BWE-Präsident Hermann Albers zur atomaren und fossilen Überkapazitäten im Stromnetz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2016 Werbung Statement von BWE-Präsident Hermann Albers zur Debatte um die EEG-Förderung in der CDU: (WK-intern) - „Der Politik fehlt der Mut die massiven atomaren und fossilen Überkapazitäten schnell vom Netz zu nehmen. Diese Überkapazitäten lassen den Börsenstrompreis in den Keller rauschen und blockieren so die Refinanzierung von Investitionen in jegliche Kraftwerke. Gleichzeitig führen der Zwang erneuerbaren Strom ausschließlich an der Börse zu verkaufen und die Struktur der EEG-Umlage zu Verzerrungen. Hier muss die Politik endlich handeln“, forderte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. „Mit Wind an Land steht eine absolut wettbewerbsfähige Technologie bereit. Dies belegt nicht zuletzt die starke Nachfrage nach deutscher Anlagentechnologie im Ausland. Deutsche
ARGE Netz schreibt rund 3000 Megawatt erneuerbaren Strom aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. November 2016 Werbung „Wir bringen die Erneuerbaren Energien in den Markt. (WK-intern) - Dafür sind wir bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln“, betonte Dr. Martin Grundmann anlässlich der Präsentation der Direktvermarktungsangebote für erneuerbarem Strom vor den Gesellschaftern von ARGE Netz. Breklum. „ARGE Netz schreibt rund 3000 Megawatt erneuerbaren Strom zur Vermarktung aus. Zwölf Direktvermarkter haben sich an dieser Ausschreibung beteiligt und ihre Angebote abgegeben. Die unterschiedlichen Standorte werden inzwischen mit einer großen Bandbreite bewertet“, sagte Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer von ARGE Netz am Freitag, 11. November, in Breklum. „Mit diesem Verfahren sorgen wir nicht nur für eine transparente Preis- und Angebotsgestaltung. Wir können
Wie Bürgerbeteiligungen bzw. Bürgerfinanzierungen geht erklärt „eueco“ auf der WindEnergy Hamburg 2016 Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 20165. Dezember 2016 Werbung Wenn es um die Strukturierung und Durchfuhrung von Bürgerbeteiligungen bzw. Bürgerfinanzierungen geht, setzen die Akteure der Energiebranche auf eueco. (WK-intern) - Mit regiocap® hat die eueco GmbH ein äußerst erfolgreiches Produkt geschaffen, das die Beteiligung von Bürgern an Energieprojekten einfach und digital ermöglicht. Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2016 informieren wir über die Möglichkeiten einer prospektfreien Emission mit regiocap®, die v.a. bei Stadtwerken und Wind-Projektierern beliebt ist. Ob Windenergieanlagen, Solarparks oder KWK: Bürgerbeteiligungen an erneuerbaren Energieprojekten werden mit eueco realisiert. Energieversorger/Stadtwerke, Projektierer, Genossenschaften oder Verbände greifen dabei auf unsere in der Praxis bewährte White-Label-Lösung regiocap® zurück. Denn regiocap® automatisiert alle Prozesse einer Bürgerbeteiligung
Digitale Bürgerbeteiligung & Crowdfunding für die Energiebranche Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Marktführer eueco auf der WindEnergy Hamburg 2016 (WK-intern) - Wenn es um die Strukturierung und Durchführung von Bürgerbeteiligungen bzw. Bürgerfinanzierungen geht, setzen die Akteure der Energiebranche auf eueco. Mit regiocap® hat die eueco GmbH ein äußerst erfolgreiches Produkt geschaffen, das die Beteiligung von Bürgern an Energieprojekten einfach und digital ermöglicht. Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2016 informiert eueco über die Möglichkeiten einer prospektfreien Emission mit regiocap®, die v.a. bei Stadtwerken und Wind-Projektierern beliebt ist. Ob Windenergieanlagen, Solarparks oder KWK: Bürgerbeteiligungen an erneuerbaren Energieprojekten werden mit eueco realisiert. Energieversorger/Stadtwerke, Projektierer, Genossenschaften oder Verbände greifen dabei auf die in der Praxis bewährte White-Label-Lösung regiocap® von eueco
Kleine Anfrage zur Direktvermarkter bei „grünem Strom“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 2. September 2016 Werbung Wirtschaft und Energie/Kleine Anfrage - 01.09.2016 (WK-intern) - Berlin: (hib/MIK) Über die Direktvermarkter bei "grünem Strom" will sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einer Kleinen Anfrage (18/9392) informieren. Die Bundesregierung soll unter anderem mitteilen, wie sie die Möglichkeiten für kleine und kleinste Stromproduzenten sieht, Strom wirtschaftlich im Direktvermarktungsmodell des EEG abzusetzen, ohne dass ein professioneller Direktvermarkter eingesetzt wird. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/093/1809392.pdf PM: Bundestag
interCOGEN® – Deutschlands erste Kongressmesse für Kraft-Wärme-Kopplung Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 6. Juli 20166. Juli 2016 Werbung Die interCOGEN® als 1. Kongressmesse für die Kraft-Wärme-Kopplungsbranche am 29. und 30. Juni 2016 in Karlsruhe hat mit ihrem Konzept von Ausstellung und Kongress die KWK wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gebracht. (WK-intern) - Interessierte Besucher, motivierte Aussteller und Referenten sowie wissbegierige Konferenzteilnehmer haben die Veranstaltung geprägt und zu einem Highlight werden lassen. 1500 Fachbesucher aus Energiewirtschaft, Industrie und Gewerbe, der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie aus Behörden und Kommunen nutzten die interCOGEN zum Gedankenaustausch und Erweitern ihres Fachwissens. Der erste Tag klang mit der bestens organisierten After-Work-Party aus. Aussteller, Besucher und Kongressteilnehmer nutzten die Gelegenheit bei guten Getränken und gutem Essen im
IBC SOLAR und Uniper vermarkten gemeinsam PV-Lösungen Solarenergie Veranstaltungen 1. Juli 2016 Werbung Erweitertes Angebot für Stadtwerke und Regionalversorger mit den Photovoltaik-Systemen von IBC SOLAR (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, einer der weltweit führenden Anbieter für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, und Uniper Energy Sales GmbH, verantwortlich für den Großkundenvertrieb bei Uniper, haben auf der diesjährigen Intersolar Europe einen Kooperationsvertrag über die Vermarktung und den Verkauf von Photovoltaik-Anlagen geschlossen. Mit der Zusammenarbeit werden Stadtwerken und Regionalversorgern umfangreiche Dienstleistungen angeboten, die den Energieversorgungsunternehmen den Auf- und Ausbau des Geschäftsfelds Photovoltaik ermöglichen. Uniper Energy Sales erweitert damit sein Angebot an individuellen Energielösungen für Stadtwerke und Regionalversorger in Deutschland und im angrenzenden Ausland. Dieses Angebot umfasst neben den Strom-
Next Kraftwerke weitet Virtuelles Kraftwerk nach Polen aus Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Juni 2016 Werbung Die Next Kraftwerke GmbH, Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas, gründet die polnische Tochtergesellschaft Elektrownie Next sp.z o.o. (WK-intern) - Das Unternehmen wird in Polen Produkte im Bereich der Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien anbieten. Hintergrund des Markteintritts in Polen ist eine Änderung des polnischen Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Denn mit der voraussichtlich am 1.7.2016 in Kraft tretenden Novelle leitet die polnische Regierung einen Paradigmenwechsel beim Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Zukünftig wird die Förderhöhe für Anlagen der Erneuerbaren Energien nicht mehr über den Verkauf von Grünstromzertifikaten ermittelt, sondern über eine Auktion von ausgeschriebenen Kapazitäten der Erneuerbaren Energien. Damit einher geht eine Anpassung bei
Solarbootforschung: Mit der Sonnenkraft zum Weltmeister Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Juni 2016 Werbung Studierende der Hochschule Flensburg und ihr Professor setzen auf die Kraft der Sonne: (WK-intern) - Sie entwickeln derzeit ein Solarboot, mit dem sie bei der offiziellen Solarboot-Weltmeisterschaft an den Start gehen wollen. Die Konstruktion muss strömungsgünstig und leicht sein, das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten reibungslos und möglichst Effizient. Dazu die richtige Renntaktik – und schon könnte das Solarboot der Hochschule Flensburg erfolgreich an nationalen und internationalen Solarbootrennen teilnehmen. Daran, dass es im kommenden Jahr bei der offiziellen Weltmeisterschaft in Holland tatsächlich ein Team der Hochschule an den Start schafft, arbeitet derzeit Prof. Dr. Torsten Steffen und ein rund 30 Köpfe starkes Studierendenteam. „Die meisten
Axpo liefert langfristig weitere Strommengen an die grösste deutsche Aluminiumhütte Mitteilungen Technik 3. Juni 2016 Werbung Das „Rheinwerk“ in Neuss, Deutschlands grösste Aluminiumhütte, erhält in Zukunft weitere Stromlieferungen von Axpo: (WK-intern) - Das Unternehmen wird der Tochtergesellschaft der norwegischen Norsk Hydro ASA im Zeitraum von 2021 bis 2025 jährlich 1,3 TWh Strom liefern, was einem finanziellen Gesamtvolumen im dreistelligen Millionenbereich entspricht. Bereits im Sommer 2015 hatte Axpo mit dem Aluminiumunternehmen Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, einer Tochtergesellschaft der norwegischen Norsk Hydro ASA, einen Stromliefervertrag für Deutschlands grösstes Aluminiumwerk im rheinischen Neuss abgeschlossen. Der damalige Vertrag sieht die Lieferung von jährlich insgesamt rund 900‘000 MWh Strom bei einem Baseload von 100 Megawatt (MW) Leistung im Zeitraum von 2018 bis 2025
Kongress-Messe für Energieeffizienz Ende Juni in Karlsruhe Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. Mai 201619. Mai 2016 Werbung 9. CEB® 2016: Fokus auf intelligenten Lösungen (WK-intern) - Die Digitalisierung schreitet auch im Gebäudebereich, dem traditionellen Mittelpunkt der CEB® Clean Energy Building, weiter voran. Diese beginnt heutzutage bereits im Zuge der Planung mit dem Building Information Modeling (BIM). Sie setzt sich über die Wahl der Anlagentechnik und der Automation bis zum Betrieb mit einem Energiemanagementsystem fort. Hierfür ist es zunehmend wichtig, möglichst interoperabel zu sein: Über das "Internet der Dinge" werden mehr Funktionen, an die sich der Nutzer durch mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets gewöhnt hat, auch in Gebäuden nachgefragt. "Der dazugehörige Komfort definiert sich aber nicht mehr rein über physikalische
Trianel sichert Windportfolio über NASDAQ Wind Future Germany ab Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2016 Werbung Der große Einfluss des Wetters auf die erfolgreiche Vermarktung von regenerativem Strom erfordert neue Instrumente zur Risikoabsicherung in der Direktvermarktung. (WK-intern) - Seit dem 25. April 2016 setzt Trianel auf Terminkontrakte der NASDAQ Future Germany, um die großen Windenergiemengen im Trianel/GESY-Portfolio abzusichern. „Die erfreuliche Entwicklung unseres gemeinsam mit der GESY (Green Energy Systems GmbH) aufgebauten Direktvermarktungsportfolio auf rund 4.500 MW und der starke Wettbewerbsdruck macht neue Handelsstrategien nötig, um unseren Kunden als stabiler, nachhaltiger Direktvermarkter auch langfristig wettbewerbsfähige Preise anbieten zu können“, stellt Stefan Sewckow, Bereichsleiter Trading & Origination bei der Trianel GmbH, fest. „Um uns gegen Wetterkapriolen und den damit einhergehenden Preisschwankungen