best in class – SKF belegt Spitzenpositionen in Sachen Umweltmanagement Mitteilungen 22. September 2014 Werbung Erneut Spitzenpositionen in Sachen Umweltberichterstattung und -management: SKF Stammgast im Dow Jones-Nachhaltigkeitsindex (WK-intern) - Schwedischer Technologiekonzern wird bereits seit 15 Jahren kontinuierlich im Dow Jones Sustainability Index gelistet. Göteborg/Schweinfurt - Seit 15 Jahren in Folge ist SKF auf den vordersten Plätzen im Dow Jones Sustainability World Index (DJSI) zu finden. Auch im jüngsten Index belegt die Gruppe wieder Spitzenpositionen: Die Auszeichnung „best in class“ erhielt SKF in den Kategorien Umweltberichterstattung und Umweltmanagement. „Ich bin unglaublich stolz darauf, dass das unermüdliche Nachhaltigkeitsengagement unserer Mitarbeiter in aller Welt über einen so langen Zeitraum anerkannt wird“, erklärte SKF Konzernchef Tom Johnstone. SKF fasst ihr Engagement in den
13. Sommerstudium Zukunftsenergien 2014 in Frankfurt (Oder) Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. August 2014 Werbung Vom 1. September bis 5 September 2014 laden die Casa-Präsenzstelle Frankfurt (Oder)-Eisenhüttenstadt des Forschungszentrums für Leichtbauwerkstoffe und die Technische Hochschule Wildau Studenten nach Frankfurt (Oder) zum 13. Sommerstudium Zukunftsenergien ein. Das Land Brandenburg ist ein Energieland und bundesweit Vorreiter beim Einsatz Erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Diese Woche bietet die Möglichkeit, sich über neue Technologien, regionale und lokale Lösungen sowie über vielfältige Forschungsprojekte zur Energieeinsparung und Erhöhung der Energieeffizienz in Ostbrandenburg zu informieren. Spezialisten diskutieren mit Ihnen, wie die Klimaschutzziele Brandenburgs konkret umgesetzt werden sollen. Sie können sich beruflich orientieren und neue, zukunftsorientierte Arbeitsplätze kennenlernen, welche mit der Energiewende geschaffen werden. Praxisnahe Diskussionsrunden, Exkursionen nach
DFGE: Es hat sich in 2012 im Bereich Nachhaltigkeit doch Einiges getan News allgemein 15. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - 10 Top-Trends im Umweltmanagement Auch wenn viele Umweltverbände die Ergebnisse des Weltklimagipfels in Doha zu Recht kritisieren, es hat sich in 2012 im Bereich Nachhaltigkeit doch Einiges getan. Auch in 2013 werden sich viele Unternehmen und Institutionen sowie die Politik mit den Herausforderungen des Umweltmanagements beschäftigen. Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie sieht für das neue Jahr zehn wesentliche Top-Trends. München/Greifenberg - Die DFGE AG – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – ist seit 1999 im Bereich der Sustainability Intelligence tätig und verfolgt die Entwicklungen rund um Going-Green als Beratungs- und IT-Unternehmen innerhalb von Kundenprojekten sowie als unabhängiges
DEUBLIN GmbH erhält Auszeichnung als Ökoprofit Betrieb 2011/12 für Grünen Lieferkette Mitteilungen Ökologie 10. Oktober 201210. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Wiesbaden/Hofheim – Gute Neuigkeiten aus dem Hause Deublin GmbH: Der weltweit führende Hersteller hochwertiger Drehdurchführungen wurde von der Stadt Wiesbaden am 27.03.2012 offiziell als Ökoprofit Betrieb 2011/12 ausgezeichnet. Durch die Teilnahme am Umweltzertifizierungsprogramm Ökoprofit bekommen die Bemühungen des Unternehmens in Fragen der Nachhaltigkeit sowie, durch Einbindung von Lieferanten und Sub-Lieferanten, der Sicherstellung einer „Grünen Lieferkette“ neuen Rückenwind. Profitieren sollen jedoch nicht nur Großkunden aus dem Windkraftbereich, vor allem auch an mittelständische Industrieunternehmen ohne eigenes Qualitäts- und/oder Umweltmanagement ist hier gedacht. Der bereits nach DIN ISO EN 14001 umweltzertifizierte Betrieb setzt mit der Auszeichnung als „Wiesbadener Ökoprofitbetrieb 2011/12“ einen weiteren, wegweisenden Akzent im betrieblichen
EU-Forschungsprojekt: Ökosysteme und Biodiversität trotz Klimawandel bewahren Forschungs-Mitteilungen 29. September 2012 Werbung (WK-intern) - Hochschulen und Forschungseinrichtungen in acht europäischen Ländern haben sich in dem neuen, von der Europäischen Union geförderten Projekt "SIGNAL" zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie im Hinblick auf den voraussichtlichen Klimawandel dazu beitragen, die ökologischen Serviceleistungen und die Biodiversität des europäischen Grünlands zu erhalten. Es sollen wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen erarbeitet werden, insbesondere für europäische und nationale Behörden, für Nichtregierungsorganisationen oder für die Land- und Forstwirtschaft. Die Koordination des Gesamtprojekts liegt bei Prof. Dr. Anke Jentsch, Universität Bayreuth. Ökologische Risiken durch extreme Wetterereignisse Rund die Hälfte der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Europa sind Grünland. Diese Wiesen- und Weidelandschaften tragen durch ökologische Serviceleistungen wesentlich zur