China und USA senden gute Zeichen für Klimaschutzabkommen Ökologie 12. November 2014 Werbung Bundesregierung darf nicht bremsen (WK-intern) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bewertete die von US-Präsident Barack Obama und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping bekannt gegebenen neuen Klimaziele als ein gutes Signal für die bevorstehenden Weltklimakonferenzen in Lima und Paris. Berlin - "Beide Länder anerkennen ihre Verantwortung und haben Klimaschutzversprechen abgegeben. Dies ist ein wertvolles Zeichen für Lima und Paris", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. "Die Bundesregierung darf nicht durch Bremsen beim Klimaschutz in Deutschland eine positive Entwicklung auf ein neues Weltklimaabkommen hin gefährden", sagte Weiger weiter. Die Bundesregierung müsse deshalb Anfang Dezember ein ambitioniertes Maßnahmenpaket für mehr Klimaschutz beschließen.
Zur Rückrufaktion für 44 Castor-Behälter wegen fehlender Materialprüfungen Mitteilungen Ökologie 6. September 2014 Werbung Castor-Rückrufaktion überrascht selbst Atomkraftgegner Hiobsbotschaften in Sachen Atommüll reißen nicht ab (WK-intern) - Zur Rückrufaktion für 44 Castor-Behälter wegen fehlender Materialprüfungen erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Ich traue der Atomwirtschaft ja so einige Ungereimtheiten zu. Aber ich hätte nicht erwartet, dass jetzt selbst schon bei der Produktion von Castor-Behältern simpelste Qualitätsvorschriften nicht eingehalten werden. Schließlich werden in diesen Containern die gefährlichsten Stoffe aufbewahrt, die die Menschheit jemals produziert hat. In einem einzigen Castor ist 200 mal mehr radioaktives Potential als im ganzen havarierten Atommüll-Lager Asse. Das Erschreckende: Die Castor-Rückrufaktion ist kein singuläres Ereignis, sondern reiht sich ein in die Hiobsbotschaften von leckenden
SolarWorld begrüßt Zollentscheidung in den USA Solarenergie 29. Juli 2014 Werbung Die US-Regierung hat die sofortige Einführung eines vorläufigen Antidumpingzolls auf importierte Solarstromprodukte aus China und Taiwan beschlossen. Damit reagiert die Regierung auf staatlich geförderte Dumpingpreise, mit denen Hersteller aus diesen Ländern Wettbewerber schädigen und gegen geltende WTO-Vereinbarungen verstoßen. (WK-intern) - Bereits 2012 hatten die USA erste Antidumpingzölle gegen chinesische Solarprodukte eingeführt. Diese wurden aber zunehmend von chinesischen Anbietern umgangen, unter anderem dadurch, dass sie Solarzellen aus Taiwan statt aus China verwendeten. Diese Umgehungsmöglichkeit haben die USA nun geschlossen. Die festgelegten Antidumpingzölle liegen im Schnitt bei 36 Prozent für Solarzellen aus Taiwan und bei 42 Prozent für Produkte, die mehrheitlich in China gefertigt
juwi meldet vier neue große Photovoltaik-Projekte in den USA News allgemein Solarenergie 28. Juli 2014 Werbung juwi solar setzt in den USA mit Erfolg auf mehr sauberen Sonnenstrom 13-Megawatt-Anlage in Texas verkauft Stromabnahmeverträge für Projekte in Utah (50 MW) und Maryland (10 MW) geschlossen Bau von 3,6-MW-Solarpark in Vermont beginnt im Juli Während in Deutschland dramatische Einschnitte bei der EEG-Vergütung den Bau von großen Freiflächen-PV-Anlagen praktisch zum Erliegen gebracht haben, setzt man in den USA trotz Fracking und Gas-Boom verstärkt auf die Kraft der Sonne. (WK-intern) - Einer der Vorreiter dieses Trends ist die Wörrstädter juwi-Gruppe, deren in Boulder/Colorado beheimatete Tochtergesellschaft in diesen Tagen gleich mit vier großen Photovoltaik-Projekten von sich reden macht. Zusammen verfügen die Sonnenkraftwerke über eine Leistung von
US-Marktforschung IHS erwartet 24% Wachstum bei Photovoltaik Solarenergie 23. Juni 2014 Werbung Solar Supply Chain Revenue Set to Rise by 24 Percent in the Second Half of 2014 Following a weak performance during the first six months of the year, the global photovoltaic (PV) supply chain is set for strong 24 percent growth in the second half of 2013, driven by surging installations, IHS Technology (NYSE: IHS). Combined revenue for the PV polysilicon, wafer, cell and module industries will rise to $28.7 billion in the second half of this year, up from $23.1 billion during the period from January through June, as presented in the attached figure. Revenue in the first half increased marginally
BDEW sorgt sich um EU-Energiepolitik und Trinkwasserqualität wegen des Freihandelsabkommens Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. Mai 2014 Werbung Energiepolitik braucht mehr Europa Energiewirtschaft fordert Vollendung des Binnenmarktes für Energie BDEW setzt sich für verbindliches CO2-Minderungsziel von 40 Prozent ein Berlin - "Das Erstarken vieler europakritischer Parteien bei der Europawahl erfüllt uns mit Sorge. Gerade im Bereich der Energiepolitik brauchen wir mehr Europa und nicht weniger." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) anlässlich der gestrigen Europawahl. (WK-intern) - "Wir stehen vor der großen Herausforderung, den europäischen Binnenmarkt für Energie zu vollenden. Klar ist: Nationale Alleingänge bringen uns nicht weiter und gefährden den Integrationsprozess", so Müller weiter. Zu einem vollendeten Energiebinnenmarkt gehören aus Sicht des BDEW in
Cape Wind’s offshore wind farm: Cape Wind Signs Major Cable Contracts Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2014 Werbung (WK-news) - BOSTON – Cape Wind announced today that South Carolina-based Prysmian Cables and Systems USA has been awarded the contract for the eventual supply of the intra array and export power cables for Cape Wind’s offshore wind farm and New Jersey-based Caldwell Marine International has been awarded the contract for the installation of the underwater cables. The new contracts mark significant project milestones. “I am pleased that Prysmian Cables and Systems USA and Caldwell Marine International will play important roles in helping build Cape Wind, they are capable companies that will help establish a domestic offshore wind supply chain,” said
Alstom verkauft erstmals 6MW-Offshore-Turbinen an Deepwater Wind / USA Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 201412. Februar 2014 Werbung Alstom signed its first export contract with Deepwater Wind in the US to supply the Haliade™ 150-6 MW, the world’s largest installed offshore wind turbine Alstom signed a contract to supply 5 offshore wind turbines for Deepwater Wind’s 30-MW Block Island pilot Wind Farm located off the coast of Rhode Island, USA, in the presence of Arnaud Montebourg, French minister of economic recovery; Amy Ericson, Country President Alstom USA and Jeffrey Grybowski, Deepwater CEO. (WK-intern) - The project, scheduled for commissioning in 2016, will be one of the first offshore wind farms in the U.S. and will be the world’s first to
GICONs Schwimmendes Offshore-Fundament auch in den Vereinigten Staaten patentiert Neue Ideen ! Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie 10. Februar 201410. Februar 2014 Werbung GICONs Schwimmendes Offshore-Fundament ab sofort auch in den Vereinigten Staaten patentiert Innovation liefert entscheidende Vorteile für die Offshore-Windkraft weltweit (WK-intern) - Dresden - Am 7. Januar 2014 hat das United States Patent and Trademark Office ein Patent auf das GICON®-SOF (Schwimmendes Offshore-Fundament) erteilt. Damit ist das GICON®-SOF als Erfindung patentrechtlich nun auch in den USA geschützt. In Europa existieren bereits Patente auf die Erfindung. Die Urkunde mit der Nummer 8,622,011 B2 und dem Titel „Floating foundation supporting framework with buoyancy components, having an open-relief design“ hat eine Laufdauer bis zum 7. Juli 2017. Die maximale Schutzdauer endet am 8. Januar 2029. „Die USA entwickelt
Availon hat Windenergieanlagen mit mehr als 2.000 MW-Gesamtleistung in Vollwartung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2014 Werbung Internationales Wachstum: Availon erreicht 2.000 MW-Meilenstein Availon United Wind Service betreut seit Anfang des Jahres 2014 weltweit Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von über 2.000 MW. Das international operierende Unternehmen aus Rheine setzt damit sein nachhaltiges Wachstum im Bereich WEA-Service konsequent fort. "Neben Deutschland als unserem Kernmarkt verzeichnen wir vor allem in Italien und den USA ein deutliches Wachstum", berichtet Markus Spitzer, der gemeinsam mit Ulrich Schomakers die Geschäfte der Availon GmbH leitet. In 2013 verzeichnete Availon in den USA einen Zuwachs von 134 WEA. Für den italienischen Windmarkt konnte ein Plus von 105 WEA verbucht werden. Ein Großteil der über 2.000 MW,
Windmessmasten – Ge:Net führt Windmessungen nun auch in USA und Kanada durch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Dezember 2013 Werbung Windmessmasten made in Germany - jetzt auch für die USA und Kanada! Ge:Net unterzeichnet Partnerschaft für Nordamerika: Capital City Renewables (CCR) ist ab sofort Vertriebs- und Servicepartner für die USA und Kanada. (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld - Seit 2001 hat Ge:Net über 330 hochwertige Messmasten und Messsysteme in Europa, Asien, Australien, Afrika und Südamerika ausgeliefert und installiert. Dank Capital City Renewables als Vertriebspartner sind Messmasten von Ge:Net nun auch auf dem nordamerikanischen Kontinent verfügbar. Die beiden Partner ergänzen sich hervorragend: Ge:Net hat jahrelange Erfahrung im Bau und Betrieb von Messmasten speziell für die Windindustrie, CCR hingegen verfügt über langjährige Erfahrung bei der Montage verschiedenster
Portland General Electric hat bei Siemens 116 Windkraftanlagen vom Typ SWT-2.3-108 bestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Siemens erhält Auftrag aus den USA für ein 267-Megawatt-Windkraftwerk 116 Windkraftanlagen vom Typ SWT-2.3-108 für Onshore-Projekt bestellt Produktion der Maschinenhäuser, Rotorblätter und -naben an Siemens-Standorten in den USA Der in Oregon ansässige integrierte Energieversorger Portland General Electric hat bei Siemens 116 Windkraftanlagen vom Typ SWT-2.3-108 bestellt. Jede der Anlagen verfügt über eine Leistung von jeweils 2,3 Megawatt (MW) und einen Rotordurchmesser von 108 Metern. Mit einer Gesamtleistung von 267 MW bilden sie das Windkraftwerk "Tucannon River" im Bezirk Columbia des Bundesstaates Washington. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Errichtung der Windkraftanlagen sowie deren Wartung im Rahmen eines fünfjährigen Servicevertrages.