Mit Leipziger Know-how die chilenische Energiewende schaffen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Januar 2018 Werbung Delegation aus Chile zeigt großes Interesse an e2m Vermarktungsmodellen und Betrieb des VKW Im Rahmen einer Informationstour durch Deutschland und Frankreich besuchte am 17. Januar eine zehnköpfige Delegation aus Chile die Energy2market GmbH (e2m) und zeigte sich beeindruckt von dem Geschäftsmodell der e2m, der Funktionalität des Virtuellen Kraftwerks (VKW) und den damit einhergehenden Vermarktungsmöglichkeiten für Betreiber dezentraler Erzeugungsanlagen. Das VKW ist eine Eigenentwicklung der e2m, die ständig auch an internationale Marktanforderungen angepasst wird. Chile gilt in Südamerika als Vorreitermarkt für Erneuerbare Energien und hat in den letzten Jahren erheblich in Photovoltaik (PV) investiert. Derzeit sind circa 1.800 Megawatt in Chile installiert
BayWa r.e. übernimmt die Energiedienstleister-Gruppe Clean Energy Sourcing Mitteilungen Windenergie 11. Dezember 201711. Dezember 2017 Werbung Am 8. Dezember 2017 hat BayWa r.e. mit dem Insolvenzverwalter Dr. Philipp Hackländer, White & Case, einen Vertrag zur Übernahme des Geschäftsbetriebs der insolventen Clean Energy Sourcing Gruppe (CLENS) vereinbart. (WK-intern) - Durch diese Übernahme baut die BayWa r.e. ihre Aktivitäten in den Geschäftsbereichen Direktvermarktung, Grünstromversorgung und Flexibilitätsmanagement weiter aus. Aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten auf Ebene des Mutterkonzerns, der italienischen Innowatio Gruppe, hatte CLENS im November Insolvenz anmelden müssen. Das Unternehmen versorgt gewerbliche Kunden mit Strom aus erneuerbaren Energien und bietet Anlagenbetreibern die Direktvermarktung sowie ein IT-gestütztes Flexibilitätsmanagement über ihr virtuelles Kraftwerk an. Dieses ermöglicht eine variable und preisoptimierte Vermarktung des Stroms. Jens Eberlein,
Biogas-Fachgespräch am 29. November diskutiert Perspektiven für Biogasbestandsanlagen Bioenergie Veranstaltungen 28. Oktober 201728. Oktober 2017 Werbung Mit dem EEG 2017 wurde die Förderung der erneuerbaren Energien von der Festvergütung zu einem Ausschreibungsmodell geändert. (WK-intern) - Für Biogasanlagenbetreiber ergeben sich damit eine Vielzahl neuer An- und Herausforderungen. Im Rahmen des Leipziger Biogas-Fachgesprächs am 29. November 2017 werden verschiedene Anwendungsoptionen für Biogas sowie die Perspektiven der Biogasproduktion vorgestellt und diskutiert. Anmeldungen zur Veranstaltung sind unter fachgespraeche(at)dbfz(dot)de möglich. Vor dem Hintergrund der geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen (u.a. EEG 2012, 2014 und 2017) läuft die 20-jährige Festvergütung für Stromerzeugung aus Biogas aus. Betreiber von Biogasanlagen sind durch die geänderten politischen Rahmenbedingungen gefordert, rechtzeitig nach lukrativen Alternativen für die Vermarktung der bei der Biogaserzeugung entstehenden Produkte
Energiesymposium 2017 der EurA AG: International und interaktiv Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. Oktober 2017 Werbung 60 europäische Gäste diskutieren über die Zukunft der Energiebranche (WK-intern) - Das TechnologieZentrum in Aachen wurde am 18. Oktober zum Treffpunkt der Energieexperten Europas. Das Energiesymposium der Innovations- und Technologieberatung EurA AG fand zum vierten Mal in Folge statt, diesmal jedoch mit einer Besonderheit: „Die Veranstaltung wurde international abgehalten“, erläutert EurA-Organisator Johannes Schmidt. „Dabei bildeten die Gäste und Redner aus Portugal, Österreich, Deutschland und Griechenland einen Querschnitt Europas ab“. Zudem wurden die Vorträge und Diskussionen zum ersten Mal auf Englisch abgehalten. „Damit befindet sich das Symposium auf einer neuen Ebene“, schildert Schmidt und erklärt, dass dieser Schritt notwendig sei, denn das Thema Energie
Neuer Bürgerwindpark mit 11,4 MW geht in Handrup in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung Betreiber setzt auf Energy2market (e2m) als verlässlichen Partner bei der Direktvermarktung (WK-intern) - Über 20 Prozent der installierten Gesamtmenge an Windenergie (Onshore) findet man im Nordwesten der Republik*. Niedersachsen ist damit der führende deutsche Windenergiestandort. Am 21. September ist ein weiterer Windpark mit einer installierten Leistung von 11,4 MW in Handrup hinzugekommen. Betreiber des Bürgerwindparks ist die Handrup Wind GmbH & Co. KG. Die Stromdirektvermarktung läuft – in Zusammenarbeit mit der GeLa Energie GmbH aus dem benachbarten Lünne – über die e2m, einen der führenden Direktvermarkter für Windenergie in Deutschland. Handrup ist eine kleine emsländische Gemeinde zwischen Meppen und Osnabrück. Bereits im Jahr 2015
BayWa r.e., SMA und ASEW veranstalten ersten Stadtwerke-Tag zu dezentralen Energielösungen Dezentrale Energien 17. September 201717. September 2017 Werbung Zusammen mit dem Systemtechnik-Hersteller SMA Solar Technology und der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) richtet BayWa r.e. den ersten Stadtwerke-Tag zu dezentralen Energielösungen aus. (WK-intern) - Mit der Netzwerktagung, die am 27. September 2017 am Standort von SMA in der Nähe von Kassel stattfindet, schaffen die Veranstalter eine bislang einmalige Plattform für den Austausch zwischen Herstellern, Service-Dienstleistern und kommunalen Energieversorgern. „Der Stadtwerke-Tag ist die ideale Gelegenheit, Stadtwerken und regionalen Energieversorgern neue Trends, wie Community-Plattformen für Prosumer, gewerbliche Speicher, Speichernachrüstung oder neue Dienstleistungen rund um den E-Mobility-Sektor vorzustellen und zu diskutieren“, freut sich Christian Münch, Leiter Partner- und Onlinevertrieb der BayWa
Biodieselausfuhren leicht gestiegen Bioenergie 30. August 2017 Werbung In den ersten sechs Monaten 2017 lagen die deutschen Biodieselexporte leicht über dem Vorjahresniveau. (WK-intern) - Besonders Dänemark und Großbritannien kauften mehr Biodiesel aus deutscher Produktion. Die Nachfrage aus den USA brach hingegen ein. Im ersten Halbjahr 2017 stiegen die Biodieselausfuhren gegenüber dem Vergleichszeitraum 2016 um 13,7 % auf 720.000 t. Dabei gingen über 93 % der Ausfuhren in die Länder der EU-28. Wichtigster Abnehmer für deutschen Biodiesel bleiben die Niederlande mit einem Zuwachs von 8 % auf 291.000 t. Polen ist mit einer konstanten Menge von 89.000 t weiterhin zweitgrößter Nachfrager. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) steigerten hingegen viele andere Länder
Nur wenn sich ein Luftfahrzeug im Luftraum über Windanlagen befindet wird geblinkt Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung airspex: bedarfsgerechte Befeuerung gegen jährliche Gebühr (WK-intern) - Steuerung per Internet sorgt für geringe Kosten in Windparks – aktuelles Projekt umfasst Fläche von über 1.000 Quadratkilometern Die airspex GmbH startet an der dänischen Grenze die Vermarktung eines neuen Befeuerungskonzeptes für Windenergieanlagen. Dabei können alle Windmüller in den Ämtern Südtondern und Schafflund die nächtliche Befeuerung ihrer Anlagen erstmals zu geringen jährlichen Gebühren per Internet steuern lassen. Die Befeuerung wird nur noch dann eingeschaltet, wenn sich ein Luftfahrzeug im Luftraum befindet. Zudem sinken die individuellen Kosten pro Anlage, je mehr Windparks an das gemeinsame Überwachungssystem angeschlossen werden. Die Ämter Südtondern und Schafflund umfassen mit den
Kraftwerksoptimierung auf dem europäischen Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2017 Werbung ProCom and Deloitte cooperate to provide services for power plant optimization (WK-intern) - Aachen (Germany) - From now on the global consulting company Deloitte and its offices in the Czech Republic and the Aachen-based company ProCom will be offering joint services for power plant optimization in the European Market. For operators of power plants, optimization means that their facilities can be used more economically and they as operators benefit from greater transparency over the operating status and financial success of their assets. The aim of optimization is to provide improved marketing of their flexibility in the long and medium-term electricity trading market or
Die enviaM-Gruppe nimmt Windpark Großkorbetha in Sachsen-Anhalt in Betrieb Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2017 Werbung Die enviaM-Gruppe erweitert die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt. (WK-intern) - Der Unternehmensverbund nimmt den Windpark Großkorbetha im Burgenlandkreis in Betrieb. „In den letzten zwei Jahren haben wir unser regeneratives Erzeugungsportfolio und entsprechende Kompetenzen ausgebaut. Die Unternehmensgruppe hat den Windpark Großkorbetha selbst entwickelt, errichtet und übernimmt nun die Betriebsführung der Anlagen sowie die Vermarktung des erzeugten Stroms. In den Bereichen Windkraft und Photovoltaik sehen wir trotz des zunehmend schwierigen Marktumfeldes weiterhin Wachstumschancen“, sagt Thomas Kühnert, Geschäftsführer der envia THERM GmbH. Der Windpark in Großkorbetha besteht aus zwei Anlagen des Typs Enercon E82 mit einer Nabenhöhe von 138 Metern und einem Rotordurchmesser von
Windenergie: Statkraft und TenneT kooperieren bei der Marktintegration erneuerbarer Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2017 Werbung Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, Statkraft, und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT kooperieren beim Austausch von Daten zur Ist- und zur möglichen Erzeugung von Windenergieanlagen. (WK-intern) - Ziel ist eine verbesserte Marktintegration erneuerbarer Energien durch eine partnerschaftliche und transparente Zusammenarbeit. Bayreuth, Düsseldorf - „Wir stellen Echtzeitdaten aus sieben fernsteuerbaren Windparks bereit. Dies ist ein Schritt hin zu mehr Transparenz und einer besseren Koordination der Aktivitäten zwischen unterschiedlichen Marktakteuren, die sich heute eher punktuell austauschen“, sagt Stefan-Jörg Göbel, Geschäftsführer der Statkraft Markets GmbH. „Bei der Integration erneuerbarer Energien aus Vermarktungs- und aus Netzführungssicht leisten TenneT und Statkraft Pionierarbeit.“ „Die Kooperation von TenneT und Statkraft ist ein wichtiger
VESTOLIT unterzeichnet eine Partnerschaft zur Vermarktung von Primärregelleistung mit REstore Mitteilungen 20. Januar 2017 Werbung Düsseldorf - REstore, der europäische Marktführer in Demand Response und VESTOLIT, als Tochterunternehmen der Mexichem, einer der weltweit führenden PVC-Spezialitätenhersteller, haben eine Partnerschaft unterzeichnet, um gemeinsam am Markt für Primärregelleistung teilzunehmen. (WK-intern) - „Mit Hilfe seiner in weiten Teilen patentierten Lösung Flexpond™ ermöglicht REstore industriellen Großverbrauchern den Zugang zu Regelleistungsmärkten, die zum Teil bisher noch eher der Erzeugung vorbehalten waren. Mit einer aktuellen 180 T€ Vergütung pro MW und Jahr gegenüber sonst üblichen 3–40 T€ sind damit vielfach höhere Einsparungen bei Energiekosten möglich als im Bereich der Minuten- oder Sekundärregelleistung,“ sagt Pieter-Jan Mermans, co-CEO von REstore. „REstore ist der einzige Anbieter, der in