschnur dafür ist in Nordrhein-Westfalen der Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen aus November 2013. Er enthält unter anderem Empfehlungen für einen entsprechenden Untersuchungsradius in Abhängigkeit
Ausbau der Windkraft geht mit Bestandserholung geschützter Vögel einher Ökologie Windenergie Windparks 8. Dezember 2015 Werbung Uhu, Schwarzstorch und Rotmilan im Aufwind (WK-intern) - Naturschutzauflagen gefährden Energiewende und damit effizienten Naturschutz Wiesbaden - Die Zahl der Windkraftanlagen hat sich seit Beginn des Jahrhunderts in Deutschland annähernd verdreifacht. Zugleich verbessern sich die Lebensbedingungen geschützter Vögel. Insbesondere Uhu und Schwarzstorch haben sich deutlich vermehrt; die Rotmilanpopulation ist zumindest stabil. Von der Roten Liste der bedrohten Brutvögel Deutschlands, mitsamt der Vorwarnliste, sind alle drei Arten mittlerweile gestrichen. Trotzdem erhöhen Ministerien und Behörden die Naturschutzauflagen für Windparks immer weiter und gefährden damit den für den Klimaschutz notwendigen Erfolg der Energiewende. Uhu- und Schwarzstorchpopulation steigen rasant Die Umweltwissenschaftlerin Kirstin Ulrichs, Fachfrau für Arten- und Naturschutz
Emnid-Umfrage belegt: 79 Prozent der Befragten lehnen Windkraft im Wald ab Ökologie Windenergie 22. Juli 2015 Werbung Windkraftanlagen im Wald werden von 79 Prozent der Befragten abgelehnt. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis der neuesten repräsentativen Emnid-Umfrage, die von der Deutschen Wildtier Stiftung in Auftrag gegeben wurde. Auf die Frage: "Für den Ausbau der Windenergie sollten generell keine Waldgebiete verschwinden oder zerschnitten werden", antworteten 79 Prozent der Befragten: "Dem stimme ich zu!" Lediglich 11 Prozent akzeptieren, dass für "zusätzliche Windkraftanlagen auch Waldgebiete verschwinden oder zerschnitten werden." Die Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Emnid hat auch ermittelt, dass das Interesse an dem Thema Windenergie im Wald sehr groß ist. Nur acht Prozent der Befragten sagen: "Das Thema interessiert mich nicht." Für die Deutsche Wildtier
W.E.B-Windparks schaffen neuen Lebensraum für gefährdete Vogelarten Ökologie Produkte Windenergie Windparks 22. März 2015 Werbung Ein beliebtes Argument engagierter Windkraftgegner ist immer die angebliche Gefährdung diverser Vogelarten durch Windparks und Windturbinen. (WK-intern) - Dass bei sorgfältiger Planung und verantwortungsvoller Umsetzung das genaue Gegenteil der Fall ist, zeigt die WEB Windenergie AG in Pfaffenschlag. Windpark Dürnkrut/Götzendorf: 11 Greifvogelarten begünstigt Frankreich: W.E.B-Projekt bringt Triel in die Region zurück England: Größte Vogelschutzorganisation plant Windkraftanlage 11 Greifvogelarten profitieren von Windpark Pfaffenschlag: „Ein Unternehmen wie die W.E.B, das in ihrem Kerngeschäft darauf abzielt, dazu beizutragen, dass die Erde ein lebenswerter Platz bleibt, nimmt natürlich auch den Vogelschutz sehr ernst.“, meint W.E.B-Sprecher Gerald Simon und erläutert die jüngsten diesbezüglichen Erfolge. Bei der Errichtung des W.E.B-Windparks Dürnkrut/Götzendorf (Inbetriebnahme