TÜV SÜD schließt Servicevertrag Offshore-Windenergieprojekt in den USA ab Offshore Techniken-Windkraft 8. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - München. Einen Servicevertrag hat Cape Wind mit TÜV SÜD PMSS abgeschlossen. Cape Wind ist das erste Offshore-Windenergieprojekt in den USA. TÜV SÜD PMSS ist eines der führenden internationalen Beratungsunternehmen für Offshore-Windprojekte. Der Vertrag sieht vor, dass ein Expertenteam von TÜV SÜD PMSS das Projektmanagement-Team von Cape Wind mit seinen Kompetenzen unterstützt und begleitet. Im PMSS-Team arbeiten Ingenieure und Berater aus den USA und aus Großbritannien zusammen. Sie bringen umfangreiches Fachwissen in Bereichen wie Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz (SGU), Qualitätssicherung und Risikomanagement sowie weitere strategische Beratungsleistungen in das Projekt ein. „Wir freuen uns darauf, Cape Wind bei der Realisierung des ersten
Offshore in Cuxhaven: US-Delegation informiert sich bei HWG-Mitgliedern Niedersachsen Offshore Windenergie 19. April 2013 Werbung (WK-intern) - Am kommenden Wochenende wird Cuxhaven erneut eine Delegation aus der Stadt New Bedford, US-Bundesstaat Massachusetts, empfangen. Mit der feierlichen Unterzeichnung des „Sister City Agreement“ werden die beiden Hafenstandorte zukünftig ihre freundschaftlichen und wirtschaftlichen Beziehungen intensivieren und ausbauen. Bei dem Besuch steht auch eine Stippvisite bei Mitgliedern der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) auf dem Programm. Seit dem Jahr 2011 findet zwischen den beiden Städten ein reger Informationsaustausch statt. Im Fokus stehen insbesondere die Themen Maritime Wirtschaft, Hafenlogistik und Erneuerbare Energien. So konnte sich bereits im vergangenen Jahr eine Abordnung führender Vertreter eines Offshore-Entwicklungsprojektes aus New Bedford ein umfassendes Bild über die
PowerWind Ltd. verkauft Windenergieanlagen der erworbenen PowerWind-Plattform in die USA und Rumänien Windenergie Windparks 9. April 20139. April 2013 Werbung (WK-intern) - PowerWind Ltd. (ehemals RK Wind Ltd) hat seine ersten beiden Windenergieanlagen vom Typ PowerWind 56 in die USA und Rumänien verkauft. Die Turbinen werden im Mai und August 2013 installiert. Ende 2012 hat die ehemalige RK Wind Ltd (welche im Februar umbenannt wurde in PowerWind Ltd.) einen großen Teil des Vorratsvermögens, des produktionsbezogenen Anlagevermögens und die zur Herstellung der Powerwind-Anlagen erforderlichen IP-Rechte erworben. PowerWind Ltd. ist ein Joint-Venture zwischen RS India Infra Power Ltd. (Windpark-Projektentwickler) und PTC India Ltd., Indiens größtem privaten Stromanbieter. PowerWind Ltd. produzierte bisher 600kW-Windturbinen exklusiv für RS India Infra Power. RS India Infra Power wiederum entwickelt
Silevo erreicht 22 Prozent Solarzelleneffizienz Solarenergie 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - FREMONT, Kalifornien, 5. Dezember 2012 - Silevo, Inc., ein Solarzelleninnovator und Photovoltaik-Solarmodulhersteller, ausgezeichnet mit dem Solar Industry Award 2012 für Exzellenz in Innovation, erreicht mit seiner patentierten „Tunnelbauverbindungs“-Architektur 22,1 Prozent Umwandlungseffizienz. Dies wurde in den unabhängigen Sandia National Laboratories gemessen. Die Messungen bestätigen, dass die Triex® PV-Module von Silevo eine der höchsten Energiedichten der Industrie leisten und bekräftigt das Ziel von Silevo, innerhalb der nächsten Jahre einen Umwandlungswirkungsgrad von 24 Prozent in der Massenproduktion zu erreichen. Zusätzlich zu einem hervorragenden Umwandlungswirkungsgrad, demonstriert die Triex®-Technologie Energiegewinnung unter realistischen Bedingungen – die Testresultate der Kalifornischen Energiekommission (CEC), bescheinigen den
Wahlsieg Barack Obamas lässt die Solarbranche aufatmen Solarenergie 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - PV Power Plants Conference – USA bietet wichtige Informationen für Solarmarkt in den USA Phoenix/Berlin - Der Wahlsieg Barack Obamas lässt die Solarbranche aufatmen und setzt ein wichtiges Zeichen für den weiteren Ausbau des Solarmarktes in den USA. Einen aktuellen Überblick über technische und wirtschaftliche Aspekte des US-amerikanischen Solarmarkts bietet die 4. PV Power Plants Conference – USA. Die Veranstaltung findet am 28. und 29. November 2012 in Phoenix, Arizona statt. Erst im Oktober hatte die US-Regierung das Genehmigungsverfahren für Solaranlagen auf öffentlichen Flächen in Vorranggebieten vereinfacht. Zu den sechs Staaten, in denen diese 17 sogenannten Solarenergiezonen liegen, gehört auch Arizona. Allein
Siemens erhält Auftrag für Kraftwerk in den USA News allgemein 20. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Unternehmen errichtet Kraftwerk Panda Temple im Konsortium mit Bechtel Erlangen - Siemens hat einen Auftrag für die schlüsselfertige Errichtung des Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerks Panda Temple in Temple, Texas, erhalten. Siemens baut die Anlage gemeinsam mit dem Konsortialpartner Bechtel. Auftraggeber ist der Energieversorger Panda Temple Power LLC. Bei dem GuD-Kraftwerk handelt es sich um ein sogenanntes Flex-Plant-30-Kraftwerk mit einer elektrischen Brutto-Leistung von 758 Megawatt (MW). Diese Technologie bietet ein hohes Maß an Effizienz und große Betriebsflexibilität für jede Einsatzart. Schnelles Starten und schnelles Fahren von Lastrampen erlauben ein breites Betriebsspektrum bei niedrigen Emissionen. Die Anlage wird eines der saubersten fossil
VDMA – Amerikanischer Windenergieverband AWEA und VDMA Power Systems kooperieren Kooperationen Veranstaltungen Windenergie 6. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Frankfurt, anlässlich der größten Windenergiemesse in den USA, der AWEA Windpower in Atlanta, unterzeichneten gestern Denise Bode CEO AWEA und Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems eine Kooperationsvereinbarung. Zukünftig wollen beide Verbände enger zusammenarbeiten und dabei insbesondere die Diskussion über die Ausgestaltung von politischen Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Windindustrie intensivieren. Darüber hinaus wollen beide Verbände bei strategisch wichtigen Veranstaltungen und Messen enger kooperieren. „Das ist eine starke Verbindung zwischen zwei bedeutenden Windnationen und Organisationen“, sagte Bode. “Wir begrüßen die neue Zusammenarbeit zwischen AWEA und VDMA Power Systems sehr, da der amerikanische Markt für die deutschen Hersteller und Zulieferer aufgrund
Republikaner lehnen Haushaltsplus für erneuerbare Energien in den USA ab Erneuerbare & Ökologie 15. Februar 2012 Werbung Gestern haben wir vom Vorhaben Obamas für den Haushaltsplan 2013 berichtet: - Mehr Geld für Forschung und Entwicklung von Erneuerbare Energien zu bewilligen. Mittlerweile hat das Haushaltsministerium die Ablehnung durch die Mehrheit der Republikaner im Repräsentantenhaus mitgeteilt. Hier unsere Meldung von gestern: USA: Präsident Obamas Haushaltsplan für 2013 sieht eine Finanzerhöhung des „Treasury Grant Program“ vor; mehr Geld für Forschung und Entwicklung von Erneuerbare Energien. Die amerikanische Solarindustrie begrüßt die Aufstockung. 2,3 Milliarden US-Dollar soll das Office of Energy Efficiency and Renewable Energy erhalten um die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen bis 2035 verdoppeln zu können. Quelle: US Haushaltsplan HB
USA lassen TGP-Förderprogramm für Solar-Förderung auslaufen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Januar 20121. Januar 2012 Werbung 2012 wird das so genannte TGP-Förderprogramm für erneuerbare Energien in den USA nicht verlängert. Offenbar haben die Republikaner dem Vorhaben des Präsidenten einen Strich durch die Rechnung gemacht. Und ein landesweiter Einspeisetarif – ähnlich der deutschen Einspeisevergütung – ist nicht in Sicht. Das Förderprogramm war auch als „TGP“ (Treasury Grant Program) bekannt und als kleine Konjunkturspritze gedacht – speziell für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Lesen Sie mehr auf: Independence.wirsol.de
Nordex erhält 30-Megawatt-Auftrag von WKN in den USA – Zwölf N100-Anlagen für Texas Windenergie Windparks 19. Dezember 2011 Werbung Der Projektentwickler WKN USA hat Nordex als Lieferant für den 30-Megawatt-Windpark „Mozart“ in Texas benannt. Nordex wird die zwölf Windenergieanlagen vom Typ N100/2500 ab August kommenden Jahres aus seinem US-Werk in Jonesboro liefern. Foto: 2011 Nordex SE - Germany Der Auftrag von WKN umfasst außerdem die Errichtung und Inbetriebnahme sowie den zweijährigen Extended-Service. Nach dem kommerziellen Betriebsstart im Dezember 2012 soll „Mozart“ jährlich saubere Energie für 9.000 Haushalte liefern. WKN USA, San Diego, gehört seit vier Monaten zur deutschen BayWa AG, die weltweit in den Bereichen Agrar, Bau und Energie tätig ist. BayWa hatte sich bislang auf Erneuerbare-Energie-Projekte in Europa konzentriert. Nun
ZF fertigt im neuen Werk Windkraftgetriebe in den USA Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Windenergie Wirtschaft 29. September 2011 Werbung ZF eröffnet Werk für Windkraftgetriebe in den USA. Investitionssumme bei 70 Millionen Euro Getriebeproduktion für Erstkunden Vestas 250 Mitarbeiter nach Hochlauf der Produktion Gainesville, Georgia/USA. Die ZF Friedrichshafen AG hat in Gainesville bei Atlanta im US-Bundesstaat Georgia ein Werk zur Produktion von Windkraftgetrieben eröffnet. Ab 2012 beliefert das Unternehmen vom neuen Standort den Weltmarktführer Vestas mit Getrieben der Zwei-Megawatt-Leistungsklasse. Rund 70 Millionen Euro hat ZF in das neue Werk investiert, das nach Hochlauf der Produktion 250 Arbeitsplätze bietet. „Nach einer Phase der Flaute ist die Windkraft wieder deutlich im Aufwind“, sagt der ZF-Vorstandsvorsitzende Hans-Georg Härter. „Mit unserem neuen Windkraftgetriebewerk in Gainesville kommen wir deshalb
PowerWind installiert 50. Windenergieanlage Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 18. August 2011 Werbung Die PowerWind GmbH hat mit ihrer 50. errichteten Windenergieanlage einen weiteren Meilenstein erreicht. Die Installation der 900-kW-Maschine vom Typ PowerWind 56 wurde heute in Garbas, Polen, abgeschlossen. Im August 2007 war in Bremerhaven die erste Turbine des deutschen Herstellers ans Netz gegangen. Heute produzieren PowerWind Anlagen zuverlässig Energieerträge in Deutschland, Italien, Polen, Bulgarien, Rumänien und den USA. "Wir freuen uns, diesen wichtigen Meilenstein erreicht zu haben. Als junger Hersteller ist es uns gelungen, die Anzahl unserer Installationen von Jahr zu Jahr spürbar zu steigern", so Geschäftsführer Stefan Heczko. "Wir haben bereits über 90 weitere