Neues umweltfreundliches Installationsverfahren von Offshore-Windkraft-Fundamenten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2017 Werbung Vibrationsrammen von Offshore-Windkraft-Fundamenten: innogy treibt Forschung weiter voran Vielversprechende Resultate aus 2014 werden um weitere Erkenntnisse ergänzt Neues Installationsverfahren könnte eine schnellere, kostengünstigere und umweltfreundlichere Methode zur Installation sein Finale Ergebnisse sollen innerhalb eines Jahres vorliegen (WK-intern) - Sechs 21 Meter lange Pfähle mit jeweils mehr als vier Metern Durchmesser wurden 2014 in die Baugrube von Altenwalde bei Cuxhaven vibriert und gehämmert. Die beteiligten Partner aus Industrie und Forschung erhofften sich, nichts weniger als ein neues Verfahren zur Installation von Offshore-Windkraft-Fundamenten auf seine konkrete Umsetzbarkeit zu testen. Am Wochenende ging das Forschungsprojekt in die nächste Runde. „Vor zweieinhalb Jahren war das Vibrationsverfahren in der Testumgebung bis
Solarheizung und Solarkühlung in Nord- und Mitteleuropa Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. März 2017 Werbung Environmentally friendly, almost electricity-free solar cooling – also serves as a heat pump (WK-intern) - Demand and the need for cooling are growing as the effects of climate change intensify. VTT Technical Research Centre of Finland and German company ZAE Bayern have built an emission-free, solar-powered chiller; a pilot system has been tested in Finland and Germany. The potential market is world-wide, particularly in warm countries. The production and consumption of solar cooling are simultaneous. A property’s cooling needs are highest when the sun is shining. VTT and German company ZAE Bayern have developed a solar-powered 10 kW chiller. This absorption
Neuer Prüfstand für Antriebsriemen spart Energie Behörden-Mitteilungen Technik 6. März 2017 Werbung Das Bundesumweltministerium fördert ein innovatives Konzept zur Prüfung von Antriebsriemen in der Industrie, das Energie spart und Lärm mindert. (WK-intern) - Für die Umsetzung des Pilotprojektes erhält die Arntz Beteiligungs GmbH & Co. KG in Höxter (NRW) knapp 650.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm (UIP). Aus dem Auto kennt man den Keilriemen, der die Lichtmaschine, häufig auch Ventilator, Wasser- und die Hydraulikpumpe für die Servolenkung antreibt. Damit diese Hochleistungsriemen für den Maschinenbau, die Automobilbranche, die Landtechnik und auch Haushaltsgeräte fehlerfrei und sicher funktionieren, wird bereits in der Produktion jeder Riemen geprüft. Ein neues Prüfkonzept der Firma Arntz Beteiligungs GmbH & Co. KG aus Höxter
Bioenergie-Heizsystem mit einer integrierten Solarthermieanlagen Bioenergie Solarenergie 13. Januar 2017 Werbung Heizen mit Bioenergie im Plus Mehr Impulse für Wärmewende notwendig Fördergelder stehen bereit Zwei neue AEE-Hintergrundpapiere erschienen (WK-intern) - Holz wärmt doppelt, so eine Redensart, beim Schlagen und durch das Heizen mit den Scheiten. Bei modernen Heizungsanlagen ist Muskelkraft zur Holzernte für den Nutzer nicht mehr nötig – sie bieten viel Bedienkomfort und Automatik für das Füttern des Kessels. Wird in das Bioenergie-Heizsystem eine Solaranlage integriert, wärmt die Sonne doppelt. Das schont Klima und Holzvorräte. Welche Kombi-Möglichkeiten beide Technologien bieten, zeigt eines von zwei neuen AEE-Hintergrundpapieren in der Reihe Renews Kompakt. „Solche Kombi-Lösungen kommen nicht nur für Eigenheime infrage. Vielmehr können Solarthermie und
SFC Energy: EFOY Pro Brennstoffzelle versorgt Event-Überwachungssysteme an Bord von Volkswagen Amarok Pickup Technik 11. Oktober 2016 Werbung Leistungsstärkste Brennstoffzelle von SFC Energy, die EFOY Pro 12000 Duo, bietet dreimal so lange Autarkie wie der bisher verwendete Diesel-Generator. (WK-intern) - Umweltfreundliche Brennstoffzelle stellt unterbrechungsfreie netzferne Stromversorgung ohne Anlassen des Motors sicher. Autarke Stromversorgung ist frei von Feinstaubpartikeln, unhörbar und unsichtbar. SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet einen weiteren Erfolg der populären EFOY Pro Brennstoffzellen in der Sicherheits- und Überwachungsindustrie: Volkswagen setzt die wartungsfreien, umweltfreundlichen Stromversorger zum Betrieb mobiler Event-Überwachungslösungen an Bord des Amarok Pickup ein. Das Fahrzeug ist ein Pilot für künftige mobile Einsatzfahrzeuge und befindet sich bereits im Einsatz. Der Amarok Pickup mit mobilem Überwachungssystem
Hamburg: Erfolgsgeschichte StadtRad wird fortgeschrieben Ökologie Verbraucherberatung 22. September 2016 Werbung Mit der Vollendung der vierten Ausbaustufe werden bis Ende 2017 insgesamt 2.450 Fahrräder an insgesamt 209 Leihstationen zur Verfügung stehen. (WK-intern) - Dazu erklärt der Fahrradexperte der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Lars Pochnicht: "Mit dem weiteren Ausbau schreiben wir die Erfolgsgeschichte StadtRad fort. Immer mehr Hamburgerinnen und Hamburger sowie zahlreiche Gäste nutzen dieses umweltfreundliche und praktische Verkehrsmittel. Allein 1,6 Millionen Ausleihen im 1. Halbjahr 2016 belegen dies eindrucksvoll. Die Ausbreitung in die Fläche ist daher der richtige Schritt, um die Beliebtheit weiter zu steigern. Im Rahmen der Neuausschreibung für den Zeitraum ab 2019 ist es zudem perspektivisch richtig und wichtig, auch neue Angebote wie zum Beispiel
Fortschrittliche Biokraftstoffe Bioenergie Veranstaltungen 25. August 2016 Werbung Pressegespräch "Antrieb für Deutschlands Wirtschaft: Fortschrittliche Biokraftstoffe" (WK-intern) - Am 6. September 2016, 10:30 Uhr bis ca. 12:00 Uhr, im Tagungszentrum der Bundespressekonferenz in Berlin Die Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB Netzwerk GmbH) lädt Medienvertreter am 6. September 2016 ins Tagungszentrum der Bundespressekonferenz in Berlin ein. Zusammen mit Experten der Biokraftstoff-Szene soll die Relevanz fortschrittlicher Biokraftstoffe diskutiert werden. Fortschrittliche Biokraftstoffe werden durch innovative, umweltfreundliche Technologien und ohne den Einsatz von potenziellen Lebens- oder Futtermitteln hergestellt; die Produktion erfolgt außerdem nahezu CO2-neutral. Prof. Haralabos Zorbas, Geschäftsführer der IBB Netzwerk GmbH, erläutert: „Fortschrittliche Biokraftstoffe haben das Potenzial, den Energiemix in Deutschland nachhaltiger, unabhängiger und umweltfreundlicher
Auch in der Herstellung ist ein Elektroauto nicht gerade ein Umwelt-Vorbild E-Mobilität Ökologie 6. August 20165. August 2016 Werbung Kohle- oder Windstrom? Der Strommix entscheidet maßgeblich darüber, wie "grün" ein Elektroauto ist (WK-news) - Mehr als die Hälfte des deutschen Stroms wird nach wie vor aus klimaschädlicher Braunkohle, Steinkohle und Erdgas gewonnen. Wie umweltfreundlich sind Elektroautos wirklich? Lesen Sie die Studie, veröffentlicht auf der Deutschen Welle E-Mobilität, wie umweltfreundlich ist der Strom, wenn Windanlagen nicht liefern können und abgeschaltet sind und doch von den Verbrauchern bezahlt werden? / Foto: HB
Metrans nimmt erste Hybrid-Rangier-Lok im Hamburger Hafen in Betrieb E-Mobilität 21. Juli 2016 Werbung Die Bahntochter Metrans der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) reagiert auf das wachsende Rangieraufkommen in Europas größtem Eisenbahnhafen und erhöht die Zahl ihrer eigenen Rangierlokomotiven um zwei auf fünf. (WK-intern) - Sie setzt dabei auf die moderne Hybrid-Technologie der Prima H3 Lokomotiven von Alstom. Damit wird weltweit erstmals eine Hybrid-Lokomotive dauerhaft im schweren Rangierbetrieb eingesetzt. Roger Mahler, Geschäftsführer der Metrans Rail (Deutschland) GmbH: „Die beiden Prima H3 Rangierlokomotiven werden uns helfen, das wachsende Rangieraufkommen im Hamburger Hafen zu bewältigen. Wir freuen uns auf die ebenso leistungsfähigen wie umweltfreundlichen Lokomotiven, die wir auch im Rahmen unserer Rangierkooperation mit anderen im Hafen tätigen Eisenbahnverkehrsunternehmen einsetzen
CITY eTAXI – fertig entwickeltes eLeichtfahrzeug in München vorgestellt E-Mobilität 18. Juli 2016 Werbung Adaptive City Mobility (ACM) eröffnet neue Wege für wettbewerbsfähige Elektromobilität (WK-intern) - ACM präsentiert am 02. Juni 2016 mit dem fertig entwickelten eFahrzeug im Maßstab 1:1 das finale Design des CITY eTAXI. München – Mit dem neu konzipierten Fahrzeugtypus positioniert sich das CITY eTAXI als Gegenpol zu den heutigen Entwicklungen im Bereich der Automobilwelt. Entgegen dem Trend, immer größere, schnellere und für den Innenstadtbereich überdimensionierte Fahrzeuge wie beispielsweise SUVs zu bauen, hat ACM ein einfaches Elektrofahrzeug auf vier Rädern für den urbanen Bereich entwickelt, das nicht nur als innerstädtisches eTAXI, sondern auch für viele andere gewerbliche Anwendungen wie eSHARING, eLOGISTIK und eTOURISMUS eingesetzt
Bis 2017: 100 Prozent abgasfreie Passagier- und Gepäckabfertigung auf dem Vorfeld E-Mobilität 14. Juli 2016 Werbung Die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) macht beim Thema Elektromobilität weiter ernst. (WK-intern) - Der Flughafenbetreiber will den Passagier- und Gepäcktransport bis 2017 vollständig auf Elektroantriebe umstellen und damit einen wesentlichen Teil der gesamten Fahrzeugflotte auf dem Vorfeld ohne lokale Emissionen betreiben. „Mit der anstehenden Erweiterung der Elektroflotte bauen wir unsere Vorreiterrolle unter den Flughäfen als Anwender umweltfreundlicher Antriebstechniken weiter aus. Wir sind stolz darauf, dass wir bereits heute als europaweiter Referenzflughafen für die energieeffiziente und umweltfreundliche Abfertigung gelten. Nach unserem Wissen ist dieser Schritt weltweit einmalig und auf unserem Weg zum fairport ein weiterer Meilenstein“, sagte Prof. Georg Fundel, Geschäftsführer der Flughafengesellschaft. Der Landesflughafen
Bioenergiebranche fordert Korrekturen an EEG-Novelle Bioenergie 9. Juli 2016 Werbung Gemeinsame Pressemeldung von Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), Deutscher Bauernverband e.V. (DBV), Fachverband Biogas e.V. (FvB) und Fachverband Holzenergie (FvH): (WK-intern) - Mit der vom Deutschen Bundestag verabschiedeten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gibt es erstmals einen Ansatz, einen massiven Rückbau von Bioenergieanlagen zu verhindern. Nichtsdestotrotz weist das Gesetz weiterhin große Defizite auf und muss bei nächster Gelegenheit nachgebessert werden, damit die Bioenergie ihre wichtige Rolle im Erneuerbare-Energien-Markt der Zukunft wahrnehmen kann. Dieses Fazit ziehen die Bioenergieverbände und der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) in einer ersten Reaktion auf das Parlamentsvotum. Das EEG 2017 sieht für die Bioenergie einen "Stabilisierungspfad" vor, nach dem jährlich Anlagen im Umfang