e2m und GELSENWASSER sind Partner beim Virtuellen Kraftwerk für Kläranlagen und Wasserwerke Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Februar 2016 Werbung Das gemeinsame Ziel der Partnerschaft ist, die Chancen der Energiewende für die Wasser- und Abwasserbranche nutzbar zu machen. (WK-intern) - „Wir bringen dabei unsere Erfahrung beim Betrieb wasser- und abwasserwirtschaftlicher Anlagen ein“, so Dr. Dirk Waider, Vorstand der GELSENWASSER AG. „Ver- und Entsorgungssicherheit sind hierbei unser oberstes Gebot. Zusätzlich sehen wir die Chancen, die sich auf dem Strommarkt heute bieten. Energy2market ist für uns ein idealer Partner, um unsere Betriebserfahrung mit der Erfahrung auf den Stromhandelsmärkten zu verbinden.“ „Wir vermarkten heute aktiv und erfolgreich Flexibilität aus Eigenerzeugung und schaltbaren Lasten“, erläutert Andreas Keil, Geschäftsführer der Energy2market GmbH (e2m). „Wir stellen diese den
e2m ist führend bei der Direktvermarktung von Strom Mitteilungen Veranstaltungen 18. Januar 2016 Werbung Im Februar auf der E-world energy & water in Essen (WK-intern) - Die international erfahrenen Spezialisten der Energy2markt GmbH prognostizieren, bündeln und vermarkten rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, die Erzeugungsmengen vieler dezentraler Kraftwerke. Sie beobachten und bewerten Markttrends, erstellen Preisanalysen wie auch -prognosen und Optimierungsrechnungen in einer Viertelstunden-Taktung. Die e2m ist führend bei der Direktvermarktung von Strom. Das professionelle Know-how setzt das Unternehmen für Kunden und Partner gewinnbringend an den Handels- und Regelenergiemärkten ein. Die Nutzung verschiedener Marktzugänge, umfassendes Wissen zu Regularien, Prozessen und Marktmechanismen sind für die e2m ebenso erprobtes Werkzeug wie die organisierte Verarbeitung von Online-Datenströmen durch das
E3/DC und WEMAG AG vereinbaren Vertriebspartnerschaft für private Stromspeichersysteme Solarenergie Technik 3. August 2015 Werbung WEMAG bietet ihren Kunden ab sofort auch das S10 Hauskraftwerk (WK-intern) - Die Schweriner WEMAG erweitert ihr Modellangebot als Regionalversorger und bietet ihren Kunden ab sofort Photovoltaik-Stromspeicher von E3/DC an. Gas- und Stromkunden der WEMAG profitieren von dieser Vertriebskooperation und können ihren Eigenverbrauch maximieren. Derzeit hat die EWE-Tochter E3/DC 2.500 Systeme deutschlandweit installiert, die zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen werden können (Store2Market). Das Hauskraftwerk S10 arbeitet äußerst effizient und leistet erheblich mehr als ein klassischer Stromspeicher: Es überwacht und steuert sämtliche Energieflüsse und wird damit zum Energiemanager des Haushalts oder etwa eines landwirtschaftlichen Kleinbetriebes. Das Speichersystem ist modular aufgebaut und bietet je Gerät
Weltweit größte Power-to-Gas-Anlage wird von Stadtwerke München betrieben Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung SWM erweitern ihr virtuelles Kraftwerk: weltweit größte Power-to-Gas-Anlage eingebunden (WK-intern) - Die SWM vermarkten ab sofort in ihrem virtuellen Kraftwerk die größte Power-to-Gas-Anlage der Welt. Sie hat eine Leistung von ca. 6 MW, gehört der AUDI AG und steht im niedersächsischen Werlte. Nachdem die Präqualifikation durch den verantwortlichen Netzbetreiber erfolgt ist, nimmt sie nun als erste Power-to-Gas-Anlage in dieser Größenordnung (MW-Bereich) am deutschen Sekundärregelleistungsmarkt teil. Der ausschließlich mit Strom aus regenerativen Quellen betriebene Elektrolyseur kann dank seiner flexiblen Fahrweise je nach den Bedürfnissen des Netzes kurzfristig gesteuert werden und trägt so zur Stabilisierung des deutschen Stromnetzes bei. Die Steuerung erfolgt dabei im Rahmen des
Führungswechsel bei Energy2market Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Januar 201516. August 2018 Werbung Mit Wirkung zum 01. Januar 2015 wurde Herr Sandy Pfund (40) zum Geschäftsführer der Energy2market GmbH (e2m) berufen. (WK-intern) - Der bisherige kaufmännische Leiter verfügt über langjährige betriebswirtschaftliche Erfahrungen bei der nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen. Gemeinsam mit Firmengründer Andreas Keil, welcher den Frontbereich verantwortet, wird er das stark wachsende Leipziger Energiehandelshaus führen und dieses vor dem Hintergrund sich rasant verändernder Marktbedingungen als eine feste Größe im europäischen Strommarkt etablieren. Die e2m ist auf die Optimierung von Energieportfolios, die Direktvermarktung erneuerbarer Energien, den Aufbau Virtueller Kraftwerke sowie die Vermarktung von Flexibilität spezialisiert. Herr Pfund tritt die Nachfolge von Bodo Drescher (56) an, der seinen
SWM erhält Auszeichnung für virtuelles Kraftwerk aus Bioenergie, Wind-, Solar- und Wasserkraft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. November 2014 Werbung Bayerisches Wirtschafts- und Energieministerium: Die SWM sind Gestalter der Energiewende (WK-intern) - Die SWM lassen mit „M-Partnerkraft“, ihrem virtuellen Kraftwerk, Bürger und Betriebe an der Energieversorgung der Zukunft teilhaben. Das virtuelle Kraftwerk war 2010 als Pilotprojekt mit SWM eigenen Anlagen gestartet und ist anschließend sukzessive durch Anlagen Dritter erweitert worden. Für dieses Engagement haben sie jetzt die Auszeichnung als „Gestalter der Energiewende“ vom bayeri-schen Wirtschafts- und Energieministerium erhalten. Für die SWM nahm Vertriebsgeschäftsführerin Erna-Maria Trixl den Preis entgegen. Trixl: „In unserem virtuellen Kraftwerk sind Anlagen verschiedenster Energieträger – Bioenergie, Wind-, Solar- und Wasserkraft – zusammengeschlossen. Darüber hinaus sind auch steuerbare Verbraucher integriert. M-Partnerkraft ist ein
Next Kraftwerke erhält in Berlin den Energy Award 2014 Dezentrale Energien 28. Oktober 201427. Oktober 2014 Werbung Next Kraftwerke ist bei den Energy Awards 2014 in der Kategorie „Energie-Startup des Jahres“ mit dem diesjährigen Preis ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Die Sieger der Energy Awards werden jährlich von einem Expertenforum gewählt, das sich aus Dutzenden Fachleuten aller Disziplinen der Energiebranche zusammensetzt. Als ‚Think Tank‘ des Energiesektors soll dieses Forum auch über die Energy Awards hinaus Impulse für die Energiewende geben. „Wir freuen uns sehr über diese wichtige Auszeichnung. Auszeichnungen sind immer eine schöne Bestätigung für die eigene Arbeit. Und wenn die Ehrung auch noch aus der Branche kommt, bedeutet das einem natürlich umso mehr“, kommentiert Hendrik Sämisch, Co-Gründer und Co-Geschäftsführer von
Next Kraftwerke bietet Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Österreich an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Oktober 2014 Werbung Next Kraftwerke gründet österreichische Tochtergesellschaft Next Kraftwerke expandiert und bietet ab sofort die Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Österreich an (WK-intern) - Next Kraftwerke, Betreiber eines der größten virtuellen Kraftwerke in Mitteleuropa, vernetzt dezentrale Anlagen der Erneuerbaren Energien. Die so gebündelte Leistung wird über die hausinterne Handelsabteilung an den Strombörsen vermarktet. Das virtuelle Kraftwerk stellt zudem Systemdienstleistungen wie Sekundär-oder Tertiärreserveleistung bereit, um die Versorgungssicherheit auch aus Erneuerbaren Energien zu gewährleisten. Das virtuelle Kraftwerk ermöglicht, die Schwankungen volatiler Energieträger aufzufangen und auszuregeln, da die Sonne nicht immer scheint und der Wind nicht immer weht. "Nachdem wir unser virtuelles Kraftwerk erfolgreich in Deutschland am
Biogasanlagen in Baden-Württemberg stützen mit Sekundärreserve das Stromnetz Bioenergie 15. April 2014 Werbung Das virtuelle Kraftwerk Next Pool bietet nun auch Sekundärreserve aus Biogasanlagen im Südwesten Deutschlands zur Netzfrequenzstabilisierung am Regelenergiemarkt an. Seit dem 14. April 2014 leisten die südwestdeutschen Biogasanlagen im virtuellen Kraftwerk von Next Kraftwerke zusätzlich zur Bereitstellung von Minutenreserve einen weiteren Beitrag zur Versorgungssicherheit durch die Bereitstellung von Sekundärreserve. (WK-intern) - Die im virtuellen Kraftwerk vernetzten Anlagen passen im Rahmen der Bereitstellung von Sekundärreserve ihre Anlagenfahrweise innerhalb von fünf Minuten an die Erfordernisse des Stromnetzes an. Dabei muss das Blockheizkraftwerk der Biogasanlage bereits nach 30 Sekunden die erste Reaktion zeigen und die Stromproduktion drosseln (negative Sekundärreserve) oder steigern (positive Sekundärreserve). Ziel der
Energy2market GmbH startet mit der 1.000sten Biogasanlage ins Neue Jahr Bioenergie 13. Januar 2014 Werbung Leipzig - Nachdem im Dezember 2013 mit der erfolgreichen Präqualifikation für „Primärregelleistung“ für die Energy2market GmbH ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zu Ende ging, überschreitet e2m im Neuen Jahr die nächste Grenze. Mit der Biogasanlage Biogas Kroll Tetenhusen GmbH & Co. KG konnte die 1.000ste Anlage in das Virtuelle Kraftwerk integriert werden. (WK-intern) - Die derzeit mit zwei BHKW á 350 kW ausgestattete Biogasanlage wird von Anfang neben der reinen Marktteilnahme an der Erbringung von Regelenergie in Form von SRL teilnehmen. Darüber hinaus plant Anlagenbetreiber Kroll in den kommenden Monaten die Gesamtflexibilisierung seiner Anlage. Dazu zählt neben dem Zubau eines weiteren BHKW mit