Enser Versicherungskontor veröffentlicht neue Schadenstatistik zu Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2018 Werbung Das Enser Versicherungskontor (EVK), einer der führenden Spezialversicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien, hat seine neue Schadenstatistik fertiggestellt. (WK-intern) - Darin analysiert EVK die Schäden an den rund 4.500 Windenergieanlagen, die Kunden über EVK versichert haben. Der aktuellen Ausgabe liegen anonymisierte Schadendaten und -ereignisse aus dem Zeitraum 2010 bis 2015 zugrunde. Ziel der jährlichen Auswertung ist es, Betreibern, Projektierern und institutionellen Investoren von Windkraftanlagen und Windparks eine tatsachenbasierte Informationsgrundlage für die Investitionsentscheidung und den wirtschaftlichen Betrieb zu bieten. Untersucht hat EVK unter anderem die Schadenverteilung nach Herstellern, Typen und Baugruppen sowie Schadenursachen und Schadenhöhen. Zentrale Ergebnisse der neuen EVK-Schadenstatistik: Häufigste Schadenursache sind innere Betriebsschäden. Sie machen
L & G Versicherung schließt erste Offshore-Windinvestition in Großbritannien ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 201721. November 2017 Werbung Legal & General hat fast 300 Millionen GBP an langfristigen Anschaffungsschulden zur Unterstützung der dänischen Pensionsfonds bereitgestellt. (WK-intern) - Das PKA und PFA-Konsortium kaufte 50% der Walney-Offshore-Windpark-Erweiterung von Ørsted (dem ehemaligen Dong Energy). Walney Extension, das sich derzeit im Bau befindet, wird bei Fertigstellung mit einer Kapazität von 660 Megawatt (MW) der größte Offshore-Windpark der Welt sein und über 590.000 Haushalte mit Strom versorgen. LGIM Real Assets war ein Ankerinvestor, der strukturierte und sowohl kommerzielle Anleihen als auch Exportkreditagenturen (ECA) für diese Transaktion bereitstellte. Die Akquisition ist die erste Fremdfinanzierung von Legal & General im britischen Offshore-Windsektor und die zweitgrößte Investition in Infrastrukturinvestitionen
Ein Schadenfall und die Versicherung zahlt nicht!? Mitteilungen Windenergie WindEnergy Hamburg 29. September 2016 Werbung Nordwest Assekuranz präsentiert neue Tochterfirma Schadenwächter GmbH (WK-intern) - Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NW Assekuranz) gründet neue Tochterfirma Schadenwächter GmbH und stellt damit den Unternehmen, die kein Maklermandat bei NW Assekuranz haben, ihre Schadensbearbeitungsexpertise zur Verfügung. Denn immer mehr Unternehmen machen die Erfahrung, dass ihr Versicherer den entstandenen Schaden nur teilweise begleicht, verschleppt oder sogar komplett ablehnt. Hier setzen die Schadenwächter an, um den Anspruch zu klären und bei der Durchsetzung gegenüber dem Versicherer zu helfen. Insbesondere im Bereich Erneuerbarer Energien, werden immer wieder besondere technische Argumente aufgeführt und vertraglich einseitig interpretiert, um Leistungen zu versagen oder zu kürzen. Geschäftsführer Frank Bronner
WEA-Weiterbetrieb nach 20 Jahren: wiwi consult bietet Betreibern das Gesamtpaket Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Das Mainzer Dienstleistungsunternehmen wiwi consult stellt auf der Messe WindEnergy Hamburg 2016 sein Angebot zum wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Windenergieanlagen ab dem Betriebsjahr 20 vor (WK-intern) - Viele Betreiber von Windenergieanlagen stellen sich bereits heute die Frage, welche Optionen sie nach 20-jähriger Betriebszeit ihrer Windenergieanlagen haben, insbesondere mit Blick auf das Ende der EEG-Vergütung. Zur Wahl stehen: der Rückbau, ein Repowering oder der Weiterbetrieb. An vielen Standorten ist aus planerischen Gesichtspunkten kein Repowering möglich. Befinden sich die Windenergieanlagen in einem technisch guten Zustand, kann ein gut vorbereiteter Weiterbetrieb über das Jahr 20 hinaus weitaus mehr Sinn machen als der Rückbau einer noch technisch zuverlässigen
Sonnenenergie zum Mieten: Neues Pachtmodell von enviaM Solarenergie 22. Juli 201622. Juli 2016 Werbung enviaM bietet Gebäudeeigentümern ab sofort Photovoltaik-Anlagen zur Pacht an. (WK-intern) - Der Kunde ist gleichzeitig Pächter und Betreiber der Anlage. Er nutzt den Solarstrom für den Eigenbedarf und speist die überschüssige Energiemenge ins öffentliche Netz ein. „Der Hausbesitzer stellt für die Installation und den Betrieb der Anlage die Dachfläche seines Gebäudes zur Verfügung und zahlt über die Vertragslaufzeit von 18 Jahren eine monatlich konstante Pacht. Dafür erhält er von uns das Rundum-sorglos-Paket: Wir kümmern uns um den Kauf und die Montage der Anlage durch eine Fachfirma sowie um die Versicherung und Wartung", sagt Norman Lein, bei enviaM für Dezentrale Geschäftsmodelle zuständig. Die Photovoltaikanlagen sind
Risikoberater Marsh begleitet Offshore-Windpark-Projekt Veja Mate Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2014 Werbung Marsh unterstützt Umsetzung des Offshore-Projekts Veja Mate Frankfurt - Das Offshore Projekt Veja Mate in der Deutschen Bucht wird bei Planung, Projektierung, Umsetzung und dem späteren Betrieb vom Industrieversicherungsmakler und Risikoberater Marsh begleitet und unterstützt. (WK-intern) - „Wir freuen uns über das entgegen gebrachte Vertrauen und setzen alles daran, gemeinsam mit den Projektbeteiligten den ambitionierten Zeitplan umzusetzen und das Projekt erfolgreich abzuschließen“, sagt Lutz Weidtke, Leiter Erneuerbare Energien und Technische Versicherungen bei Marsh in Hamburg. „Eine überzeugende Leistung unseres Hamburger Offshore Wind Teams“, freut sich Ralf Skowronnek, Head of Renewable Energy für Kontinentaleuropa, GUS und der Türkei bei Marsh. Marsh ist eines der
Ökostromversorger vermieten Solar-Anlagen jetzt bereits ab 49 Euro* pro Monat inkl. Montage, Wartung, Garantie und Versicherung Dezentrale Energien Solarenergie 19. August 2014 Werbung München - Der komfortabelste Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage - mit monatlichem Festpreis und individuellem Rundum-Service bieten die MEP Werke „Solarstrom für jedermann“. Die Sonnenenergie bequem und preiswert für das eigene Zuhause nutzen: Viele Hausbesitzer träumen davon, scheuen aber die hohen Kosten und den Aufwand für die Anschaffung einer eigenen Solar-Anlage. (WK-intern) - Die MEP Werke bietet hierfür nun eine ebenso günstige wie einfache Lösung. Der Münchner Ökostromversorger vermietet Solaranlagen für Privathaushalte. Für einen monatlichen Fixpreis ab 49 Euro* wird für Interessierte der Traum von der eigenen Solar-Anlage Wirklichkeit. Das Einsteiger-Modell im Sortiment der MEP Werke ist dabei auf eine Dachfläche von 20
Aon bietet auf der Husum WindEnergy Unternehmen kostenlosen Test des Risikomanagements an Aussteller Husum Windmessen 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wie gut ist das Risikomanagement meines Unternehmens? Diese Frage beschäftigt Vorstände, Geschäftsführer und Risikomanager weltweit. Der führende Versicherungsmakler Aon bietet den Entscheidern jetzt die Antwort: Mit dem Aon Risk Maturity Index. Der Risk Maturity Index bewertet den Entwicklungsgrad des Risikomanagements eines Unternehmens. Und er bietet jedem Unternehmen den anonymen Vergleich mit seinem Wettbewerbsumfeld. Zusätzlich gibt es Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Risikomanagements. Die Ermittlung des Risk Maturity Indexes erfolgt online und ist für die Unternehmen kostenlos. Aon hat das Konzept des Risk Maturity Indexes zusammen mit einer der weltweit führenden Business Schools entwickelt – mit der Wharton Business School der University of Pennsylvania.
Absicherungslösung gegen Wetterrisiken für Offshore-Windparks Bremen Veranstaltungen Windenergie 27. Juni 201227. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bremer Versicherungsmakler Nordwest Assekuranzmakler konzipiert Absicherungslösung gegen Wetterrisiken für Offshore-Windparks. Bremen - Die Errichtung von Offshore-Windparks, die für sich genommen bereits ein höchst komplexes und anspruchsvolles Vorhaben ist, wird durch hohe Windgeschwindigkeiten und Wellengang, die auf der Offshore-Baustelle vorherrschen, zusätzlich erschwert. So können die für die Montage erforderlichen Spezialschiffe nur unter bestimmten Wetterbedingungen arbeiten. Zudem erstreckt sich die Dauer der Errichtung über einen langen Zeitraum. Aus diesen Gründen werden Wetterverhältnisse bereits während der Planungsphase als hohes Risiko eingestuft und eingeplant. „Immer mehr Unternehmen sehen sich vor der Herausforderung Möglichkeiten zu finden, das Risiko kalkulierbar zu machen, damit der Erfolg des Offshore Windpark
Das weltweit erste Offshore-Windstudium beginnt im Oktober 2012 Bremen Offshore 25. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy Oldenburg/Bremerhaven - Das weltweit erste Offshore-Windstudium beginnt im Oktober 2012, die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2012. Nähere Informationen zum Studienprogramm werden auf der Windforce2012, der bundesweit ersten Offshore Messe und Konferenz Deutschlands vom 26. bis 29. Juni 2012 in Bremen angeboten. Das Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy ist ein speziell auf die Offshore-Windenergiebranche zugeschnittenes berufsbegleitendes Studienangebot in englischer Sprache. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Windenergie, der maritimen Branche und der Offshore-Industrie und vermittelt theoretisches und praktisches Fachwissen sowie Managementkompetenzen. Es ist in enger Zusammenarbeit mit der Offshore-Windbranche entwickelt worden und
Versicherungswirtschaft erstellt technischen Leitfaden für Solaranlagen News allgemein 9. Juni 2012 Werbung (WK-news) - So vermeiden Sie Schäden an Photovoltaikanlagen Versicherungswirtschaft präsentiert ersten technischen Leitfaden für Solarstromanlagen. Mangelhafte Fachkenntnisse stellen Versicherbarkeit infrage 5-Punkte-Checkliste: So tanken Sie richtig Sonne Mehr als eine Million Photovoltaikanlagen befinden sich mittlerweile auf Deutschlands Dächern. Doch immer wieder fallen Photovoltaikanlagen aus, weil sie nicht fachgerecht geplant oder installiert wurden. Darauf weist der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in seinem technischen Leitfaden für Photovoltaikanlagen hin. Die Fehler, die von einigen Planern und Installateuren gemacht werden, sind vielfältig. „Die Dachstatik wird nicht richtig berechnet, es werden falsche Annahmen über die Schneelast getroffen oder unterdimensionierte Gestelle installiert“, berichtet Bernhard Gause, Mitglied der GDV-Hauptgeschäftsführung. Dabei lassen sich
Versicherungskonzept für Windparkprojekte werden von Aon auf Fachmessen vorgestellt Produkte Windparks 19. April 201218. April 2012 Werbung (WK-intern) - Der weltweit führende Versicherungsmakler Aon verzeichnet bei der Absicherung von Windparkprojekten einen starken Trend zu Hersteller-Full-Service-Verträgen. „Die Windpark-Investoren kommen mittlerweile aus sehr unterschiedlichen Branchen und teilweise fachfremden Bereichen. Sie legen großen Wert darauf, dass ihre Investitionen möglichst in vollem Umfang abgesichert sind“, sagt Dominique Kanowski, Experte bei Aon für den Bereich erneuerbare Energien. Das Problem: Im Rahmen der Full-Service-Verträge werden Schäden aus bestimmten Ursachen, wie höhere Gewalt, Vandalismus oder Diebstahl sowie Schäden an Komponenten, die nicht im Lieferumfang des Herstellers enthalten sind, nicht ersetzt. Darüber hinaus gibt es bei vielen Full-Service-Konzepten weitere Deckungseinschränkungen wie Haftungsbegrenzungen zu Lasten des Betreibers. „Darauf haben wir