Osram erhält Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 4. Dezember 2013 Werbung Bundesumweltministerium und BDI zeichnen Beleuchtungskonzept für Regionen abseits von Stromnetzen aus Rund 1,3 Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zum Stromnetz und sind in puncto Beleuchtung von offenem Feuer oder Leuchten abhängig, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. (WK-intern) - Um diesem Umstand entgegen zu wirken, hat Osram ein Beleuchtungskonzept für Regionen ohne Anschluss an Stromnetze (Off-Grid Lighting Konzept) entwickelt, das alle Aspekte von Nachhaltigkeit berücksichtigt. Für das Konzept erhielt Osram nun den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt in der Kategorie „Klima- und Umweltschutztechnologietransfer in Entwicklungs- und Schwellenländer“. Verliehen wurde der Preis vom Bundesumweltministerium und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). „Wir
Kohle- und Ölkonzerne sponstern nicht nur Klimakonferenz in Warschau News allgemein 22. November 201322. November 2013 Werbung Ein Artikel der Berliner taz geht dem Einfluss der fossilen Lobbies auf die Klimaverhandlungen nach, der in dieser Woche so deutlich wie noch nie geworden ist. Der Artikel berichtet, dass die polnische Regierung etwa ein Dutzend Firmen als Sponsoren für die 25-Millionen-Dollar teure Veranstaltung an Bord geholt habe. Die Firmen stellten Autos und Fahrdienste, bauten Konferenzräume auf oder stellten Trinkwasser und Papier für die insgesamt 11.000 Teilnehmer bereit. Aus Protest gegen den Einfluss der veraltet Energiewirtschaft verließen gestern 70 Organisationen wie Greenpeace, WWF, Friends of the Earth und Oxfam die Konferenz. Der „Walk-out“ einen Tag vor den entscheidenden Sitzungen am Freitag
Konferenz zur Nachhaltigen Entwicklung in der Deutsch-Dänischen Region Behörden-Mitteilungen 19. November 201318. November 2013 Werbung Umweltminister Habeck: „Umweltbewusstsein muss zum Allgemeingut werden“ HUSUM - Verantwortung für die Umwelt, soziale Gerechtigkeit und Rücksicht auf die folgenden Generationen – Nachhaltigkeit betrifft alle Lebensbereiche und alle täglichen Konsumentscheidungen. (WK-intern) - Um einen Impuls zur Entwicklung eines Nachhaltigkeitsprofils für die deutsch-dänische Region zu geben, hatten das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und das „Wachstumszentrum – Erfolg für die deutsch-dänische Region“ aus Padborg in Husum zu einer Nachhaltigkeitskonferenz eingeladen. „Dass wir unsere Umwelt schützen müssen, um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten, ist mittlerweile allen klar. Nachhaltige Entwicklung verlangt aber mehr von Wirtschaft, Verwaltung und auch von unserem Alltagsverhalten. Es ist an
2. Niedersächsische Forum für Energiespeicher und -systeme Erneuerbare & Ökologie Technik 12. November 201311. November 2013 Werbung Energiespeicher und -systeme - niedersächsische Landesinitiative präsentierte sich auf ihrem 2. Forum in Hannover (WK-intern) - Göttingen - 150 Teilnehmer aus Forschung, Wirtschaft und Verbänden besuchten das 2. Niedersächsische Forum für Energiespeicher und -systeme. Auch der Schülerwettbewerb „Junge Energiewender“ und das themenbezogene Lehrerseminar veranschaulichten das Engagement aller Beteiligten. Begleitet wurde die Veranstaltung durch eine Fachausstellung über Wärmespeicherung, Lithium-Ionen-Batterien und bedarfsorientierte Bereitstellung erneuerbarer Energien. Almut Kottwitz, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, brachte es in ihrer Begrüßung auf den Punkt: Grundanliegen der energiepolitischen Nachhaltigkeitsstrategie und damit Schlagworte der Energiewende sind: Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und natürlich die Speichertechnologie. Deshalb,
Koalitionsverhandlungen, garniert mit EU Aktivitäten gegen die Erneuerbaren Energien Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Diffuses Bild der Koalitionsverhandlungen, garniert mit EU Aktivitäten gegen die Erneuerbaren Energien Die öffentliche Diskussionslage ist, zumindest bei den Wortführern von Union und SPD sehr gefährlich. Es scheint schon ausgemachte Sache zu sein, dass die aktuellen Wachstumsgeschwindigkeiten der Erneuerbaren Energien der letzten Jahre drastisch gedrosselt werden sollen. Die dafür tauglichen Instrumente und Ziele tauchen z.B. in einem heute von Reuters veröffentlichten Strategievorschlag von Umweltminister Altmaier auf. Der Anteil des erneuerbaren Stroms bis 2020 soll nicht über 35 bis 40% hinaus wachsen – unwürdig für einen Umweltminister der eigentlich für Klimaschutz zuständig ist. Auch die dort beschriebenen Zielvorstellungen eines Instrumentenwechsels, hin
Umweltrisiken und Sicherheit des Menschen im Fokus Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Die Folgen von Klimawandel, Naturgefahren und globalem gesellschaftlichen Wandel zu erkennen und zu bewältigen ist eine bedeutende Zukunftsaufgabe. Experten, die für den Umgang mit diesen Herausforderungen ausgebildet sind, kommen künftig aus Bonn, wo jetzt der gemeinsame Master-Studiengang „Geography of Environmental Risks and Human Security“ feierlich eröffnet wurde. Der erste Jahrgang umfasst rund 30 Studierende aus aller Welt. In einer Feierstunde im Alfred-Philippson-Hörsaal des Geographischen Instituts gaben der Rektor der Universität Bonn, Prof. Dr. Jürgen Fohrmann, und UNU-Vize-Rektor der United Nations University (UNU) in Europa, Prof. Dr. Jakob Rhyner, im Beisein von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze den Startschuss für den ersten
Online-Nutzern die Möglichkeit bieten, Umweltstrategien gemeinsam zu entwickeln Forschungs-Mitteilungen 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - WEB-INTELLIGENZ GEGEN KLIMAWANDEL: EU-PROJEKT SENSIBILISIERT "CROWD" FÜR NACHHALTIGE LEBENSWEISE MODUL University Vienna, WWF Schweiz und NOAA für CO2-Reduktion Wien - Nicht Verbot & Vorschrift, sondern Impuls & Initiative könnten die Bevölkerung zukünftig zu einer nachhaltigen Lebensweise motivieren. Das ist das Ziel eines jetzt begonnenen EU-Projekts, in dem Tausende von Usern zur Entwicklung eines kollektiven Umweltbewusstseins animiert werden. Das Projekt eines prominenten internationalen Teams rund um die MODUL University Vienna entwickelt und nutzt neueste Web-Technologien. Eine Online-Plattform verwendet "Games with a Purpose", um Informationen zum Umweltverhalten weltweiter User zu erfassen, auszuwerten und zur Motivation für eine nachhaltigere Lebensweise zu nutzen. Einen besonderen
Studie: Windenergieanlagen haben nur geringe Auswirkungen auf die Anwohner Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks 2. November 2013 Werbung (WK-news) - Bern - Die Mehrheit (78%) der Anwohner von Windenergiepärken in der Schweiz befürwortet die Windenergie. Ein vergleichbar grosser Anteil (76%) gibt an, dass die Windkraftanlagen keine oder nur geringfügige Auswirkungen auf das Wohlbefinden hätten. Umgekehrt sind 6% der Anwohner stark belästigt. Das sind die Resultate einer Meinungsumfrage, die Forscherinnen und Forscher der deutschen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen durchgeführt haben. Die Studie ist heute an einer Medienkonferenz des Bundesamtes für Energie vorgestellt worden. Forscherinnen und Forscher der deutschen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität St. Gallen haben 467 Anwohner befragt, die im Umkreis von höchstens fünf
Fachtagung: Klimaschutz an Schulen 2013 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Oktober 201321. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die ganztägige Fachtagung findet am 31.Oktober 2013 in der Berliner Max-Taut-Schule statt. Eingeladen sind Lehrer_innen und Erzieher_innen sowie Umweltpädagog_innen und Oberstufenschüler_innen. 12 Workshops für alle Schulstufen stehen zur Auswahl. Zwei Berliner Senatsverwaltungen unterstützen die Veranstaltung, die jährlich vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. (UfU) ausgerichtet wird. Ausdrücklich eingeladen sind auch Multiplikator_innen aus Brandenburg. Sie erhalten die Möglichkeit, ein gesponsertes Energiewende-Mitmachprojekt an fünf Brandenburger Schulen holen. Die Mitmachausstellung „Energie gemeinsam wenden“ gehört zu den erfolgreichen Schulprojekten, die am 31. Oktober 2013 auf der Fachtagung vorgestellt werden: Auf einem bunten „Energie-Wende-Teppich“ stehen graue Klötze, sie symbolisieren Atom-, Kohle- und Gaskraftwerke. Farbig aufgedruckt
Energiewende in Deutschland ist der Schlüssel zu einem effektiven Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Open Call gestartet: Innovative Ideen für die Energiewende im Ruhrgebiet gesucht! Rahmenprogramm bietet wissenschaftliche Unterstützung und finanzielle Förderung bei der Umsetzung von Projektideen Gemeinsame Pressemitteilung der Stiftung Mercator, des Wuppertal Instituts und des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen Essen/Wuppertal – Die erfolgreiche Energiewende in Deutschland ist der Schlüssel zu einem effektiven Klimaschutz. Dabei ist die Energiewende nicht nur eine große technische Herausforderung - als gesellschaftlicher Veränderungsprozess benötigt sie Kreativität, Initiative und die kollektive Umsetzung innovativer Ideen vor Ort - ob in der Kommune oder im Stadtquartier. Dies gilt in besonderer Form für die Metropole Ruhr, die sich als industriell vorgeprägter Raum besonderen Herausforderungen
Effizienz der Weg in die Zukunft von Energie und Umwelt Mitteilungen Veranstaltungen 8. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Frost & Sullivan: Effizienz der Weg in die Zukunft von Energie und Umwelt Megatrends und ihre Auswirkungen auf Energie und Umweltindustrie als zentrale Themen beim Frost & Sullivan Growth, Innovation & Leadership-Kongress „GIL2013: Germany“ Die Zukunft im Energiemanagement wird bestimmt sein vom Zusammenspiel von Technologie und Wettbewerb. Energie wird nie wieder ein günstiges Konsumgut sein. Effizienz wird auch in Zukunft im Mittelpunkt des Gebäudemanagements stehen. In der Zwischenzeit treiben Integration und Vernetzung die Nachhaltigkeit in der Industrie voran. Zukünftige Perspektiven für den Energiemarkt und seine Wachstumsmöglichkeiten sind ein zentrales Thema auf dem bevorstehenden Frost & Sullivan „Growth, Innovation & Leadership“
Vortragsveranstaltung: Energiewende konkret im Saarland Erneuerbare & Ökologie Saarland Technik 5. Oktober 20134. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Umwelt Forum Saar am 10. Oktober "Energiewende konkret" Vortragsveranstaltung mit Firmenpräsentationen und Begleitausstellung Die Energiewende steht in der Kritik: Einerseits führt der unkoordinierte Ausbau erneuerbarer Energien zu Netzproblemen und gefährdet unsere Versorgungssicherheit, anderseits bedrohen immer weiter steigende Energiekosten die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Eine bessere Koordination und eine grundlegende Überarbeitung zentraler Elemente wie dem EEG sind daher dringend geboten. Prof. Dr. Andreas Löschel, Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der Bundesregierung, wird in seinem Vortrag den aktuellen Stand der Energiewende kritisch beleuchten und Hinweise für ein besseres Management in der Umsetzung geben. Unternehmen können aber schon heute auf die